Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello Elettronica Cardin BL Serie Installationsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
• Mit dem dafür vorgesehenen Bolzen "1" den Antrieb am hinteren Haltebügel befestigen
"4" (Abb. 2, S. 3) .
• Den Antrieb in die normale Betriebsstellung bringen, wobei der vordere Haltebügel
"11" an das Tor gebracht und dessen Position angezeichnet werden muss.
Anmerkung: Den Antrieb unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage vollkommen waage-
recht positionieren.
• Den vorderen Befestigungsbügel anbringen (Abb. 8 S. 5).
• Der Bügel muss an den folgenden Punkten befestigt werden:
- an der tragenden Torstruktur oder am Querträger des Tores;
- im Falle, dass diese Möglichkeiten nicht bestehen sollten, ist es ratsam, am Tor eine
zusätzliche Trägerplatte anzubringen.
• Den Bolzen der Schnecke "8" in das Loch des Bügels "11" einsetzen und
mit der Unterlegscheibe und der Schraube M6 blockieren (Abb. 2 S. 3).
• Den Antrieb entriegeln und die Torflüge öffnen und die exakte Betriebsweise aller Teile
überprüfen.
• Nachdem die Schließungs- und Öffnungspositionen festgestellt wurden, die mecha-
nischen Endanschläge auf der Schraube in Position bringen und diese dann durch
das Eindrehen bis zum Anschlag der dafür vorgesehenen Schraube blockieren. Diese
gewährleisten den Endanschlägen eine für die Funktion des Antriebes festgelegte
Position und ermöglichen die automatische Selbstprogrammierung des Automatisie-
rungssystems.
Aus diesem Grunde muss deren perfekte Position gemäß der gewünschten Öffnung
und deren perfekte Blockierung auf der Schraube überprüft werden.
• Zur Überprüfung von Hand einige Betätigungen ausführen.
• Die elektrischen Anschlüsse vollständig ausführen (siehe elektronische Steuerung).
• Erneut blockieren und einige automatische Betätigungen ausführen lassen.
• Das Schutzgehäuse "6" in dessen Sitz einsetzen und auf dem Getriebe mit den 2
Schrauben M6 ("13" Abb. 2).
• Sich vergewissern, dass die abdeckung der Entriegelung geschlossen ist und der
Schlüssel abgezogen und an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufbewahrt
wird.
• Für einen BLESOL Antrieb mit einer Länge größer als 3,5 m bis 4 m wird die Anwen-
dung eines Elektroschlosses zur Gewährleistung der Blockierung des Torflügels im
geschlossenen Zustand notwendig.
Wichtig! Das Modell ist mit einstellbaren mechanischen Endanschlägen "5" (geöffnete Tor-
flügel) und "9" (geschlossene Torflügel) ausgestattet. Die Befestigungsschrauben lösen und
die Ringe "7" und "9" jeweils an die passenden Öffnungs- und Schließpunkte bringen und
dann jeden einzelnen mit seiner jeweiligen Schraube, Mutter und Gewindestift blockieren.
MANUELLE ENTRIEGELUNG (Abb. 6)
Die Entriegelung darf nur bei stillstehendem Motor zur Ausführung der Notfallbetätigung
bei Stromausfall ausgeführt werden. Zur Entriegelung des Torflügels sollte der mit der
Apparatur mitgelieferte Schlüssel verwendet werden. Er muss an einem sicheren und
leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Zur Entriegelung:
a)
die Abdeckung des Schlosses drehen;
den Entriegelungsschlüssel einstecken und um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen;
b)
c)
die Abdeckung der Entriegelung entfernen;
d)
den Entriegelungshebel um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen;
e)
In dieser Stellung ist das System entriegelt und die Torflügel kann von Hand betätigt
werden;
-
wenn der Motor weiterhin entriegelt bleiben soll, die Abdeckung schließen.
Zur erneuten Blockierung:
-
Die Handlungsabläufe von "e" nach "a" ausführen und den Schlüssel herausziehen.
Anmerkungen: Um die Rückstellung zu vereinfachen, braucht der Torflügel nur leicht
bewegt zu werden.
Keine Gewalt anwenden. Falls ein Widerstand bei der Bewegung auftritt, zur
Erleichterung des Ineinandergreifens der Zahnräder im Innern des Unterset-
zungsgetriebes das Tor leicht in seiner Stellung versetzen.
ELEKTRONISCHER STEUERUNG
Steuerung für 2 Gleichstrommotoren mit Encoder und eingebautem Empfänger, der die Spei-
cherung von 300 / 1000 Benutzercodes gestattet. Die Dekodifizierung ist vom Typ 'Rolling Code'
und die Betriebsfrequenz beträgt 433.92 MHz (868 MHz auf Anfrage).
Die Drehgeschwindigkeit der Motoren wird elektronisch kontrolliert (langsamer Start und nach-
folgende Steigerung); die Geschwindigkeit wird vor der Ankunft am Anschlag verringert, sodass
ein kontrollierter Stillstand erfolgt.
Die mit nur einer Taste ausführbare Programmierung gestattet die Regelung des Kraftsensors
und des gesamten Torflügellaufes.
Das Eingreifen des Quetschschutz-/Mitreißschutz-Sensors verursacht die Bewegungs-
umkehrung.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung! An keiner Stelle auf der Leiterplatte der Steuerung befindet sich die
Stromspannung von 230 Vac: es ist allein nur die sehr niedrige Sicherheits-
spannung vorhanden. Gemäß der Vorschrift über die elektrische Sicherheit
ist es verboten, die Anschlussklemmen 9 und 10 direkt an einen Stromkreis
anzuschließen, an den eine Spannung von mehr als 30 Vac/dc angelegt ist
Achtung! Für den einwandfreien Betrieb der Steuerung müssen die einge-
bauten Batterien in einem guten Zustand sein. Wenn die Batterien bei einem
Netzstromausfall schon entladen sind, erfolgt der Verlust der Torflügelstel-
lungskontrolle mit folglicher Alarmmeldung und automatischer Rückstellung.
Die Leistungsfähigkeit der Batterien sollte daher alle sechs Monate überprüft
werden (siehe Seite 37 "Überprüfung der Batterien").
• Nachdem die Vorrichtung installiert wurde und bevor die Steuerung mit
Strom versorgt wird, muss überprüft werden, dass der Torflügel bei seiner
von Hand (mit entriegelten Motoren) ausgeführten Bewegung auf keine
Stellen mit besonderem Widerstand trifft.
• Der Ausgang für die Stromversorgung der kontrollierten Lasten (Anschluss-
klemme 15) dient zur Verringerung des Batteriestromverbrauchs bei Netz-
stromausfall; die Lichtschranken und die Sicherheitsvorrichtungen sind
deshalb daran anzuschließen.
• Wenn ein Befehl über Funk oder mittels Kabelleitung die Steuerung erreicht,
gibt diese Strom an den Ausgang CTRL 24 Vdc, bewertet den Zustand der
Sicherheitsvorrichtungen und aktiviert, falls diese in Ruhestellung sind, die
Motoren.
• Der Anschluss am Ausgang für die "kontrollierten Lasten" gestattet die
Ausführung des Selbsttestverfahrens (Freigabe mittels "TEST FI" und
"TEST FS) zur Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen auf deren korrekte
Betriebsweise.
• Das Vorhandensein des Stromsensors entbindet nicht von der Verpflichtung,
die von den geltenden Bestimmungen vorgeschriebenen Lichtschranken
oder andere Sicherheitsvorrichtungen zu installieren.
• Vor der Ausführung des Elektroanschlusses sicherstellen, dass die auf dem
Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit denen der elektrischen
Stromversorgung übereinstimmen.
- Für die Stromversorgung 230 Vac ein Kabel 2 x 1,5 mm
- Der Austausch des Stromversorgungskabels muss von Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Zwischen der Steuereinheit und dem Stromversorgungsnetz muss ein
allpoliger Schalter mit einem Kontaktenabstand von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
• Keine Leitungen mit Aluminiumleiter verwenden; in die Klemmleiste einzu-
führende Kabelenden nicht verzinnen; Kabel mit der Markierung "T min.
85°C - wetterbeständig" verwenden.
• Die Leitungen müssen in der Nähe der Klemmleiste in angemessener Weise
so befestigt werden, dass sowohl die Isolierung als auch der Leiter befestigt
wird (Kabelband genügt).
ANSCHLÜSSE 230 Vac STROMVERSORGUNG STEUEREINHEIT
• Die von der Steuerung und von den Sicherheitsvorrichtungen
kommenden Kabel anschließen.
• Die allgemeine Stromversorgung zur Steuerung heranführen
und diese dann an die schon mit dem Primärstrom des
Transformators verbundene 2-Wege-Anschlussklemmenleiste anschließen.
VORBEREITUNG DES MOTORENANSCHLUSSKABELS (Abb. 10 - 11)
• Der Bausatz enthält ein 10 Meter langes 6-poliges Kabel, dass entsprechend den
Erfordernissen der Anlage verkürzt werden kann.
• Das Anschlusskabel an die Apparatur heranführen:
- den Schutz des Schlosses beiseite drehen, den Schlüssel einstecken und um 180
Grad im Uhrzeigersinn drehen;
- den Deckel "1" abnehmen;
- die Schrauben "2" lösen und die LED-Schutzhülle "3" abnehmen, dabei darauf
achten, das LED-Kabel nicht zu überdehnen. Die ideale Position ist in der
Abbildung mit "ok" markiert.
• Das Kabel "4" durch die Kabelverschraubung "5" führen;
• Die Anschlusskabel des Motors "M1" und den Encoder "1" an die 6-Wege-
Anschlussklemmenleiste anschließen.
• Die Anschlussfolge der Motoren an die Steuereinheit muss genau befolgt werden; die
Reihenfolge der Anschlussklemmen 1...6 ist auf dem Motor und auf der Steuereinheit
die gleiche.
Motor 1
1-2
Stromversorgung Motor 1
3-4-5-6
Eingänge für Signale Encoder 1
Motor 2
1-2
Stromversorgung Motor 2
3-4-5-6
Eingänge für Signale Encoder 2
• Die Verschlusskappe der Kabelverschraubung "5" fest zuschrauben, die LED-
Schutzabdeckung "3" wieder aufsetzen, die Abdeckung "1" wieder anbringen und
mit dem Schlüssel verschließen.
• Der Vorgang für den zweiten Motor und den zweiten Encoder wiederholen.
32
+
benutzen.
2
N
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis