Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luft Wasser Kaltwassersätze und
Wärmepumpen mit Inverter und
Axialventilatoren
NGSi 05÷15
T E C HN I S C H E S H A N D B U C H
38178801000
Originalanleitungen in italienischer Sprache

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA NGSi 05

  • Seite 1 Luft Wasser Kaltwassersätze und Wärmepumpen mit Inverter und Axialventilatoren NGSi 05÷15 T E C HN I S C H E S H A N D B U C H 38178801000 Originalanleitungen in italienischer Sprache...
  • Seite 2 TECHNISCHES HANDBUCH Luft-Wasser-Kaltwassersätze und -Wärmepumpen mit Inverter und Axialventilatoren 38178801000 Rev. A Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen gemäß der EG-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte 2012/19/EG entsorgt werden; wird das Produkt durch ein gleiches ersetzt, sind entsprechende Informationen bei den örtlichen Behörden oder bei dem Händler einzuholen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    9.3 Vom Benutzer einstellbare Sollwerte...................................18 9.4 Display..........................................18 9.5 LEDs.............................................18 9.6 Änderung des dynamischen Sollwerts .................................19 9.7 Änderung des Sollwerts über Eingang 0-10V ..............................19 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 4 9.30Stromausfall ......................................... 54 9.31Tabelle Alarmmeldungen Verbraucherabschaltung ............................54 Kapitel 10 ........................... 54 TILLLEGUNG ÜBER LÄNGERE Kapitel 11 ......................55 ARTUNG UND EGELMÄSSIGE ONTROLLEN NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 5 Kapitel 18 ..................67 ORREKTURFAKTOREN FÜR DEN INSATZ VON LYKOL Kapitel 19 ................................67 BMESSUNGEN 19.1Mod. NGSi 05 ........................................67 19.2Mod. NGSi 07 ........................................68 19.3Mod. NGSi 10-15 .........................................68 Kapitel 20 ................................69 CHALTPLÄNE 20.1Mod. NGSi 05-07 .........................................69 20.2Mod. NGSi 10 ........................................70 20.3Mod.
  • Seite 6: Zweck Und Inhalt Des Handbuchs

    E F E R E N Z N O R M E N Die von MTA hergestellten Geräte, sowohl als Ganzes als auch aus der Sicht der einzelnen Bestandteile betrachtet, wurden unter Beachtung der geltenden harmonisierten EG-Normen sowie anderer europäischer und nationaler Normen konstruiert, die nach der vom Rat der Europäischen Gemeinschaft erlassenen Maschinenrichtlinie (2006/42/EG und nachfolgende Änderungen) anwendbar sind.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Handschuhe: Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das Tragen von Schutzhandschuhen erforderlich. Atemschutzmaske und Arbeitsschutzbrille: Bei den Reinigungsarbeiten müssen Atemschutzmaske und Arbeitsschutzbrille getragen werden. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 8: Warnschilder

    Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch Reduktion des verfügbaren Sauerstoffs zu Ersticken führen. Augenschutz: Schutzbrille. Handschutz: Gummihandschuhe. Hygienische Maßnahmen: Rauchen verboten. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 9: Technische Daten

    Wärmeübergangs mechanisch in die Aluminiumlamellen eingepresst. Durch die Geometrie dieser Wärmetauscher ist ein niedriger Druckverlust auf der Luftseite und somit der Einsatz von Ventilatoren mit niedriger Drehzahl möglich (für einen laufruhigeren Betrieb des Geräts). NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 10: Ventilatoren

    Heizkabel, das am Boden des Geräts in der Nähe des Verflüssigerregisters verläuft, und aus zwei PET-Widerständen auf den Seiten des Plattenwärmetauschers. KDS - Kit Doppelter Sollwert (bereits in Hi-T eingebaut) für die Verwaltung eines zweiten Arbeitssollwerts auf Anlagenseite. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 11: Nstallation

    Die Aluminiumlamellen sind besonders scharf und können schwere Verletzungen verursachen. Nach den Wartungsarbeiten die Abdeckungen wieder schließen und mit den Befestigungsschrauben fixieren. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 12: Heben Und Transport

    Rückströmungen zwischen Ein- und Auslass zu vermeiden, welche die Leistungen des Geräts beeinträchtigen oder sogar der normale Betrieb unterbrechen könnten. Aus diesem Grund müssen die unten aufgeführten Mindestabstände für den Service eingehalten werden. MOD. NGSi 05 1500 NGSi 07 1500 NGSi 10...
  • Seite 13: 1Anschluss An Den Kondensatablass

    Flüssigkeit ablaufen zu lassen (zur Vereinfachung des Vorgangs sollten extern am Wasserein- und -austritt zwei Ablasshähne zwischen dem Gerät und den manuellen Schiebern installiert werden). NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 14: 4Hydraulikschaltplan

    FL Filter M Axialventilator SE Außenlufttemperatur E E V P Umwälzpumpe am Gerät O U T IN Wassereintrittstemperatur OUT Wasseraustrittstemperatur CP Kapillarrohr NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse

    Dreiphasenmodellen sind zwei weitere Klemmen L2 und L3 230 V, 50 Hz vorhanden) (3-Ph/N/PE 400 V AC, 50 Hz bei Größe 15kW) NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 16 Fernsteuerung (geschlossen=Sommermodus / geöffnet=Wintermodus) Digitaleingang Eingang Wechsel Sommer-/Winter-Modus durch Fernsteuerung (geschlossen=Sommermodus / geöffnet=Wintermodus) onoff Digitaleingang Eingang On/Off ferngesteuert (geschlossen=Gerät eingeschaltet / geöffnet=Gerät ausgeschaltet) NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 17: Digitaleingang

    Kontrollieren, ob die Heizelemente der Verdichter korrekt gespeist werden. • Auf Gasleckagen prüfen. • Vor dem Einschalten kontrollieren, ob alle Verkleidungsbleche richtig positioniert und mit den entsprechenden Schrauben befestigt sind. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 18: Benutzerschnittstelle - Steuerung

    Taste DOWN. Im Modus Parametereinstellung kann man damit eine tiefere Menüebene aufrufen oder den Wert eines Parameters verringern, wenn man sich um Modus „Ändern“ befindet. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 19: Menüaufbau

    Hochdruck (bar); t06: Niederdruck (bar); t07: Außenlufttemperatur (°C); t09: Brauchwassertemperatur (°C) (bei aktivierter Brauchwasseraufbereitung). t10÷t27: sichtbar, wenn die Hardware-Erweiterung KIE vorhanden ist NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 20: Parameterkategorien

    LED Frostschutz- • LED ON: Frostschutzwiderstand aktiv widerstand LED Pumpe • LED ON: Pumpe aktiv • LED ON: eine Alarmmeldung ist aktiv Alarmmeldung NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 21: Änderung Des Dynamischen Sollwerts

    Eingang 5 Volt entspricht der Sollwert der Einstellung (Coo/Hea) • b20=0 mit Eingang 10 Volt ergibt sich der aktuelle Sollwert: eingestellter Sollwert (Coo/Hea) + b15/2 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 22: Eingestellter Sollwert

    2 Minuten eingeschaltet, und zwar unabhängig von der internen Temperaturregelung des Geräts (der so aktivierte Wasserumlauf in der Anlage ermöglicht die korrekte Aktivierung der Temperaturregelung). NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 23: 2Betriebsanforderung Durch Temperaturregler Mit Periodischer Einschaltung

    P07: max. Drehzahl modulierende Pumpe (%) P08: min. Drehzahl modulierende Pumpe (%) P09: Set Delta T Wassereintritt/-austritt modulierende Pumpe (°C) P10: Delta modulierende Pumpe (°C) NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 24: Frostschutz-Heizelemente (Bei Vorhandenem Zubehör Ak)

    H45=0 und H11=9 setzen, um die Klemmen SAN-SAN zu verwenden). ACHTUNG: Verwendet man die Fernsonde nicht, H11=2 lassen (andernfalls wird der Maschinenbetrieb beeinträchtigt). NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 25: Aktivierung Brauchwarmwasserbereitung

    Ausgang 230VAC NO1 und N der Klemmleiste angesteuert wird und über seine potenzialfreien Kontakte COM und NO den Digitaleingang SAN SAN des folgenden Chillers der Kaskade aktiviert. Beachten Sie für diese Konfiguration das nachfolgende Schaltbild. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 26 „E00“ zurück und zeigt damit an, dass der Kontakt ON-OFF Fernsteuerung offen ist. Das Abtauen während des Winterbetriebs erfolgt immer auf der Verbraucher-Seite, nie am Brauchwassertank. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 27: Heizbetrieb Am Brauchwasserspeicher

    9.14) und von Parameter r15 (Fall Zusatz-Heizelement Brauchwasser, siehe Abschnitt 9.16) aktiviert werden. Möchte man, dass sich das zusätzliche Heizelement Anlage/Brauchwasser nach der Wärmepumpe einschaltet, muss der Kessel NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 28: Kessel Und/Oder Heizelement Ersatzbetrieb Caldaia E/O Resistenza

    Zustände und Parameterwerte alternativ wählbar sind, werden sie im selben Feld getrennt durch das Zeichen „/ “) angeführt. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 29 0/1/2 0/2/5 Zusatz-Heizelement HEAT+SAN einstellen Anlage 1) Wärmepumpe HEAT / Minuten 2) Nach r12 Minuten, heat 0/1/2 1/3/4/6 HEAT+SAN einstellen Kessel NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 30 HEAT / Heiz- als auch Minuten Minuten 3) Nach weiteren r12 HEAT+SAN im Brauchwas- einstellen einstellen Minuten, Zusatz- serbetrieb Heizelement Anlage/ Brauchwasser NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 31 HEAT / Heiz- als auch Minuten Minuten 3) Nach weiteren r12 HEAT+SAN im Brauchwas- einstellen einstellen Minuten, Zusatz- serbetrieb Heizelement Anlage/ Brauchwasser NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 32 1) Zusatz-Heizelement sowohl im Anlage/Brauchwasser HEAT / Heiz- als auch Minuten Minuten 0/1/2 HEAT+SAN im Brauchwas- einstellen einstellen serbetrieb NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 33 Auf diese Weise stoppt die Wärmepumpe beim eingestellten Sollwert (G02, G03, G05), die Temperaturdifferenz entsprechend dem eingestellten Offset geht zu Lasten des Kessels und/oder der Heizelemente. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 34: Heizkessel-Manager

    Die Kontrolle der Wärmeableitung ist eine Funktion des Kondensationsdrucks im Kühlbetrieb bzw. eine Funktion des Verdampfungsdrucks im Wärmepumpenbetrieb. Die Ventilatorregelung erfolgt abhängig vom Verdichterbetrieb. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 35: 1Ventilatorregelung Im Kühlbetrieb

    Ventilatordrehzahl ist proportional zur Kondensationstemperatur, falls jedoch der Regler während dieser Zeit das Cut-Off anfordert, läuft der Ventilator mit der eingestellten Mindestdrehzahl. Diese Funktion verhindert den Verdichteranlauf bei zu hohen Verflüssigungstemperaturen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 36: 2Ventilatorregelung Im Heizbetrieb

    Sollwert und umgekehrt bestätigt wird oder mit dem der Feuchtigkeitsregler des Kits Doppelter Sollwert verbunden werden kann (nur wenn man nicht über die Touchscreen-Fernbedienung Hi-T verfügt). NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 37: 1Einstellungen Des Chillers

    Relais über die ganze folgende Zeit tAr deaktiviert Die Parameter tAr, odr und Hy sind werksseitig eingestellt und können nicht geändert werden. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 38: 4Einstellbare Sollwerte

    Ventil drehen muss, wenn der entsprechende Anschluss gespeist wird. Außerdem bezieht sich die Aufschrift „Fernsteuerung“ auf die CRH- Fernsteuerung, welche das Kit doppelten Sollwert ergänzen kann (die Aufschrift kann sich hingegen nicht auf die Hi-T-Steuerung beziehen). NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 39: 7Schaltplan, Konfiguration Ohne Außenrelais

    Maximal zulässige induktive Last: 1 A Versorgung Fernsteuerung + Feuchtigkeitsregler Feuchtigkeitsregler zweif Sollwert NC Kontakt Hilfsheizelement 220 V 5 A Brauchwassersensor Sommer/Winter ON / OFF über Fernsteuerung NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 40: 8Schaltplan, Konfiguration Mit Außenrelais

    POWER SUPPLY an 12V+ und 12V- anschließen • RELAY-C/NC an die zwei Klemmen SE anschließen Versorgung Externe Analog- Digital- Seriell 12-24 V AC/DC Sonde ausgang eingang RS485 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 41: Mit Zubehör Hi-T Aktivierbare Funktionen

    Kapitel „ Schaltpläne“ mit Strom versorgt werden. In diesen Plänen wird mit Fußbodenseite oder Anlagenseite der Weg angezeigt, zu dem sich das Ventil drehen muss, wenn es gespeist ist. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 42: 7Einstellbare Sollwerte

    Maximal zulässige ohmsche Last: 5 A Hi-T Maximal zulässige induktive Last: 1 A Zusatz-Heizelement 230 V 5 A Brauchwassersensor Sommer/Winter ON/OFF Fernsteuerung NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 43: 11Konfiguration, Mit Außenrelais, Mit Ventil Mit 2/3-Punkt-Antrieb

    48,0 H02÷H01 wasser Zweiter Sollwert °C 18,0 Coo÷H03 im Kühlbetrieb Zweiter Sollwert °C 35,0 H02÷Hea im Heizbetrieb Sommer-Sollwert °C 15.0 -50,0÷80,0 Mischventil NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 44 Eingang verwend- regler zweiter Soll- bar in Ausschluss 0÷30 wert von ST9 (wenn 28= Betriebsanfor- verwendet, H20=0 derung Brauchwas- setzen) ser über Digitaleingang NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 45 26 = Zusatz-Hei- Gesamtstromauf- 0÷44 I (*) zelement Brauch- nahme der wasser Maschine empfoh- 29= Kessel 31= Saisonanzeige Anlage 43= sekundäre Anlagenpumpe NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 46 Analogeingänge stellungen abwei- die Hardware- Erweiterung 1 chende Werte Erweiterung KIE 0÷49 können die Funkti- verwaltete Parame- onstüchtigkeit des Geräts beeinträch- tigen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 47 Analogeingänge stellungen abwei- die Hardware- Erweiterung 2 chende Werte Erweiterung KIE 0÷49 können die Funkti- verwaltete Parame- onstüchtigkeit des Geräts beeinträch- tigen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 48 1 stellungen abwei- die Hardware- Erweiterung 1 chende Werte Erweiterung KIE 0÷5 können die Funkti- verwaltete Parame- onstüchtigkeit des Geräts beeinträch- tigen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 49 Abweichende wird abgeraten trieb °C 0,0÷25,5 Werte könnten die Funktionstüchtig- keit des Geräts beeinträchtigen. Übergangszeit Ausgang Brauch- 0÷255 wasser im Heizbe- trieb NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 50 0,0÷25,5 rung dieses Werts Modell wird abgeraten Hysterese Cut-Off Von einer Ände- je nach 0,0÷25,5 rung dieses Werts Modell wird abgeraten NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 51 Werts wird abgeraten Intervall zwischen Von einer Ände- 2 Pumpeneinschal- rung dieses Werts Min. 0÷600 tungen im periodi- wird abgeraten schen Betrieb NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 52 0÷1 mit Heizelementen 1 = Funktion akti- in Abtauung viert Oberer Grenzwert Beachten r22 r28 gemeins. Betrieb I. °C -16÷50 Bereich NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 53 Sollwert (G05) Temperatur-Offset Von einer Ände- für Kessel und Hei- rung dieses Werts °C 0÷100 zelemente Brauch- wird abgeraten wasser (G03) NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 54 Über das Kit für nenkollektor stellungen abwei- die Hardware- chende Werte Erweiterung KIE können die Funkti- verwaltete Parame- onstüchtigkeit des Geräts beeinträch- tigen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 55: Alarme

    Ist keine Sonde am Vorlauf der BWW-Aufbereitung verbaut, wird die Brauchwarmwassersonde als Referenz benutzt. Ist keine Sonde vorhanden, wird der Alarm nicht verwaltet. Bei ausgelöstem Alarm ist die momentane Aufbereitung unterbrochen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 56: Stromausfall

    Wassertemperatur unter +5 °C nicht garantiert. Bevor das Gerät nach einer längeren Stilllegung wieder eingeschaltet wird, hat man sich daher zu vergewissern, dass die Temperatur der Wasser-Glykol-Mischung bei oder über +5 °C liegt. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 57: Wartung Und Regelmässige Kontrollen

    Muss das Gerät über lange Zeit stillgelegt werden, ist das Wasser aus den Leitungen und dem Wärmetauscher abzulassen. Dies ist unerlässlich, wenn während der Auszeit Umgebungstemperaturen vorgesehen sind, die unter dem Gefrierpunkt des verwendeten Mediums liegen. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 58: Ausserbetriebnahme

    Kupfer und Aluminium, das in beachtlicher Menge im Gerät vorhanden ist. Diese Arbeiten erleichtern die Wiederverwendung und Weiterverwertung der Stoffe und verringern so die Umweltbelastung. APITEL ECHNISCHE ATEN Modell Maßein- Technische Daten heit NGSi 05 NGSi 07 NGSi 10 NGSi 15 400+10%/ V/Ph/Hz Versorgung 230+10%/1/50 230+10%/1/50...
  • Seite 59 TECHNISCHES HANDBUCH Kapitel 13 - Technische Daten Modell Maßein- Technische Daten heit NGSi 05 NGSi 07 NGSi 10 NGSi 15 Single Rotary Twin Rotary Twin Rotary Twin Rotary DC Inverter DC Inverter DC Inverter DC Inverter Anzahl Leistungsaufnahme 1,20 2,04...
  • Seite 60 Die Angabe unter Punkt (6) wurde nach UNI EN 14825 ermittelt. ACHTUNG: Die zulässige Mindesttemperatur für die Lagerung der Einheiten beträgt 5 °C. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 61: Technische Parameter Für Raumheizgeräte Und Kombiheizgeräte Mit Wärmepumpe

    T e c h n i s c h e P a r a m e t e r f ü r R a u m h e i z g e r ä t e u n d K o m b i h e i z g e r ä t e m i t W ä r m e p u m p e : Modell NGSi 05 Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wasser-Wasser-Wärmepumpe: NEIN Sole-Wasser-Wärmepumpe:...
  • Seite 62 Wärmepumpen: 5868 Nennluftdurchsatz, außen Schallleistungspegel, innen/ Für Wasser- und Sole-Wasser- -/64 dB(A) außen Wärmepumpen: Sole- oder Wasser-Nenndurchsatz, Jährlicher Energieverbrauch 6320 Wärmetauscher außen NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 63 Wärmepumpen: 7596 Nennluftdurchsatz, außen Schallleistungspegel, innen/ Für Wasser- und Sole-Wasser- -/66 dB(A) außen Wärmepumpen: Sole- oder Wasser-Nenndurchsatz, Jährlicher Energieverbrauch 7403 Wärmetauscher außen NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 64 Wärmepumpen: 9324 Nennluftdurchsatz, außen Schallleistungspegel, innen/ Für Wasser- und Sole-Wasser- -/66 dB(A) außen Wärmepumpen: Sole- oder Wasser-Nenndurchsatz, Jährlicher Energieverbrauch 8410 Wärmetauscher außen NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 65: Elektrische Daten Einheit Und Hilfsgeräte

    Die Anlage muss so ausgelegt sein, dass der Nennförderstrom bezogen auf die unten aufgeführten Arbeitspunkte garantiert ist. Kurven der Nutzförderhöhen Durchsatz [m NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 66: Kurven Der Umwälzpumpen

    M o d . N G S i 5 - 7 1 6 . 2 M o d . N G S i 1 0 - 1 5 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 67: Betriebsgrenzen

    Höchstdurchsatz ist derjenige, bei dem die Temperaturdifferenz 3 °C beträgt. Höhere Werte können übermäßige Druckverluste verursachen. Der zulässige Mindestdurchsatz entspricht einer Temperaturdifferenz von 8 °C (mit Ausnahme des Modells NGSi 05, bei dem eine Temperaturdifferenz von max. 6,25 °C zulässig ist). Unzureichende Wasserdurchsätze können zu geringe Verdampfungstemperaturen und dadurch bedingt ein Auslösen der Sicherheitsvorrichtungen und Anhalten des Geräts verursachen;...
  • Seite 68 TECHNISCHES HANDBUCH Kapitel 17 - Betriebsgrenzen MODUS KALTWASSERSATZ/WÄRMEPUMPE Modus Wärmepumpe Modus Kaltwassersatz Frischlufttemperatur [°C] MODUS BRAUCHWARMWASSER Modus Brauchwarmwasser Frischlufttemperatur [°C] NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 69: Korrekturfaktoren Für Den Einsatz Von Glykol

    Wasserdurchsatz angewandt, der um den Korrekturfaktor für den Wasserdurchsatz korrigiert wurde. APITEL BMESSUNGEN 1 9 . 1 M o d . N G S i 0 5 IN/OUT: 1”M NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 70: M O D . N G S I 1 0 - 1 5

    M o d . N G S i 0 7 IN/OUT: 1”M 1 9 . 3 M o d . N G S i 1 0 - 1 5 IN/OUT: 1”M NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 71: Schaltpläne

    - Schaltpläne APITEL CHAL TPLÄNE 2 0 . 1 M o d . N G S i 0 5 - 0 7 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 72 TECHNISCHES HANDBUCH Kapitel 20 - Schaltpläne 2 0 . 2 M o d . N G S i 1 0 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 73: Mod. Ngsi 15

    TECHNISCHES HANDBUCH Kapitel 20 - Schaltpläne 2 0 . 3 M o d . N G S i 1 5 NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 74: Ouchscreen Ernbedienung

    Klemmen 3-4-5: Den Bus RS-485 anschließen: Klemme 3 mit GNDR, Klemme 4 mit R- und Klemme 5 mit R+. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Anleitung der Touchscreen-Fernbedienung Hi-T. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 75: Fernbedienung Crh ( Optionales Zubehör )

    Die Betriebslogiken der Funktion Doppelter Sollwert und der zugehörigen Entfeuchtungsfunktion sind im Handbuch unter Abschnitt 9.26 “Doppelter Sollwert (ohne Zubehör Hi-T)” beschrieben. NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 76: Kit Doppelter Sollwert

    Relais • Spannungsversorgung 230 V DC • Max. ohmsche Last pro Pol: 8 A • Max. induktive Last pro Pol: 1,6 A NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 77: Typischer Hydraulikschaltplan

    (accessorio VD) Wassersonde Brauchwasser Sonda Acqua (Zubehör Sanitaria 3-Wege-Ventil SAS) (accessorio SAS) Valvola 3 viesanitaria Brauchwasser (accessorio VD) (Zubehör VD) Wasserleitung Acquedotto NGSi 05÷15 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...

Diese Anleitung auch für:

Ngsi 07Ngsi 10Ngsi 15

Inhaltsverzeichnis