Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschaltzeit Programmieren - Krups CaféPresso Crematic Time 888 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Glaskrug zur Warmhaltung auf die Warm-
halteplatte zurückstellen. Das Gerät kann
direkt über die „on off" Taste ausgeschaltet
werden oder es erfolgt eine automatische
Abschaltung nach 2 Stunden.

Einschaltzeit programmieren

Mit der Zeitschaltautomatik kann innerhalb
von 24 Stunden der Einschaltzeitpunkt vor-
gewählt werden.
Taste „progr." drücken. Die grüne Kon-
trolleuchte leuchtet auf (33).
Das Display schaltet von der aktuellen Uhr-
zeit auf die Einschaltzeit.
Programmieren Sie die gewünschte Ein-
schaltzeit ein, indem Sie mit den Tasten
„h" und „m" die Stunden und Minuten
einstellen. (34)
Nach Einstellen der Einschaltzeit erscheint
nach 3 Sekunden die aktuelle Uhrzeit wie-
der im Display. Durch Drücken der Taste
„progr." kann jederzeit die Einschaltzeit
abgerufen werden.
Automatische
Kaffeezubereitung
Gerät vorbereiten. Einschaltzeit program-
mieren.
Taste „auto." drücken.
Die grüne Kontrolleuchte leuchtet auf (35).
Zum programmierten Zeitpunkt schaltet sich
das Gerät automatisch ein. Die grüne Kon-
trolleuchte erlischt und die rote Kontroll-
leuchte der „on off" Taste leuchtet auf.
Nach dem Kaffeedurchlauf kann das Gerät
direkt über die „on off" Taste ausgeschaltet
werden oder es erfolgt eine automatische
Abschaltung nach 2 Stunden.
Reinigen / Entkalken
Vor der Reinigung stets den Netzstecker
ziehen.
Filter herausnehmen:
Hierzu den Filtergriff im unteren Drittel
anfassen und Filter ausschwenken (so,
daß sich eine Filtertüte gerade einsetzen
läßt). Filter etwas nach oben drücken und
seitlich nach oben wegkippen (36).
Glaskrug und Deckel sind spülmaschinen-
fest (oberer Korb, entfernt von der Heizung).
Filter ist nicht spülmaschinenfest und muß
von Hand gespült werden.
Filter einsetzen:
Filtergriff am Filter im unteren Drittel
anfassen und die Bohrung am oberen
Filterrand in den Zapfen am Gerät ein-
fügen. Filter seitlich nach unten abkippen
und in die Führung einfügen. Der
Filter muß sich dann leicht einschwenken
lassen (37).
Gerät nur mit feuchtem Tuch abwischen.
Um langfristig ein gutes Kaffee-Ergebnis zu
garantieren, muß der Kaffeeautomat von Zeit
zu Zeit entkalkt werden. Erkennbare Anzei-
chen für eine erforderliche Entkalkung sind:
- verstärkte Kochgeräusche
- längere Zubereitungszeit.
Bei häufiger Benutzung sollte folgender-
maßen entkalkt werden:
bei weichem Wasser,
7°dH (0-1,24 mol/m
1 x pro Jahr
bei mittlerer Härte,
7-14° dH
(1,24-2,5 mol/m
1/4 jährlich
bei hartem Wasser, ab
14° dH
(2,5-3,75) mol/m
monatlich
Im Zweifelsfall die Wasserhärte beim örtli-
chen Wasserwerk nachfragen.
Wir empfehlen aus ökologischen und
gesundheitlichen Gesichtspunkten aus-
schließlich biologische Mittel, wie Zitro-
nensäure oder Weinsteinsäure (in Drogerien
und Apotheken erhältlich).
3
)
3
)
3
)
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis