Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H A E e v o T e c h
W
ÄRMEPUMPE
HAEevo Tech 031÷351
B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG
DDOMA00427
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA HAEevo Tech Serie

  • Seite 1 H A E e v o T e c h ÄRMEPUMPE HAEevo Tech 031÷351 B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG DDOMA00427 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG  Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat und die in Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ angegebenen Arbeitsgänge ausführen. ACHTUNG ...
  • Seite 3: Einschaltung Über Digitaleingang

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 1 . 2 Ei n s c h a l t u n g ü b e r D i g it a l e i n g a n g Die Ein- und Ausschaltung der Einheit ist über Digitaleingang konfiguriert als On/OFF Remote möglich. Der Ausschaltbefehl (lokal oder Remote) hat stets Vorrang vor dem Einschaltbefehl.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschaltung der Einheit..................1 0.1.1 Einschaltung über Tastatur ....................1 0.1.2 Einschaltung über Digitaleingang ..................2 Sollwert ..........................
  • Seite 5 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis Wasseranschlüsse......................23 5.4.1 Grenzwerte des Verdampferwassers ................. 25 Ausdehnungsgefäß......................25 Elektrische Anschlüsse ....................26 Phase Monitor ......................... 27 Kapitel 6 ..........................28 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ....................30 LEKTRONISCHE TEUEREINHEIT Benutzerschnittstelle ....................... 30 Tastenfunktionen ......................30 7.2.1 Funktion der Tastenkombinationen ...................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 7.12.26 Alarm Fernterminal ......................45 7.12.27 Alarm Fernterminal ......................45 7.12.28 Hinweise Alarmrelais / Open - Collector / Summer ............45 7.12.29 Anzeige und Löschen der Alarmhistorik im Speicher (Funktion ALOG) ......45 7.13 Programmierung über Tastatur..................46 7.13.1 Zugriff auf die Parameter ....................46 7.13.2 Änderung eines Parameterwertes ..................47 7.14 Gebrauch des Hot-Key (Funktion UPL) .................
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N F O R M A T I O N E N Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend als „WÄRMEPUMPEN“ bezeichnet werden. Diese Betriebsanleitung ist für das Installations-, Bedienungs- und Wartungspersonal der Maschine bestimmt.
  • Seite 8: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen ACHTUNG  Diese Betriebsanleitung liefert dem Installateur, Anwender und Servicetechniker alle notwendigen technischen Informationen für die Installation und den Betrieb der Anlage sowie zur Ausführung der normalen Wartungsarbeiten, um eine lange Lebensdauer der Anlage sicherzustellen. Wenn Ersatzteile benötigt werden, dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
  • Seite 9: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL IC HER HE IT Diese Maschine wurde so konstruiert, damit sie sicher und effizient betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgen. Diese muss daher vom Installateur, Anwender oder Servicetechniker der Anlage zunächst aufmerksam durchgelesen werden.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen Beim Anheben Und Transport

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 3 V o r s i c h t s m a ß n a h m e n b e i m A n h e b e n u n d T r a n s p o r t Bei Verwendung von Hebewerkzeugen für schwere Lasten müssen gefährliche Situationen vermieden werden.
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen Bei Wartungs- Und Reparaturarbeiten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Die Schaltkästen der elektrischen Anlage nicht unter Spannung öffnen. Die Arbeiten an unter Spannung stehender Anlage dürfen nur von Fachpersonal mit entsprechenden Spezialwerkzeugen durchgeführt werden, das geeignete Elektroschutzkleidung tragen muss. 2 . 6 V o r s i c h t s m a ß...
  • Seite 12: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit - Falls obiges Warnschild vorhanden ist, darf der Hauptschalter für die Elektroversorgung nicht eingeschaltet und kein Versuch unternommen werden, die Einheit in Betrieb zu nehmen. Bei den Wartungs- und Servicearbeiten können Farbindikatoren verwendet werden. Zur Vermeidung von möglichen Kältemittelaustritten sind alle Verbindungen der Kälteanlage wie Anschlussstutzen, Doppelgewindekupplungen und allgemein alle kritischen Stellen (getrennte Verbindungen) zu prüfen.
  • Seite 13 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTEM AUSSTRÖMEN DES KÄLTEMITTELS Sicherheitsmaßnahmen für Sofortige Evakuierung des Personals in sicheres Gebiet. Für gute Durchlüftung sorgen. Personen: Persönliche Schutzausrüstungen tragen. Umweltmaßnahme: Kältemittel verdampft von selbst. Reinigung: Kältemittel verdampft von selbst. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Technische Maßnahmen/...
  • Seite 14: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL E C H N I S C H E A TE N Dass Typenschild der Maschine enthält folgende technische Daten: MODELL und Angabe der Baugröße der Anlage und der Modellvariante. KURZBEZEICHNUNG ANLEITUNG Code-Nr.
  • Seite 15: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 1 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g M.T.A. S.p.A. M.T.A. S.p.A. , 2 - Z - 35026 CONSELVE (PD) - ITALY RTIGIANATO NDUSTRIALE...
  • Seite 16: Technische Daten Der Pumpen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 2 . 2 T e c h n i s c h e D a t e n d e r P u m p e n Version 50Hz: Modell HAEevo Tech Tankinhalt Wasservolumen [Liter] Wasserdurchfluss...
  • Seite 17: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 2 . 3 G e r ä u s c h m e s s u n g e n Version 50Hz: Version N Version SN Ventilator Lp dB(A) * Lw dB(A) ** Lp dB(A) * Lw dB(A) **...
  • Seite 18: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 F u n k t i o n Alle in dieser Anleitung beschriebenen Maschinen arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Ein Kältekreislauf kühlt die Lamellenfläche eines Verdampfers, der in einem Speicher eingeschlossen ist, durch den die zu kühlende Flüssigkeit (Wasser) fließt.
  • Seite 19: Kondensator

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 4 K o n d e n s a t o r Die Kondensatorregister bestehen aus Lamellenpaketen mit Rohren und Sammelrohren aus Kupfer, gewellten Aluminiumlamellen sowie Seitenteilen aus Zinkblech. Die Aluminiumrippen sind mit einer Feuchtigkeit anziehenden Beschichtung versehen, um die Dränung des Kondensats und somit den Wärmeaustausch bei Betrieb als Wärmepumpe zu verbessern.
  • Seite 20: Pumpe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 7 P u m p e Die installierten Zentrifugalpumpen stehen in 2 unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung und ermöglichen je nach Bedarf unterschiedliche Förderhöhen (Pumpe 3 und 5 barg).Es ist die Option mit Schubpumpe P3 am Verdampfer vorgesehen, die für Anwendungen an offenen Speichern geeignet ist.
  • Seite 21: Schalttafel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 1 0 S c h a l t t a f e l Die Schalttafel ist in Übereinstimmung mit den geltenden Euronormen gefertigt. Die Schutzart der Schalttafel ist IP54. Die Schalttafel ist zudem mit einer Klemmenleiste mit potenzialfreien Kontakten für Fernschaltung ON-OFF, Chiller/ Wärmepumpe, Hilfsheizelement, Brauchwassersensor, Steuerung 3-Wege-Außenventil und Kontakten für die Steuerung des zweifachen Arbeitssollwerts ausgestattet.
  • Seite 22: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG  Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden. 5 .
  • Seite 23: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 F r o s t s c h u t z Selbst wenn die minimale Betriebstemperatur über 0°C liegt, muss damit gerechnet werden, dass die Anlage (besonders bei Stillstand während der kalten Jahreszeit) Umgebungstemperaturen unter 0°C ausgesetzt sein kann. Entweder muss sie dann entleert werden, oder dem Wasserkreislauf muss ein entsprechender Prozentsatz Frostschutzmittel (Propylen- oder Äthylenglykol) zugesetzt werden: Umgebungstemperatur bis...
  • Seite 24: Wasseranschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 4 W a s s e r a n s c h l ü s s e HINWEIS Alle Wasseranschlüsse der Einheit sind vom Benutzer auszuführen. 1. Die Maschine unter Beachtung der Durchflussrichtung an die Wasserleitungen anschließen. Siehe Maßzeichnungen in der Anlage.
  • Seite 25 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Pumpe Ebara 3D Pumpe Ebara 2CD Last- / Entlüftungsstopfen Last- / Entlüftungsstopfen Ablassstopfen Ablassstopfen Pumpe Lowara NSC Pumpe Lowara CIE Last- / Entlüftungsstopfen Last- / Entlüftungsstopfen Ablassstopfen Ablassstopfen Beim Füllen des Flüssigkeitskreislaufs sicherstellen, dass keine Luftblasen oder Verunreinigungen vorhanden sind.
  • Seite 26: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 4 . 1 G r e n z w e r t e d e s V e r d a m p f e r w a s s e r s ACHTUNG ...
  • Seite 27: Elektrische Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Tabelle spez. Gewicht P % Glykol 1,0036 1,0195 1,0353 1,0511 1,0669 1,0024 1,0177 1,033 1,0483 1,0635 1,0008 1,0155 1,0303 1,045 1,0598 0,9988 1,013 1,0272 1,0414 1,0556 0,9964 1,0101 1,0237 1,0374 1,051 0,9936 1,0067 1,0199 1,033 1,0461...
  • Seite 28: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 7 P h a s e M o n i t o r Die elektronische Steuereinheit ermöglicht mithilfe der Phase Monitor Vorrichtung (siehe Schaltplan der Maschine) die Überwachung der Stromversorgung der Maschine und ihre Abschaltung bei fehlenden Phasen oder falscher Phasenfolge. Das Ansprechen des Phase Monitors führt zum Abschalten der Maschine und zur Anzeige des Alarms ALc1.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG  Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. ACHTUNG ...
  • Seite 30 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme der Pumpe zu vermeiden, muss der Druckverlust des Wasserkreislaufs erhöht werden, indem z.B. ein Absperrhahn am Pumpenauslass gedrosselt wird. 13. Wenn beim ersten Anlauf der Maschine eine hohe Umgebungstemperatur herrscht und die Temperatur im Wasserkreislauf deutlich über dem Betriebswert liegt (z.B.
  • Seite 31: Elektronische Steuereinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R E I N H E I T 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e Das Symbol blinkt während der Zählung des Abtauintervalls.
  • Seite 32: Funktion Der Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 . 1 F u n k t i o n d e r T a s t e nk o m b i n a t i o n e n TASTEN FUNKTION Aufruf des Programmiermodus (3 Sekunden drücken)
  • Seite 33: Einschaltung Über Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 5 . 1 Ei n s c h a l t u n g ü b e r T a s t a t u r Mit Maschine in OFF (Stand-by) erfolgt bei kurzem Drücken der Taste die Ein- oder Ausschaltung der Einheit im Chiller-Betrieb.
  • Seite 34: Sollwert

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Es werden folgende Parameter verwendet: • CF60 Ermöglicht die Einstellung des Change Over Sollwerts. Sobald die Raumtemperatur unter diesen Wert sinkt, erfolgt die Umschaltung auf den Wärmepumpenbetrieb. • CF61 Ermöglicht die Einstellung des Change Over Differenzwerts Sobald die Raumtemperatur über CF60+CF61 steigt, erfolgt die Umschaltung auf den Chillerbetrieb.
  • Seite 35: Funktion Energy Saving Vom Digitaleingang Aus

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit SEtr Umgebungstemperatur Betriebsart Wärmepumpe: Der Betriebs-Setpoint abnimmt proportional zum Anstieg der Umgebungstemperatur. Zur Aktivierung der Funktion sind folgende Parameter einzustellen: Setpoint Wärmepumpe ST04= 34°C Setpointwert Außenlufttemperatur dynamischer Setpoint Sd04= -7°C max. Steigerung dynamischer Setpoint mit Wärmepumpe Sd02= -10°C Differenzialwert Außenlufttemperatur dynamischer Setpoint mit Wärmepumpe Sd06= 19°C SEtr Umgebungstemperatur...
  • Seite 36: Anzeige Der Werte Eines Kreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 9 A n z e i g e d e r W e r t e e i n e s K r e i s l a u f s HINWEIS Dieses Kapitel gilt nicht für Einheiten mit einem Kreislauf.
  • Seite 37: Coen - Aktivierung Oder Deaktivierung Einzelner Kompressor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 0 . 2 C O E n - A k t i v i e r u ng o d e r D e a k t i v i e r u n g e i n z e l n e r K o m p r e s s o r Mit dem Untermenü...
  • Seite 38: Cond - Prozentanzeige / Anzahl Stufen Der Kondensatorlüfter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Gehen Sie zur Rückstellung der Betriebsstunden wie folgt vor: • Drücken Sie zum Aufruf des Funktionsmenüs die Taste • Innerhalb der Funktion Hour wählen Sie mit den Tasten oder das Label CO1H oder CO2H oder EP1H oder EP2H •...
  • Seite 39: Us - Anzeige Sonde Speicherheizung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit • Wählen Sie mit den Tasten oder das Label SEtr zur Anzeige des tatsächlichen Sollwerts für den Abtaubeginn (dynamisches Abtauen). Für die Rückkehr zur Normalanzeige drücken Sie die Taste oder warten Sie das Timeout ab. 7 .
  • Seite 40 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit In den nachstehenden Tabellen werden die von der elektronischen Steuerung verwalteten Alarme aufgeführt. Einige der angegebenen Alarme sind möglicherweise nicht auf alle Maschinenmodelle anwendbar. Abschaltung der Ausgänge Alarm Sonde PB1 defekt X (1) Alarm Sonde PB2 defekt X (1) Alarm Sonde PB3 defekt...
  • Seite 41: Tabelle Der Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 4 T a b e l l e d e r A l a r m m e l d u n g e n AEUn Unloading-Meldung Verdampfer b(n)Cu Unloading-Meldung Kondensationstemp./-druck Kreislauf (n)
  • Seite 42: Hochdruck

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 8 H o c h d r u c k Bedeutung Label auf Display b1hP (Hochdruck Analogeingang Kreislauf Nr. 1) Aktivierungsursache Die Kontrollsonde Kondensation misst einen Wert > Sollwert AL09 Reset Die Kontrollsonde Kondensation misst einen Wert <...
  • Seite 43: Alarm Niveausensor Und/Oder Durchflussmesser

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 1 3 A l a r m N i v e a u s e n s o r u nd / o d e r D u r c h f l u s s m e s s e r . Bei jeder Einschaltung der Wasserpumpe wird der Alarm Niveausensor während der Zeit AL15 ignoriert, damit der Wasserkreislauf die volle Betriebsleistung erreichen kann.
  • Seite 44: Abtaualarm

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 1 6 A b t a u a l a r m Bedeutung Label auf Display b1dF (Meldung Abtaualarm Kreislauf Nr. 1) Aktivierungsursache Die Abtauung endet wegen Höchstzeit DF05 Reset •...
  • Seite 45: Unloading-Meldung Hohe Verdampfereintrittstemperatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 2 0 U n l o a d i n g- M e l d u n g h o h e V e r d a m p f e r e i n t r i t t s t e m p e r a t u r Bedeutung Label auf Display AEun (Unloading-Meldung von Verdampfer) Aktivierungsursache...
  • Seite 46: Alarm Eeprom

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 2 5 A l a rm E e p r o m Bedeutung Label auf Display Aktivierungsursache Schreiben in Eeprom ist fehlgeschlagen. Reset ------ Rückstellung Manuell  blinkt Symbol Aktion Alarmrelais + Summer aktiviert...
  • Seite 47: Programmierung Über Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit • Drücken Sie die Taste . Geben Sie das Passwort zum Löschen ein (der Wert des Passworts zum Löschen der Alarmhistorik ist 14) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste • Bei richtigem Passwort blinkt das Label ArSt 5 Sekunden zur Bestätigung des Löschvorgangs. Nach dem Löschvorgang verlässt man automatisch das Funktionsmenü...
  • Seite 48: Änderung Eines Parameterwertes

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit ACHTUNG  Bestimmte Parameter können nur angezeigt, aber nicht verändert werden. Bei einem reinen Anzeige-Parameter blinken die LEDs Nr.1 und Nr.2. LED 4 LED 1 LED 2 LED 3 Zum Verlassen der Programmierung und Rückkehr zur Normalanzeige drücken Sie gleichzeitig die Tasten 7 .
  • Seite 49: Regelung Und Steuerung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Am Ende können im oberen Displaybereich zwei Meldungen erscheinen: • „End“ Bei erfolgreicher Programmierung • „Err“ Bei fehlgeschlagener Programmierung. Zum Verlassen der Funktion UPL drücken Sie die Taste oder warten Sie das Timeout ab (15 Sek.) 7 .
  • Seite 50: Betriebsdiagramm Kompressorregelung Im Wärmepumpenbetrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 5 . 5 B e t r i e b s d i a g r a m m K o m p r e s s o r r e g e l u n g i m W ä r m e p u m p e n b e t r i e b Bei Verwendung von leistungsgeregelten Kompressoren wird jede Leistungsregelung als Stufe betrachtet und das Proportionalband wird durch die Anzahl der Gesamtstufen geteilt.
  • Seite 51: Rotation Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 5 . 7 R o t a t i o n d e r K o m p r e s s o r e n Für einen langfristig ordnungsgemäßen Betrieb der Kompressoren verwaltet die elektronische Steuereinheit die Rotation der Kompressoreinschaltungen mit verschiedenen über Parameter wählbaren Logiken.
  • Seite 52: Funktion Boiler

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit HINWEIS Die Option Frostschutzheizung schützt die Bauteile des Wasserkreislaufs bei Umgebungstemperaturen bis -10 °C. Bei tieferen Umgebungstemperaturen muss dem Kreislauf Glykol zugesetzt werden. HINWEIS Die Sollwerte für die Ein- und Ausschaltung des Heizelements können für den Chiller- oder Wärmepumpenbetrieb unterschiedlich sein.
  • Seite 53: Ventilatorregelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 0 V e n t i l a t o r r e g e l u n g Bei den Einheiten HAEevo Tech können die Ventilatoren auf zwei Arten geregelt werden: •...
  • Seite 54: Betrieb Frostschutzpumpe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 2 B e t r i e b F r o s t s c h u t z p u m p e Die Pumpe der Einheit können im Frostschutzmodus eingeschaltet werden, um der Gefahr der Eisbildung im Wasserkreislauf der Einheit vorzubeugen.
  • Seite 55: Diagramm Dynamischer Abtausollwert

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit wenn die Regelung oder ein Parameter den Start von mehr als einem Kompressor pro Kreislauf fordert, erfolgt die Einschaltung der Kompressoren des betreffenden Kreislaufs nach Ablauf der Zeit dF16. Es werden alle Kompressoren des Kreislaufs eingeschaltet. Wenn dF07=0, wird der Status des Umschaltventils ohne Abschaltung des/der Kompressors/Kompressoren umgekehrt.
  • Seite 56 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung ST04 Sollwert Wärmepumpe. ST05 ST06 °C Ermöglicht die Einstellung des Betriebssollwerts im Wärmepumpenbetrieb. ST07 Ansprechbereich Regelstufen in Chiller. 25,0 °C ST08 Ansprechbereich Regelstufen in Wärmepumpe. 25,0 °C ST11 Definiert die Art der Temperaturregelung:...
  • Seite 57 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Freigabe Driver elektronisches Expansionsventil Konfiguration I/O-Erweiterung Offset Sonden I/O-Erweiterung Digitaleingänge I/O-Erweiterung Relaisausgänge I/O-Erweiterung Proportionalausgänge I/O-Erweiterung Modulierende Ausgänge Benutzer-Passwort Dynamischer Sollwert Sd01 Max. Erhöhung dynamischer Sollwert in Chiller -30,0 30,0 °C Bestimmt die max.
  • Seite 58 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Hilfsrelais Kreislauf Nr. 1 Hilfsrelais Kreislauf Nr. 2 Proportionaler Hilfsausgang 0÷10V Nr. 1 Proportionaler Hilfsausgang 0÷10V Nr. 2 Mindestwert modulierender Ausgang Modulierende Verdampferpumpe Freigabe Hilfsausgänge Benutzer-Passwort Kondensaterlüfter Betrieb in Chiller Betrieb in Wärmepumpe...
  • Seite 59 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Brauchwarmwasser FS01 Freigabe Brauchwarmwasserbereitung oder Brauchwarmwasser und Free-Cooling: 0= deaktiviert 1= Brauchwarmwasserbereitung mit gemeinsamem Rücklauf, Heizen/Kühlen 2= Brauchwarmwasserbereitung mit dediziertem Rücklauf, Heizen/Kühlen FS02 Betriebsvorrang: 0= Heizen / Kühlen 1= Brauchwarmwasser 2 = Brauchwasser von Digitaleingang FS03...
  • Seite 60: Einstellung Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 6 . 2 E i n s t e l l u n g d e r P a r a m e t e r Die untere Tabelle enthält die Parametereinstellungen der Steuereinheit je nach den für die gesamte Maschinenbaureihe vorgesehenen unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Seite 61: Von Kit Fernterminal Abhängige Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit HAEevo Tech 201÷351 Frostschutz Ventilatorregelung ST01 °C ST02 °C ST04 45.0 °C ST07 °C ST08 °C ST11 CF11 CF46 CF54 S.Kap. 7.26.3 CF59 CF64 Sd01 °C Sd02 °C Sd03 °C Sd04 -7.0 °C Sd05 30.0...
  • Seite 62: Sonstige Bauteile

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile APITEL O N S T I G E A U T E I L E 8 . 1 K o m p r e s s o r M o t o r s c h u t z Es ist ein im Elektromotor eingebautes Schutzsystem mittels eines Versorgungsschalters vorgesehen.
  • Seite 63: Druckgeber

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 4 D r u c k g e b e r Modelle HAEevo Tech verfügen über einen Hochdruckgeber im Kältekreislauf. Sie messen den Auslassdruck der Kompressoren und regeln abhängig von den an der elektronischen Steuereinheit eingestellten Drucksollwerten den Betrieb der Einheit.
  • Seite 64: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R T U N G 9 . 1 B e t r i e b Die Anlage funktioniert vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, sie ein- oder auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Temperaturen automatisch erfolgt.
  • Seite 65: Entleeren Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 4 E n t l e e r e n d e s P r o z e s s w a s s e r k r e i s l a u f s Diese Maßnahme ist bei stillstehender Maschine ohne Frostschutzheizung unerlässlich, wenn die Umgebungstemperatur am Installationsort so weit absinkt, dass das Wasser in der Einheit gefrieren kann.
  • Seite 66: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 5 K o n t r o l l - u n d W a r t u n g s p l a n MASSNAHMEN täglich monatlich halbjährl. jährlich ...
  • Seite 67: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E 1 0 . 1 S o m m e r b e t r i e b PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE A1.1 Wärmelast in vorgegebenen Wasseraustrittstemperatur Wärmelast zu hoch.
  • Seite 68 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE C1.1 Schmutzfänger vor der Anlage Auslösung Alarm FLOW Schmutzfänger vor der reinigen, falls installiert. • Kein regelmäßiger des Niveausensors und/ Anlage verstopft, falls Alarme rückstellen, um die Wasserfluss. oder Durchflussmesser. installiert.
  • Seite 69 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE D5.1 Die vordere Fläche des Siehe A4. Siehe D1.1. Kondensators frei machen. Alarme rückstellen, um die Anlage wieder einzuschalten (siehe Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit“). D6.1 Wärmelast nach Möglichkeit in Wärmelast zu hoch.
  • Seite 70 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE I1.1 Ursache für die Senkung der Alarmanzeige: Niedrige Temperatur BEWOT auf einen • Siehe Störung; b(n)Ac Wasseraustrittstemperatur. niedrigeren Wert als AL26 • Kompressor hält an und Der eingestellte Wert ist ermitteln und beseitigen.
  • Seite 71: Winterbetrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche 1 0 . 2 W i n t e r b e t r i e b PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE A1.1 Thermische Belastung auf Wasserauslauftemperatu Zu hohe thermische Temperatur BTWOT vorbestimmte Grenzen bringen. BTWOT niedriger als Belastung.
  • Seite 72 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE C3.1 Wassereinlauf mit Wasserein-/-auslauf Wasserauslaufaustauschen. • Siehe C1.1; umgekehrt (Einheiten ohne Alarme rückstellen, um die • Ansprechen des Hydrauliksatz). Anlage wieder einzuschalten Sammelalarmrelais. (siehe Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit“). C4.1 Den Speicher durch Betätigen Der Speicher ist nicht des speziellen Entlüftungshahns...
  • Seite 73 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE F1.1 Kältefachmann anfordern. Motorschutz des Thermische Belastung zu Lecksuche und Kältemittel • Kopf und Körper des Kompressors löst aus. hoch, ggf. zusammen mit auffüllen. Kompressors sind sehr heiß; Kältemittelmangel (siehe •...
  • Seite 74: Estrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E ES TR IS IK O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Für den Zweck geeignete Hubmittel und Personen und/oder Quetschung von qualifiziertes Personal einsetzen, das Gliedmaßen...
  • Seite 75 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch beachten. direkten Kontakt mit Teilen, an Verbrennungen. Kapitel 2 „Sicherheit“ und 5.6 denen im Fall einer Störung „Elektrische Anschlüsse“.
  • Seite 76 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der fehlender (korrekter) Identifizierung ergonomischen Prinzipien bei der der manuellen Steuerungen. Konstruktion der Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion, ungeeignete Lage oder Identifizierung der manuellen...
  • Seite 77 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 26. Gefahr durch Herabstürzen von Körperteile kommen in Kontakt mit Die Einheit während der Arbeiten am Gegenständen oder Ausstoß von Metallen, wie zum Beispiel den Wasserkreislauf vom Stromnetz trennen. Flüssigkeiten Ventilatorflügeln oder sich Die Vorschriften im Handbuch beachten.

Inhaltsverzeichnis