Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmmanagement; Priorität; Alarmreset; Alarme - Carel pRack pR300 Technisches Handbuch

Verbundsteuerung für kälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pRack pR300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

pRack pR300 verwaltet sowohl Alarme, die an den Zustand der digitalen
Eingänge gebunden sind, als auch Alarme, die an den Anlagenbetrieb
gebunden sind. In das Management jedes Alarms ist Folgendes
miteinbezogen:
Die Aktionen an den Vorrichtungen, falls erforderlich
Die Ausgangsrelais (ein globales und zwei mit verschiedenen Prioritäten,
falls konfi guriert)
Die rote Bedienteil-LED und der Summer, falls vorhanden
Der Reset-Typ (automatisch, manuell, halbautomatisch)
Die eventuelle Aktivierungsverzögerung
Die komplette Alarmliste mit den entsprechenden, oben aufgelisteten
Informationen ist in Anhang A.4 zu fi nden.

8.1 Alarmmanagement

Alle Alarme verhalten sich wie folgt:
Beim Auslösen eines Alarms blinkt die rote LED und wird der Summer
aktiviert (falls vorhanden); die Ausgangsrelais für den globalen Alarm und
die eventellen Alarme mit Prioriät werden aktiviert (falls konfi guriert).
Beim Drücken der Alarmtaste
der Summer wird ausgeschaltet und es wird die Alarmmaske wird
eingeblendet.
Mehrere vorhandene aktive Alarme können mit den Up-
Down-Tasten abgelaufen werden. Diese Situation wird mit einem Pfeil
unten rechts am Fenster angezeigt
Durch erneutes Drücken der Alarmtaste
werden die Alarme manuell resettiert; sie werden ausgeblendet, falls sie
nicht mehr aktiv sind (sie bleiben aber im Alarmspeicher erhalten).
8.1.1
Priorität
Für einige Alarme kann das Alarmausgangsrelais mit zwei Prioritäten
konfi guriert werden:
R1: schwerer Alarm
R2: normaler Alarm
Die entsprechenden Relais werden nach ihrer Konfi guration beim
Auftreten eines Alarms mit der jeweiligen Priorität aktiviert.
Für andere Alarme ist die Priorität fi x und standardmäßig einem der beiden
Relais zugewiesen.
8.1.2

Alarmreset

Die Alarme können manuell, automatisch oder halbautomatisch resettiert
werden:
Manuell: Das Reset erfolgt mittels zweifachem Druck der Alarmtaste
der erste Druck dient dazu, den Alarm in der Maske anzuzeigen und den
Summer abzustellen, der zweite Druck (für mindestens 3 Sekunden)
löscht den Alarm (der im Alarmspeicher erhalten bleibt). Sollte der
Alarm noch aktiv sein, hat das Reset keine Wirkung und der Alarm wird
erneut gemeldet.
Automatisch: Sobald die Alarmbedingung nicht mehr besteht, wird der
Alarm automatisch resettiert; die LED leuchtet fi x auf und die Maske
bleibt sichtbar, bis die Alarmtaste
wird; der Alarm bleibt im Alarmspeicher erhalten.
Halbautomatisch: Das Reset erfolgt bis zu einer einstellbaren Anzahl
von in einem bestimmten Zeitraum ausgelösten Alarmen automatisch.
Erreicht die Anzahl die eingestellte Höchstzahl, wird das Reset zu einem
manuellen Reset.
Beim manuellen Reset werden die mit dem Alarmmanagement
verbundenen Funktionen nicht wieder aktiviert, solange die Alarme nicht
resettiert sind; im Falle des automatischen Resets werden die Funktionen
erneut aktiviert, sobald die Alarmbedingung nicht mehr besteht.

8. ALARME

beginnt die rote LED fi x zu leuchten,
und
und
für mindestens 3 Sekunden
mit einem langen Druck gedrückt
8.1.3
Alarmspeicher
Der Alarmspeicher ist erreichbar:
über den Hauptmenüzweig G.a
durch Drücken der Alarmtaste
, wenn keine aktiven Alarme vorliegen.
durch Drücken der Enter-Taste
Die Masken des Alarmspeichers zeigen Folgendes an:
1.
Reihenfolge der Auslösung (Alarm Nr. 1 ist der älteste Alarm)
2.
Datum und Uhrzeit des ausgelösten Alarms
3.
Kurze Beschreibung
4.
Werte der wichtigsten Größen beim Auslösen des Alarms (Saugdruck
und Verfl üssigungsdruck)
Hinweis: Es werden maximal 50 Alarme aufgezeichnet; nach
Überschreiten dieser Grenze werden die älteren Alarm von den
neueren überschrieben.

8.2 Verdichteralarme

Für die Verdichter kann die Anzahl der Alarme pro Verdichter in
der Konfi gurationsphase mittels Assistent oder in der Folge im
Hauptmenüzweig C.a.e/C.b.e gewählt werden. Die Anzahl der Alarme pro
Verdichter ist für alle Verdichter derselben Leitung dieselbe.
8.2.1
Verdichteralarme für Leitung
Die Anzahl der Alarme pro Verdichter ist für alle Verdichter derselben
Leitung dieselbe.
Hinweis: Die maximale Anzahl der für jeden Verdichter
konfi gurierbaren Alarme hängt vom Verdichtertyp sowie von der
Größe der pRack-Steuerung und von der Anzahl der vorhandenen
Verdichter ab.
Nach der Wahl der Anzahl der Alarme (max. 4 für die Alternativ- oder
Scroll-Verdichter und 7 für die Schraubenverdichter) können jedem Alarm
eine Beschreibung (Wahl zwischen den in der Tabelle vorhandenen
Beschreibungen), das Ausgangsrelais, die Art des Resets, die Verzögerung
und die Priorität zugewiesen werden. Die Wirkung des Alarms auf die
;
Verdichter ist vorgegeben, das heißt der Verdichter wird gestoppt (außer
bei der Ölwarnung.
Mögliche Beschreibungen für Verdichteralarme
Alternativ- oder Scroll-Verdichter
Allgemeiner Alarm
Überlast
Hochdruck
Niederdruck
Öl
Eine Wahlmaske der Alarmbeschreibung ist in der Abbildung dargestellt:
73
GER
und anschließend der Enter-Taste
nach dem Ablaufen aller Alarme.
Schraubenverdichter
Allgemeiner Alarm
Überlast
Hochdruck
Niederdruck
Öl
Rotation der Schraubenverdichter
Ölwarnung (Filter verstopft)
pRack +0300025DE rel. 1.5 - 17.02.2020
Tab. 8.a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis