Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Drucksensor
PM15xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm PM15 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Drucksensor PM15xx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������3 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5 3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1�1 Allgemeine Informationen ���������������������������������������������������������������������6 4�1�2 Funktionen die nur über die IO-Link Kommunikation zur Verfügung stehen ���������������������������������������������������������������������������������������������������7 4�1�3 Inbetriebnahme über IO-Link ����������������������������������������������������������������7 4�1�4 Prozessdaten über IO-Link �������������������������������������������������������������������7 4�2 Definierter Zustand im Fehlerfall �������������������������������������������������������������������7...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    7�3�3 Standard-Maßeinheit für Medientemperatur ���������������������������������������20 7�4 Benutzereinstellungen (Optional) ����������������������������������������������������������������20 7�4�1 Fehlerverhalten des Ausgang 2 festlegen ������������������������������������������20 7�4�2 Dämpfung für den Analogausgang festlegen �������������������������������������20 7�4�3 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen �������������������������������������������21 7�4�4 Nullpunkt-Kalibrierung ������������������������������������������������������������������������21 7�5 Liste der Parameter �������������������������������������������������������������������������������������21 7�6 Diagnose-Funktionen ����������������������������������������������������������������������������������22 7�6�1 Ablesen der Min- / Maxwerte für Systemdruck �����������������������������������22 7�6�2 Ablesen der Min- / Maxwerte für Medientemperatur ���������������������������22 8 Betrieb ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������22...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers� - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen�...
  • Seite 5: 3�1 Einsatzbereich

    3.1 Einsatzbereich Druckart: Relativdruck Druckfestigkeit Bestellnummer Messbereich Berstdruck (max. zulässiger Druck) * Drucksensoren mit G1/2“ frontbündig hygienisch dichtend in Prozeßadaptern mit Dichtkonus PM1543 -1���40 -14,6���580,2 2900 4350 PM1503 -1���25 -14,6���362,6 2300 3600 PM1514 -1���16 -14,6���232 1600 3625 PM1504 -1���10 -14,5…145,0 1100 2538 PM1515...
  • Seite 6: Funktion

    Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software stehen unter www�ifm�com bereit�...
  • Seite 7: Funktionen Die Nur Über Die Io-Link Kommunikation Zur Verfügung Stehen

    • Ortskennzeichen: Frei definierbarer Text, beschreibt den Installationsort innerhalb der Anlage� Detaillierte Informationen sind der gerätespezifischen IO Device Description PDF unter www�ifm�com zu entnehmen� 4.1.3 Inbetriebnahme über IO-Link Die Parameter des Gerätes sind über IO-Link einstellbar: • Das Gerät wird über die IO-Link-Schnittstelle parametriert (→ 4.1 und → 7)�...
  • Seite 8: 4�3 Betriebsarten

    4.3 Betriebsarten Die Betriebsart wird durch Verdrahtung festgelegt (→ 6 elektrischer Anschluss) und vom Gerät automatisch erkannt� 4.3.1 2-Leiter-Betrieb OUT2 (Pin 2) Druckproportionales Analogsignal 4���20 mA 4.3.2 3-Leiter-Betrieb OUT1 (Pin 4) Kommunikation per IO-Link OUT2 (Pin 2) Druckproportionales Analogsignal 4���20 mA 4.4 Analogausgang Das Gerät gibt ein Analogsignal aus, das proportional zum Druck ist�...
  • Seite 9 [mA] FOU=On 21,5 20,5 [% MEW] -1,25 100 103,13 Abb� 1: Ausgangskennlinie Analogausgang nach Namur Analogsignal Messwert Messbereich Skalierter Messbereich Druck MAW: Messbereichsanfangswert bei nicht skaliertem Messbereich� MEW: Messbereichsendwert bei nicht skaliertem Messbereich ASP: Analogstartpunkt bei skaliertem Messbereich AEP Analogendpunkt bei skaliertem Messbereich Anzeigebereich unterschritten Anzeigebereich überschritten...
  • Seite 10: Montage

    5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Gerätes: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� Bei einem vertieften Einbau des Sensors einen offenen Ringschlüssel, oder eine Sechskant-Stecknuss mit passender Innenkontur verwenden� Bei Montage des Sensors keine axiale Hebelwirkung durch das Werkzeug (1) auf die drehbare Filterabdeckung (2) ausüben (→ Abb. 1)� Bei Montage mit einer Sechskant-Stecknuss (3) auf eine innere Höhe von mind�...
  • Seite 11: 5�1 Einsatz Im Hygienebereich Nach 3A

    5.1 Einsatz im Hygienebereich nach 3A Ausrichtung des Geräts in Rohrleitungen und Behältern Beachten Sie für die optimierte Reinigungsmöglichkeit des Messelements entsprechend den 3A-Kriterien für Hygienebereich: Das Gerät darf nicht am tiefsten Punkt der Rohrleitung oder des Behälters (siehe Abb�, Position 5) eingebaut werden, damit das Medium aus dem Bereich des Messelementes vollständig abfließen kann�...
  • Seite 12: 5�3 Pm15Xx Mit

    EHEDG und 3A geeignet� ► Bei Bedarf: Kontaktflächen mit einer geeigneten, für den Anwendungsfall freigegebenen Schmierpaste benetzen� Die PEEK-Dichtung ist für ifm-Adapter mit einem Gegenanschlag zum Medium hin ausgelegt� Die rückwärtige Dichtung kann variable Einschraubtiefen / Toleranzen kompensieren, aber keinen Systemdruck aufnehmen�...
  • Seite 13 ► Bei Bedarf: Kontaktflächen mit einer geeigneten, für den Anwendungsfall freigegebenen Schmierpaste benetzen� ► Sensor in Adapter einschrauben� Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden! Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale Funktion nicht gewährleistet� Die rückwärtige Dichtung kann variable Einschraubtiefen / Toleranzen kompensieren und bietet Schutz gegen das Eindringen von Medien in den Gewindebereich�...
  • Seite 14: 5�3�1 Montage In Trinkwasserapplikationen Nach Acs Und Wras

    5.3.1 Montage in Trinkwasserapplikationen nach ACS und WRAS 1 Montage des Sensors mit PEEK-Dichtung (Auslieferungszustand)� 2 Mit demontierter PEEK-Dichtung (metallische Dichtkante) auf Adapter mit metallischem Gegenanschlag montieren (ifm Zubehör)� 3 Montage in G1/2-Gewindeflansche (ohne frontbündige Dichtkante) mit Abdichtung über rückwärtige Dichtung (→ 5.3), Montage 3�...
  • Seite 15: 5�4 Entlüftungsmembrane Mit Schutzkappe

    5.4 Entlüftungsmembrane mit Schutzkappe 5.4.1 Funktion Entlüftungsmembrane Die Entlüftungsmembrane sichert die Relativdruckmessung ab, da barometrische und temperaturbedingte Druckänderungen in der Meßzelle zur Umgebung ausgeglichen werden Die Entlüftungsmembrane wird durch eine verschraubte Kappe mit umlaufenden Bohrungen vor Beschädigungen geschützt� Für eine einwandreie Funktion der Membrane beachten: ►...
  • Seite 16: 5�5 Schutz Der Filterabdeckung Aufwerten

    5.5 Schutz der Filterabdeckung aufwerten In rauhen Umgebungsbedingungen lässt sich sich der Schutz des Sensors durch die Verwendung von ifm-Zubehör aufwerten� 1 Wechsel der Filterabdeckung incl� Entlüftungsmembrane (E30142) 2 Wechsel der Filterabdeckung gegen eine geschlossene Abdeckkappe (E30148) 3 Wechsel der Filterabdeckung gegen eine Abdeckkappe mit Schlauchnippel und Entlüftungsschlauch, der in einem geschützten und trockenem Bereich endet (E30139)
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: Adernfarben 2-Leiter-Betrieb (2L) braun WH weiß...
  • Seite 18: Parametrieren

    ► Parametrierung durchführen� ► Gerät in Betrieb nehmen� 7.2 Parametrieren über Memory Plug Über einen Memory Plug (ifm-Speichermodul) kann ein Parametersatz auf das Gerät geschrieben / vom Gerät aufgenommen werden → www.ifm.com. Der Sensor muss sich im Auslieferungszustand befinden, damit er vom...
  • Seite 19: 7�3 Offset Teachen Mit Teachtaster

    ► Gerät in Betrieb nehmen� Einstellbare Parameter (→ 7.5)� Weitere Information zum Memory Plug stehen in der jeweiligen technischen Dokumentation zur Verfügung → www.ifm.com. 7.3 Offset teachen mit Teachtaster Über einen externen Teachtaster (E30425) kann eine Nullpunkt-Kalibrierung (Calibration offset) vorgenommen werden� Der anstehende Meßwert wird als interner Nullpunkt übernommen, sofern dieser Meßwert innerhalb +/- 3% des...
  • Seite 20: 7�3�1 Analogwert Skalieren

    7.3.1 Analogwert skalieren ► [ASP2] wählen und Wert einstellen, bei dem 4 mA ausgegeben werden� [ASP2] ► [AEP2] wählen und Wert einstellen, bei dem 20 mA ausgegeben werden� Mindestabstand zwischen ASP2 und AEP2 = 20 % der Messspanne [AEP2] (Skalierungsfaktor 5)� 7.3.2 Standard-Maßeinheit festlegen (optional) ►...
  • Seite 21: 7�4�3 Dämpfung Für Das Schaltsignal Festlegen

    7.4.3 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen ► [dAP] wählen und Dämpfungskonstante in Sekunden einstellen (T-Wert:63 %)� Einstellbereich: 0,000���4,000 s� [dAP] Die Dämpfung [dAP] beeinflusst den Prosessdatenstrom (IO-Link Kommunikation)� 7.4.4 Nullpunkt-Kalibrierung ► [tcof] wählen Der interne Messwert (Arbeitswert des Sensors) wird gegenüber dem [tcof] realen Messwert verschoben�...
  • Seite 22: 7�6 Diagnose-Funktionen

    Parameter Funktion Minimalwertspeicher für Systemdruck (unbeeinflußt von eingestellter Lo�P Dämpfung) Maximalwertspeicher für Systemdruck (unbeeinflußt von eingestellter Hi�P Dämpfung) Lo�T Minimalwertspeicher für Medientemperatur Hi�T Maximalwertspeicher für Medientemperatur 7.6 Diagnose-Funktionen 7.6.1 Ablesen der Min- / Maxwerte für Systemdruck ► [Hi�P] oder [Lo�P�] wählen um den jeweils höchsten oder niedrigsten gemessenen Prozesswert anzuzeigen: [Hi�P] - [Hi�P] = Maximalwert Systemdruck...
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    Warnungen und Fehlerzustände werden über IO-Link signalisiert� Bei Ausfall eines Prozesswertes stehen die anderen Prozesswerte weiterhin zur Verfügung� Über IO-Link stehen zusätzliche Diagnosefunktionen zur Verfügung� → IODD Schnittstellbeschreibung unter www.ifm.com. IO-Link Fehlercodes sind der IODD zu entnehmen Verhalten Beschreibung Fehlerbehebung...
  • Seite 24: Technische Daten Und Maßzeichnung

    Im Fall einer Warnung verhält sich das Analogsignal wie von den Parametern vorgegeben [OU]� 10 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichung unter www�ifm�com� 11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ► Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich� ► Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen�...
  • Seite 25: Werkseinstellung

    12 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung ASP2 0% MEW* AEP2 100% MEW* uni.P bar / mbar uni.T °C FOU2 tcof 0,06 Messbereichsendwert Eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar / mbar Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis