Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Silvercrest IAN 275170 Bedienungsanleitung

Silvercrest IAN 275170 Bedienungsanleitung

Edelstahl-mikrowelle

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STAINLESS STEEL MICROWAVE SMW 900 EDS B4
STAINLESS STEEL MICROWAVE
Operating instructions
MAGNETRON
Gebruiksaanwijzing
IAN 275170
FOUR À MICRO-ONDES
EN ACIER INOX
Mode d'emploi
EDELSTAHL-MIKROWELLE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Silvercrest IAN 275170

  • Seite 1 STAINLESS STEEL MICROWAVE SMW 900 EDS B4 STAINLESS STEEL MICROWAVE FOUR À MICRO-ONDES EN ACIER INOX Operating instructions Mode d'emploi MAGNETRON EDELSTAHL-MIKROWELLE Gebruiksaanwijzing Bedienungsanleitung IAN 275170...
  • Seite 2 Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device. Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil. Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
  • Seite 130 Inhaltsverzeichnis Einleitung ........... 129 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .
  • Seite 131 Rezepte ........... . 160 Frikadellen .
  • Seite 132: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs- anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 133: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Abbildung A: 1 Display 2 Taste Türöff ner 3 Drehteller 4 Rollen 5 Lüftungsschlitze Abbildung B: 6 Taste Mikrowelle 7 Taste Grill 8 Taste Kombination Mikrowelle - Grill 9 Taste Kombination Mikrowelle - Heißluft 0 Taste Heißluft q Taste Uhr w Taste TIMER (Küchentimer) e Taste Stop / Kindersicherung r Drehregler / Taste Start / Schnellstart...
  • Seite 134: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor der ersten Ver- wendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG! Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 135: Warnung - Verletzungsgefahr

    Klemmen Sie nichts zwischen Gerätefront und Tür und sorgen ► Sie dafür, dass sich keine Verschmutzungen oder Reinigungs- mittelrückstände auf den Dichtfl ächen ansammeln. GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG! Tauchen Sie nie das Netzkabel oder den Netzstecker in ► Wasser oder andere Flüssigkeiten. Halten Sie das Netzkabel von Hitzequellen fern.
  • Seite 136 WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR! Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ► durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss- ► leitung fernzuhalten. Verwenden Sie dieses Gerät nur zum bestimmungsgemäßen ►...
  • Seite 137 WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR! Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, sollten sich ► vor Inbetriebnahme der Mikrowelle bei ihrem Hausarzt über mögliche Risiken informieren. Lassen Sie das Netzkabel nie über den Tisch oder die Ar- ► beitsplatte hängen. Kinder könnten daran ziehen. Öff...
  • Seite 138 WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR! Achtung! Heiße Oberfl äche! WARNUNG - BRANDGEFAHR! Lassen Sie die Mikrowelle nie unbeaufsichtigt, wenn Sie Le- ► bensmittel in Plastikoder Papierverpackungen erhitzen. Stellen Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe der ► Mikrowelle oder der Lüftungsöff nungen auf. Entfernen Sie alle metallischen Verschlüsse der Verpackungen ►...
  • Seite 139 WARNUNG - BRANDGEFAHR! Tauen Sie kein gefrorenes Fett oder Öl in der Mikrowelle ► auf. Das Fett oder Öl kann sich entzünden. Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates ► Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben. Diese Mikrowelle ist für die Erwärmung von Speisen und ►...
  • Seite 140 ACHTUNG - SACHSCHADEN! Flüssigkeiten und sonstige Nahrungsmittel dürfen nicht in ► luftdicht verschlossenen Behältern erhitzt werden, da diese explodieren und das Gerät beschädigen können. Lehnen Sie sich nicht auf die Mikrowellentür. ► Mangelhafte Sauberkeit des Kochgerätes kann zu einer ► Zerstörung der Oberfl...
  • Seite 141 HINWEISE ZUM SICHEREN UMGANG Wenn das Gerät Rauch abgibt, ist das Gerät abzuschalten ► oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu hal- ten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Eier in der Schale und hart gekochte Eier dürfen nicht in ►...
  • Seite 142: Funkstörungen Bei Anderen Geräten

    FUNKSTÖRUNGEN BEI ANDEREN GERÄTEN Der Betrieb der Mikrowelle kann Störungen bei Ihrem ► Radio, Fernseher oder ähnlichen Geräten hervorrufen. Falls solche Interferenzen auftreten sollten, lassen sie sich mit Hilfe der folgenden Maßnahmen vermindern oder ausschalten: Tür und Dichtfl äche der Mikrowelle säubern. –...
  • Seite 143: Geeignetes Kochgeschirr Verwenden

    Geeignetes Kochgeschirr verwenden ■ Das ideale Material für einen Mikrowellenherd ist mikrowellendurchlässig, lässt also die Energie durch den Behälter hindurch, um die Speise zu erwärmen. Mikrowellen sind nicht in der Lage, Metall zu durchdringen. Aus diesem Grund dürfen keine Metallgefäße und kein Metallgeschirr verwendet werden. ■...
  • Seite 144: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme HINWEIS ZUM ERSTEN AUFHEIZEN Betreiben Sie die Mikrowelle niemals in der Be- ► triebsart „Mikrowelle“ im Leerzustand! Betreiben Sie die Mikrowelle ausschließlich beim ► ersten Aufheizen ohne Zubehör und Lebensmittel in der Betriebsart „Grill“ (Gr 3)! (siehe Kapitel „Gerät vorbereiten”) Gerät aufstellen WARNUNG - BRANDGEFAHR! ►...
  • Seite 145: Gerät Vorbereiten

    Gerät vorbereiten ■ Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die auf dem Panel und der Taste Türöff ner 2 angebrachte Schutzfolie. ACHTUNG - SACHSCHADEN! Entfernen Sie nicht die hellgraue Glimmer-Abdeckplatte, die zum Schutz der Magnetfeldröhre im Garraum ange- bracht ist. ■ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
  • Seite 146: Drehteller Einsetzen

    HINWEIS ► Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch fertigungsbedingte Rück- stände zu leichter Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Dieses ist unschädlich. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Öff nen Sie zum Beispiel ein Fenster. Nach 5 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis es vollständig abgekühlt ist.
  • Seite 147: Standby-Modus

    Standby-Modus Die Mikrowelle schaltet automatisch in den Standby-Modus und die Uhrzeit wird angezeigt, wenn für längere Zeit keine Taste gedrückt wird. Wenige Sekunden nach der Umstellung in den Standby-Modus wird auch die Displaybeleuchtung gedimmt. Küchentimer einstellen Die Mikrowelle verfügt über einen Küchentimer, den Sie unabhängig vom Mikro- wellenbetrieb einsetzen können.
  • Seite 148: Gar- Oder Auftauvorgänge Unterbrechen/Abbrechen

    Leistungsstufe während des Betriebs abfragen Drücken Sie während des Garvorgangs die Taste Mikrowelle 6 . Im Display 1 erscheint für einige Sekunden die aktivierte Leistungsstufe. Gar- oder Auftauvorgänge unterbrechen/abbrechen Drücken Sie einmal die Taste Stop e ■ , um einen Gar- oder Auftauvor- gang zu unterbrechen.
  • Seite 149: Garzeit Einstellen

    Garzeit einstellen Nachdem Sie die Leistung ausgewählt haben, stellen Sie die gewünschte Garzeit ein: Drehen Sie den Drehregler r ■ , bis die gewünschte Garzeit eingestellt ist. Die Stufen für die Einstellungszeit des Drehreglers r sind wie folgt: – von 0 Sek. bis 5 Min.: in 10-Sek.-Schritten –...
  • Seite 150: Grill-Funktion

    Grill-Funktion WARNUNG - BRANDGEFAHR! ► Benutzen Sie bei Verwendung der Grill-Funktionen auf keinen Fall Abdeckun- gen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in Brand geraten können! HINWEIS Benutzen Sie zum Grillen immer den Grillständer t. So erzielen Sie ein ►...
  • Seite 151: Kombinations-Garvorgang „Grill

    Kombinations-Garvorgang „Grill“ Diese Funktion vereint die Grill-Funktion mit dem normalen Mikrowellenbetrieb. Während des Kombinationsvorgangs wird eine bestimmte Zeit für Garen und die übrige Zeit für Grillen automatisch und in einem Vorgang ausgeführt. Den Umschaltzeitpunkt des Gerätes können Sie durch ein leises Klicken wahrnehmen. WARNUNG - BRANDGEFAHR! Benutzen Sie niemals den Grillständer t oder andere metallische Gegen- ►...
  • Seite 152: Heißluftbetrieb

    3) Stellen Sie mit dem Drehregler r die gewünschte Garzeit ein. Die maxi- mal einstellbare Garzeit beträgt 95 Minuten. 4) Drücken Sie zum Starten die Taste Start/Schnellstart r Im Display 1 erscheinen die Symbole der jeweils verwendeten Garvorgänge . Die eingestellte Zeit zählt rückwärts herunter. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, erscheint abwechselnd „End“...
  • Seite 153: Kombinations-Garvorgang „Heißluft

    Im Display 1 erscheint das Symbol für Heißluftbetrieb dauerhaft. Die eingestellte Zeit zählt rückwärts herunter. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, erscheint abwechselnd „End“ und „Hot“ im Display 1. Ein Signalton ertönt mehrmals hintereinander. Kombinations-Garvorgang „Heißluft“ Diese Funktion vereint die Heißluft-Funktion mit dem normalen Mikrowellenbe- trieb.
  • Seite 154: Automatik-Menü

    Automatik-Menü Für Speisen, die im Automatik-Menümodus zubereitet werden sollen, ist es nicht notwendig, die Dauer des Garvorgangs und die Leistungsstufe einzugeben. Es reicht vielmehr aus, wenn Sie eingeben, welche Art Lebensmittel gegart/gekocht werden soll, sowie das Gewicht dieses Lebensmittels. WARNUNG - BRANDGEFAHR! ►...
  • Seite 155 Display Symbol Lebensmittel Gewicht A-04 Fisch 200 - 1200 g * P1 150 - 450 g A-05 Pizza P2 150 - 450 g P3 150 - 450 g A-06 Obst / Gemüse 100 - 1000 g A-07 Kartoff eln 100 - 800 g A-08 Aufwärmen 300 - 700 g...
  • Seite 156 HINWEIS ► Um ein gleichmäßiges Kochen oder Garen zu erreichen, sollten einige Speisen nach 2/3 der Garzeit gewendet werden. Die Mikrowelle stoppt nach dieser Zeit automatisch, 4 Signaltöne erklingen und „Turn“ erscheint im Display 1. Display Symbol Lebensmittel Wenden nach... A-01 Rind 2/3 der Zeit...
  • Seite 157 Display Symbol Lebensmittel Nachgaren mit... Kombinations- A-01 Rind Garvorgang „Grill” - C3 Kombinations- A-02 Schwein Garvorgang „Grill” - C3 Kombinations- A-03 Gefl ügel Garvorgang „Grill” - C3 Kombinations- A-04 Fisch Garvorgang „Grill” - C3 Automatikmenü A-05 Pizza „Pizza” - P2 Mikrowellenbetrieb A-06 Obst / Gemüse...
  • Seite 158: Pizza Backen

    VERLETZUNGSGEFAHR! Der Drehteller 3 ist nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Benutzen ► Sie daher unbedingt Topfl appen oder hitzebeständige Handschuhe wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen. HINWEIS ► Bitte beachten Sie, dass Größe, Form und die Sorten der Lebensmittel das Kochergebnis mitbestimmen.
  • Seite 159 3) Wählen Sie mit Hilfe des Drehreglers r das passende Pizza-Programm: – „P-01“ für tiefgefrorene Pizza, Temperatur ca. -18 Grad Gewicht 150 g – 450 g („P-01“ erscheint im Display 1). – „P-02 für gekühlte Pizza, Temperatur ca. 5 Grad, Gewicht 150 g –...
  • Seite 160: Auftauen

    Auftauen Auftauen nach Gewicht HINWEIS ► Legen Sie die aufzutauenden Lebensmittel immer auf für Mikrowellen geeignetes Geschirr. Niemals direkt auf den Drehteller 3! Mit dieser Funktion können Sie problemlos Fleisch, Gefl ügel, Fisch, Obst/Gemüse und Pizza auftauen. Die Auftauzeit und die Leistungsstufe werden nach Eingabe des Gewichts automatisch errechnet und eingestellt.
  • Seite 161 4) Wenn das gewünschte Lebensmittel im Display 1 erscheint, drücken Sie die Taste Start/Schnellstart r 5) Stellen Sie durch Drehen des Drehreglers r das Gewicht ein. Es lassen sich folgende Gewichte einstellen: Display Symbol Lebensmittel Gewicht d-01 Rind 100 - 1800 g d-02 Schwein 100 - 1800 g...
  • Seite 162: Auftauen Nach Zeit

    HINWEIS ► Um ein optimales Auftauen zu gewährleisten, ist es nötig die Speisen während des Auftauvorganges zu wenden. Das Gerät erinnert Sie an das Wenden, indem Signaltöne erklingen und auf dem Display 1 „turn“ erscheint. Öff nen Sie die Gerätetür, wenden Sie die Speise und schließen Sie die Gerätetür wieder.
  • Seite 163: Rezepte

    Rezepte Frikadellen Zubereitung 1) Formen Sie je ca. 125 g Rinderhackfl eisch zu einer Frikadelle (Durchmesser ca. 75 mm, Höhe ca. 35 mm). 2) Verteilen Sie die Frikadellen gleichmäßig auf dem Drehteller 3. 3) Das beste Ergebnis erzielen Sie wenn Sie Heißluft und Mikrowellen-Funktion abwechselnd benutzen.
  • Seite 164: Muffi Ns

    Zubereitung 1) Schneiden Sie die Kartoff eln in ca. 3 – 4 mm dicke Scheiben. 2) Legen Sie ungefähr die Hälfte der Kartoff eln dachziegelartig in die Aufl auff orm. 3) Bestreuen Sie die Kartoff eln mit ca. der Hälfte des Käses. 4) Geben Sie die Hälfte der Gewürze hinzu sowie ca.
  • Seite 165: Zucchinisuppe

    Zubereitung 1) Mischen Sie alle Zutaten gut durch. 2) Füllen Sie den Muffi nteig in handelsübliche Papier-Backförmchen (Durchmesser ca. 45 mm,Höhe ca. 28 mm) 3) Heizen Sie die Mikrowelle mit der Heißluft-Funktion auf 170°C vor. HINWEIS ► Sollten Sie bedingt durch die Anzahl der Muffi ns mehrere Backvorgänge benötigen, ist das Vorheizen nur einmal erforderlich.
  • Seite 166: Schoko-Apfel-Kuchen

    Schoko-Apfel-Kuchen Zutaten ▯ 125 g Butter ▯ 125 g Zucker ▯ 1 Päckchen Vanillezucker ▯ 2 Eier ▯ 125 g Mehl ▯ 2 EL Kakaopulver ▯ 1/2 Päckchen Backpulver ▯ 1 Apfel ▯ etwas Puderzucker Zubereitung 1) Vermischen Sie den Zucker, die weiche Butter, den Vanillezucker, die Eier, das Mehl, das Bakkpulver und das Kakaopulver zu einem Teig.
  • Seite 167: Hackbraten

    Hackbraten Zutaten ▯ 500 g Hackfl eisch (halb/halb) ▯ 1/2 Zwiebel ▯ 1 Ei ▯ 1/2 Brötchen ▯ Salz, Pfeff er, Paprikapulver für die Soße: ▯ 75 ml Wasser ▯ 1 EL Senf ▯ 2 EL Tomatenketchup ▯ 2 EL Bratensaft ▯...
  • Seite 168: Reinigung Und Pfl Ege

    Reinigung und Pfl ege GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG! ► Schalten Sie vor dem Säubern die Mikrowelle ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Auf keinen Fall darf das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
  • Seite 169: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNGEN Der Netzstecker steckt nicht Kontrollieren Sie den in der Netzstekkdose. Netzstecker. Das Display 1 zeigt nichts Probieren Sie eine andere Die Netzsteckdose ist defekt. Netzsteckdose. Das Display 1 ist defekt. Kontaktieren Sie den Service. Deaktivieren Sie die Das Gerät reagiert nicht auf Die Kindersicherung ist...
  • Seite 170: Entsorgen

    PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNGEN Unterbrechen Sie das Pro- gramm und ziehen Sie den Netzstecker. Beheben Sie, Die Mikrowelle ist, aufgrund falls möglich das Problem, eines Kurzschlusses oder z.B. Metall im Garraum, Das Display 1 zeigt „E03“ einer Leerlaufspannung, welches bei Nutzung der an und Signaltöne erklingen.
  • Seite 171: Importeur

    Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig. Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de IAN 275170 Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at IAN 275170 Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max.
  • Seite 172 KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND / GERMANY www.kompernass.com Last Information Update · Version des informations Stand van de informatie · Stand der Informationen: 02 / 2016 · Ident.-No.: SMW900EDSB4-012016-1 IAN 275170...

Diese Anleitung auch für:

Smw 900 eds b4

Inhaltsverzeichnis