Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterführende Sicherheitshinweise - Status OS300/150 Originalanleitung

Exzenterschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES ELEKTROWERKZEUGES
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie GeräteeinsteIlungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt wer-
den.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. SorgfäItig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind Ieichter zu
führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
DE
12
3. WEITERFÜHRENDE SICHERHEITSHINWEISE
WEITERFÜHRENDE SICHERHEITSHINWEISE
Warnung! Beim Schleifen können gesundheitsschädliche Stäube entstehen
(z. B. von Materialien wie bleihaltigen Farben, asbesthaltigem Material, Metallen
oder einigen Holzarten), die für die Bedienperson oder in der Nähe befndliche
Personen eine Gefährdung darstellen können. Sorgen Sie für eine gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe
und einen Atemschutz. Schließen Sie eine Staubabsaugung an.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für den Trockenschliff. Schaben Sie
keine angefeuchteten Materialien. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie eine Überhitzung des Schleifgutes und des Schleifers.
Es besteht Brandgefahr.
• Das Werkstück wird beim Schleifen heiß. Nicht an der bearbeiteten Stelle anfassen,
lassen Sie es abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr. Verwenden Sie kein Kühl-
mittel oder ähnliches.
• Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter. Schleifstaub im Staub-
sack, Microflter, Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann
sich unter ungünstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim Schleifen von Metallen,
selbst entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub mit Lack-,
Polyurethanresten oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das Schleifgut
nach langem Arbeiten heiß ist. Beachten Sie auch die Betriebsanleitung Ihres Staub-
saugers, ob dieser für das Aufsaugen von Schleifspänen geeignet ist.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA an.
• Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss sie
durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauwei-
se und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
• Lungenschäden, falls kein geeigneter Atemschutz getragen wird.
• Schnittverletzungen.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
• Augenschäden, falls kein geeigneter Augenschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus HandArm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromag-
netisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen.
13
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis