Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierverfahren; Neupositionierung; Befehleingabe Über Funk - Riello Elettronica Cardin BL Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31

PROGRAMMIERVERFAHREN

(Torlauf und Stromsensor)
• Das Vorhandensein der Anschläge ist obligatorisch.
• Sicherstellen, dass sich die Sicherheitsvorrichtungen in Ruheposition befinden
und dass die Karte mit Netzstrom versorgt wird: Anderenfalls ist kein Zugriff auf
die Programmierung möglich.
• Eine Programmierung der Zeiten im Batteriebetrieb ist nicht möglich.
• Vor der Programmierung sind die Betriebsparameter unter dem Menüpunkt
"OPTIONEN" einzustellen.
Die Taste "PROG" länger als 4 Sek. lang gedrückt halten
PROGRAM
TB FI
TA TD
1...4... Sek.
FS CP
TC TAL
00.000.007
CC2X24
V1.00
"PROG/OK" für 4 Sek.
PAUSE
TB FI
TA TD
FS CP
TC TAL
AUTO PROG.
00.000.007
CC2X24
V1.00
"PROG/OK"
PAUSE
[030]
TB FI
TA TD
Start der Pausenzeitzählung (min 2 Sekunden; max 240 Sekunden),
FS CP
TC TAL
angezeigt durch den auf dem display blinkenden Schriftzug "PAUSE".
AUTO PROG.
00.000.007
CC2X24
V1.00
"PROG/OK"
ÖFFNUNG
Die Taste "PROG" drücken um die Pausenzeitzählung zu bestätigen. Jetzt
TB FI
TA TD
schliesst dei Tor ügeln sich langsam zur Auf ndung der vollständigen
FS CP
TC TAL
Öffnung.
AUTO PROG.
00.000.007
CC2X24
V1.00
Wenn die Tor ügel bei der Öffnung am Endanschlag ankommen, wird die
Bewegungsrichtung umgekehrt und nach einer Laufstrecke von einigen
Zentimetern erfolgt zur Ermittlung der Endanschlagsposition erneut die
AUTO
Öffnung. Jetzt schliessen sich die Tor ügel einzeln (zuerst Tor ügel 2). Bei
PROGRAMMIERUNG
ZYKLUS
Ankunft am Endanschlag wird die Bewegungsrichtung umgekehrt und
nach einer Laufstrecke von einigen Zentimetern erfolgt zur korrekten
Ermittlung der Schliessungs-Endanschlagposition erneut die Schliessung.
SCHLIESSUNG
TB FI
TA TD
FS CP
TC TAL
Die elektronische Steuerungs führt jetzt einem kompletten Öffnungs- und
AUTO PROG.
Schliessungslauf zur Eichung des Strommessers durch.
00.000.007
CC2X24
V1.00
PROGRAM
TB FI
TA TD
Wenn der Tor ügel die vollständige Schliessung erreicht, speichert die
FS CP
TC TAL
Steuerung die Parameter und tritt aus dem Programmierverfahren aus.
Das Verfahren war nicht erfolgreich. Die Programmierung muss wiederholt
00.000.007
werden
CC2X24
V1.00

NEUPOSITIONIERUNG

Achtung! Während der Neupositionierung könnte der Wert des Stromsensors
verändert sein (durch maxmales Drehmomentswert ersetz). Am Ende des
Vorgangs kehrt er automatisch auf den ausgewählten Wert zurück.
Sollte es zu einer Blockierung der Steuerung aufgrund einer Anomalie der Encoderzählung
("ENC1-ENC2-Fehler" im Display), eines Resets der Steuerung ("Falscher Pos.") oder
eines Problems mit dem Motor ("Fehler Mot1-Mot2") kommen, blinken das Blinklicht
und die Kontrollleuchte gleichzeitig, wobei sie sich für 2 Sekunden einschalten und für
10 Sekunden ausschalten.
Wird in dieser Phase ein Befehl (TA, TC, TAL oder TD) an die Steuerung gesendet,
bringt die Steuerung selbst das Tor automatisch auf niedriger Geschwindigkeit bis zum
Schließanschlag (2 Mal wie im Programmierverfahren), um die Position wiederzufinden.
Danach nimmt die Steuerung den normalen Betrieb wieder auf (wenn ein "TA"-Befehl
gegeben wird, wird das Rückstellverfahren mit der Öffnung ausgeführt). Während der
Neupositionierungsphase wird kein Befehl angenommen und die Sicherheitsvorrich-
tungen blockieren die Bewegung nur solange sie sich in Alarmstellung befinden. Zur
Unterbrechung des Neupositionierungsverfahrens, die Taste "PROG" oder "TB" drücken.
BEFEHLEINGABE ÜBER FUNK
Die Automatisierung kann mittels einer Funkfernsteuerung ferngesteuert werden;
jeder Kanal kann konfiguriert werden, indem aus den 5 verfügbaren Funktionen
ausgewählt wird: Öffnen - Schließen – Begrenzte Öffnung – Sequenzieller
Befehl - Blockierung. Für die Konfigurierung der Funktionen auf den Kanälen
"A","B","C","D" wird die Position "KANALFUNKTION" im Menü "FUNKCODES"
benutzt. Die sequenzielle Steuerung kann im Menü "OPTIONEN" unter "Öffnen-
Blockierung-Schließen-Blockierung" oder "Öffnen-Schließen" konfiguriert werden.
Speichermodul (M1)
Herausnehmbar, verfügt über nicht flüchtigen EEPROM-Speicher, beinhaltet die Sen-
dercodes und ermöglicht die Speicherung von 300 Codes Serie S4XX oder 1000
Codes Serie S500. Die Codes verbleiben im Speicher auch in Abwesenheit der Strom-
versorgung. Bevor die erste Speicherung vorgenommen wird, muss zuerst der Speicher
vollkommen gelöscht werden. Falls die elektronische Karte im Falle eines Defekts
ausgewechselt werden muss, kann das Speichermodul aus dieser herausgenommen
und in die neue Karte wie in Abb. 10 aufgezeigt eingesteckt werden.
VERWALTUNG DER SENDERCODES
Speicherung eines Kanals:
1. Auf die Position "SPEICHERUNG" des Menüs "FUNKCODES" gehen und über die
Taste "PROG/OK" bestätigen:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 1".
2. Den Sender auf dem zu speichernden Kanal einschalten:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 2".
3. Den Sender ein zweites Mal aktivieren (denselben Sender, denselben Kanal *): Im
LCD-Display blinkt der Schriftzug "COD. GESPEICHERT"
In der ersten Textzeile wird in Klammern die Anzahl der im Speicher vorhandenen Kanäle
angezeigt. * Wird versehentlich ein anderer Kanal als der der ersten Aktivierung aktiviert
(unter Punkt 3), wird der Vorgang automatisch annulliert und im LCD-Display blinkt der
Schriftzug "Aktivierung 1".
Anmerkung: Es ist nicht möglich, einen Code zu speichern, der sich schon im Speicher
befindet: In einem solchen Fall blinkt während der Aktivierung der Funksteuerung (unter
Punkt 1) im LCD-Display der Schriftzug "COD. SCHON GESP.".
Löschung eines Kanals:
1. Auf die Position "LÖSCHUNG" des Menüs "FUNKCODES" gehen und über die Taste
"PROG/OK" bestätigen:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 1".
2. Den Sender auf dem zu löschenden Kanal einschalten:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 2".
3. Den Sender ein zweites Mal aktivieren (denselben Sender, denselben Kanal *): Im
LCD-Display blinkt der Schriftzug "COD. GELÖSCHT".
In der ersten Textzeile wird in Klammern die Anzahl der im Speicher vorhandenen Kanäle
angezeigt. * Wird versehentlich ein anderer Kanal als der der ersten Aktivierung aktiviert
(unter Punkt 3), wird der Vorgang automatisch annulliert und im LCD-Display blinkt der
Schriftzug "Aktivierung 1".
Anmerkung: Es ist nicht möglich, einen Code zu löschen, der nicht im Speicher vor-
handen ist: In einem solchen Fall blinkt während der Aktivierung der Funksteuerung
(unter Punkt 1) im LCD-Display der Schriftzug "COD. NICHT GESP.".
Vollständige Löschung des Benutzerspeichers:
1. Auf die Position "VOLLST. LÖSCH." des Menüs "FUNKCODES" gehen und über
die Taste "PROG/OK" bestätigen: Im LCD-Display erscheint die Aufforderung zur
Bestätigung des Vorgangs "SPEICHER LÖSCH.?" (einen der beiden Pfeile drücken,
um aus diesem Vorgang herauszugehen).
2. Die Taste "PROG/OK" drücken, um die vollständige Löschung zu bestätigen:
Im LCD-Display erscheint der Schriftzug "LÖSCH. LÄUFT" mit einer Progressionsleiste
darunter, die das Laufen des Vorgangs anzeigt.
3. Nach der vollständigen Löschung des Speichers kehrt das Display auf die Position
"VOLLST. LÖSCH." zurück.
Speicherung weiterer Kanäle über Funk (nur S4XX)
• Die Speicherung kann auch über Funk aktiviert werden (ohne die Dose zu öffnen,
in der sich das Steuergerät befindet), wenn die Einstellung "FUNKSPEICHERUNG"
im Menü "OPTIONEN" aktiviert wurde.
1. Eine Funksteuerung verwenden, bei der mindestens eine
der Kanaltasten "A-B-C-D" schon auf dem Empfänger
gespeichert worden ist, und die Taste im Innern der
Funksteuerung wie in der Abbildung gezeigt drücken.
Anmerkung: Alle von der Funksteuerung erreichbaren Empfänger und die mindestens
einen Kanal des Senders gespeichert haben, aktivieren gleichzeitig den Summer "B1"
(Abb. 10).
2. Um den Empfänger zu wählen, in welchem die neue Codenummer gespeichert wird,
eine der Kanaltasten des gleichen Senders drücken. Die Empfänger, die nicht den
Code dieser Taste besitzen, schalten sich ab und geben dabei einen 5 Sekunden
dauernden Bip-Ton von sich. Der Empfänger, der stattdessen den Code gespeichert
hat, gibt einen andersartigen, eine Sekunde dauernden Bip-Ton von sich und begibt
sich in den "funkgesteuerten" Speichermodus.
3. Die vorab auf dem zu speichernden Sender gewählte Kanaltaste drücken. Bei
erfolgter Speicherung gibt der Empfänger 2, eine halbe Sekunde lang dauernde Bip-
Töne von sich. Danach ist der Empfänger bereit, einen anderen Code zu speichern.
4. Um den Modus zu beenden, 3 Sekunden ohne einen Code zu speichern verstreichen
lassen. Der Empfänger gibt einen 5 Sekunden dauernden Bip-Ton von sich und verlässt
den Speichermodus.
Anmerkung: Wenn der Speicher voll ist, gibt der Summer zehn, schnell aufeinander-
folgende Bip-Töne von sich und beendet automatisch den "funkgesteuerten" Spei-
chermodus. Das Gleiche geschieht auch bei jedem Versuch sich bei vollem Speicher
in den "funkgesteuerten" Speichermodus zu begeben.
Anmerkung: Das Funkspeicherungsverfahren kann erst nach fertiggestellter Program-
mierung und außerhalb des Konfigurations-/Programmiermenüs durchgeführt werden.
Achtung: Die Anweisungen für die Verwaltung der Serie S500 finden Sie unter dem
Link: http://www.cardin.it/Attachment/zvl544-00.pdf
36
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this document is punish
Description :
MEMORIZZAZIONE CODICE TX-RX
Drawing number :
DM0531
Product Code :
RCQ449100
Draft :
P.J.Heath
Date :
13-04-2001
CARDIN ELETTRONICA S.p.A - 31020 San Vendemiano (TV) Italy - via Raffaello, 36 Tel: 0438/401818 Fax: 0438/401831

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis