Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEINEL PROFESSIONAL IS 2300 ECO Montageanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DE Montageanleitung
STEINEL-Infrarot-Sensoren
Bewegungsmelder IS 2300 ECO
sind die Grundlage für effi zi-
in seinem Erfassungsbereich die
ente Lichtschutzlösungen von
für das menschliche Auge un-
heute. Bei Bewegung in ihrem
sichtbare Wärmestrahlung bzw.
Erfassungsbereich schalten sie
Infrarotstrahlung von sich be-
automatisch Licht und sorgen
wegenden Körpern (Menschen,
so für Komfort und Sicherheit
Tieren etc.). Die erfasste Wärme-
bei gleichzeitig wirtschaftlicher
strahlung wird  elektronisch um-
Energienutzung.
gesetzt, und ein oder mehrere
angeschlossene Verbraucher,
Mit insgesamt drei integrierten
z. B. Leuchten, werden einge-
Pyro-Sensoren erfasst der
schaltet bzw. bei Verlassen des
IS 2300 ECO
Montageplatte
Befestigungs-
schraube
Sensorlinse
Abdeckblende
Reichweite
Erfassungsbereiches nach vor-
programmierter Zeit wieder aus-
geschaltet. Durch Hindernisse
wie z. B. Mauern oder Glasschei-
ben wird keine Wärmestrahlung
erkannt, es erfolgt also keine
Schaltung. Der IS 2300 ECO
erreicht einen Erfassungswinkel
von 300° mit einem Öffnungs-
winkel von 180°. Somit deckt er
einen Erfassungs bereich von ca.
300 m
2
ab.
Sensorgehäuse
Ringblende
Wichtig: Die sicherste Bewe-
gungserfassung haben Sie,
wenn das Gerät seitlich zur
Gehrichtung montiert wird und
keine Hindernisse (wie z. B.
Bäume, Mauern etc.) die Sicht
des Sensors behindern.
Reichweite
max. 12 m
6
Installation IS 2300 ECO
Diese können leicht abgeknickt
schwarz
L
werden. Wenn die Kabel durch-
blau
N
geführt sind, kann die Montage-
platte angeschraubt werden.
L'
braun
Anschluss der Zuleitung
Wandbefestigung
Die Netz- und Verbraucher-
Der Montageort sollte mindes-
zuleitungen bestehen aus
tens 50 cm von einer Leuchte
einem 2- bis 3-adrigen Kabel:
entfernt sein, da Wärmestrah-
L, L' = Stromführender Leiter
lung zur Auslösung des Sys-
tems führen kann. Die Montage-
höhe sollte ca. 2 m betragen.
Mit einem Schraubendreher die
Befestigungsschraube entgegen
N
= Nullleiter (meistens blau)
dem Uhrzeigersinn losschrau-
PE
= eventueller Schutzleiter
ben, die Montageplatte nach
unten schieben und abziehen.
Die beiliegenden Gummistop-
Im Zweifel müssen Sie die
fen in die Montageplatte einset-
Kabel mit einem Spannungs-
zen. Die Montageplatte an die
prüfer identifi zieren; anschlie-
Wand halten und die Bohrlöcher
ßend wieder spannungsfrei
anzeichnen, auf die Leitungs-
schalten. Die Verdrahtung der
führung in der Wand achten,
Netz- und Verbraucherzuleitun-
Löcher bohren; Dübel setzen.
gen muss mit den beigelegten
Um einen Schaltvorgang durch-
Verbindungsklemmen vorge-
führen zu können, muss der
nommen werden:
Netzanschluss durch ein min-
1. Der stromführende Leiter (L)
destens zweipoliges Kabel
wird in die erste Klemme ge-
hinein- und durch ein zweites
steckt.
Kabel zum Verbraucher hinaus-
2. Der Nullleiter (N) wird in die
geführt werden. Die zwei Gum-
zweite Klemme gesteckt.
mistopfen können dafür mit
3. Die geschaltete Phase zum
einem Schraubendreher durch-
Verbraucher (L') wird in die dritte
gestoßen werden. Für eine
Klemme gesteckt.
Aufputz-Verdrahtung sind zwei
Laschen unten an der Wand-
befestigung vorgesehen.
4. Für die Durchverdrahtung des
Schutzleiters ist eine geeignete
Schraub- oder Steckklemme mit
min. 300 V und einem Klemm-
bereich von min. 2,5 mm² zu
verwenden.
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse
führt im Gerät oder Ihrem Siche-
bzw. geschaltete
rungskasten später zum Kurz-
Phase zum Verbraucher
schluss. In diesem Fall müssen
(meistens schwarz oder
nochmals die einzelnen Kabel
braun)
identifi ziert und neu montiert
werden. In die Netzzuleitung
kann selbstverständlich ein
(
)
Netzschalter zum EIN- und
AUS-Schalten montiert sein.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis