Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAER Elettropompe CL95 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 21

Tauchmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
- Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Verwenden Sie der Motor nicht in Explosionsgefährdeter Umgebung oder zum Pumpen von
entzündlichen oder gefährlichen Flüssigkeiten.
Benutzen Sie nicht der Motor in den Zonen von Badende besuchten.
ACHTUNG!
Der Motor darf nur und immer unter Wasser in Betrieb gesetzt werden.
5.
INBETRIEBNAHME
Prüfen, ob die auf dem Schild angegebenen Daten und insbesondere Leistung, Frequenz, Spannung
ACHTUNG!
und Stromaufnahme mit den Eigenschaften der verfügbaren Stromleitung oder Stromgenerators
kompatibel sind.
Prüfen Die Entsprechung der Elektroanlage mit den Normen CEI EN 60204-1
ACHTUNG!
Sicherstellen, daß sich die Antriebswelle und die Pumpenwelle frei drehen.
Vor der Kuppelung des Motors mit dem Pumpenkörper ist sicherzustellen, daß die Drehrichtung der Antriebswelle der Dreh-
richtung der Pumpe übereinstimmt. Für die Inversion der Drehrichtung, die Klemmen auf der Schalttafel ausschließlich für die
Drehstrommotoren invertieren. Die Drehrichtung des einphasigen Motors ist gegen den Unrzrigersinn (von oben geschen).
Anleitungen für die Koppelung der Pumpe mit dem Tauchmotor: Den Motor in vertikale Position bringen, wobei der Vor-
sprung der Welle nach oben gerichtet sein soll. Ihn dann einspannen und so sperren, daß er sich während der Phase
der Koppelung nicht bewegen oder herunterfallen kann Mutter ausschrauben. Die Pumpe mit einem Hebekran oder mit
einem Flaschenzug hochheben und direkt über dem Motor positionieren, dabei die jeweiligen Flanschen zentrieren und
dann die mitgelieferten Schrauben fest ziehen.
Mit einem Schraubenzieher eine Hebelwirkung auf das Verbindungsstück der zwei Wellen
ACHTUNG!
ausüben; sicherstellen, daß etwas Längsspiel in Richtung des Auslaufs der Pumpe vorhanden ist.
6.
INBETRIEBNAHME, BETRIEB UND ABSCHALTEN
Ziehen Sie vor jeglichen Arbeitsgängen die Stromversorgungskabel von den Motorklemmen ab.
Wir empfehlen zwei Methoden für den Kabelanschluss:
1) Kabelverbindung durch Harzgießen (Abbildung1).
1.A) Die Kabelmuffe (a) und den Deckel der Kabelmuffe (b) am Kabel und die Wärmeschrumpfenden Röhrchen an den
vier Litzen anbringen. Die Litzen in verschiedenen Längen zuschneiden, damit die Verbinde nicht übereinander aufliegen.
Die Endstücke der Schutzhüllen der beiden Kabel ungefähr 50mm mit feinem Sandpapier abschmirgeln.
1.B) Die Verbinde an den Kopfverbindungen vereinen und zusammen klemmen.
1.C) Die Litzen in der Nähe der äußeren Schutzhülle mit Füllspachtelmassestreifen umwickeln. Die Wärmeschrumpfenden
Röhrchen auf die Verbinde setzen und mit einem geeigneten Heißluftgerät erhitzen, damit die Röhrchen schrumpfen.
Das Endteil der Schutzhülle ungefähr 40mm mit Selbstbindendem Isolierklebeband umwickeln, siehe Abbildung 1.C.
1.D) Die Kabelmuffe positionieren, das untere Teil mit PVC- Isolierklebeband umwickeln und mit Harz auffüllen, wobei
genügend Platz für den Einsatz des Deckels der Kabelmuffe frei zu lassen ist.
1.E) Den Deckel der Kabelmuffe mit PVC- Isolierklebeband umwickeln. Ungefähr 3 Stunden lang in vertikaler Position
bei einer Raumtemperatur von circa 20°C härten lassen.
2) Kabelverbindung durch Wärmeschrumpfende Kabelmuffe (Abbildung 2).
2.A) Das Wärmeschrumpfende Rohr am Kabel und die Wärmeschrumpfenden Röhrchen an den vier Litzen anbringen.
Die vier Litzen in verschiedenen Längen zuschneiden, damit die Verbinde nicht übereinander aufliegen. Die Endstücke
der Schutzhüllen der beiden Kabel ungefähr 50 mm mit feinem Sandpapier abschmirgeln.
2.B) Die Verbinde an den Kopfverbindungen vereinen und zusammen klemmen.
2.C) Die Litzen in der Nähe der äußeren Schutzhülle mit Füllspachtelmassestreifen umhüllen. Die Wärmeschrumpfenden
Röhrchen auf die Verbinde setzen und mit einem geeigneten Heißluftgerät erhitzen, damit die Röhrchen schrumpfen.
Das Endstück der Schutzhülle ungefähr 40mm mit Selbstbindendem Isolierklebeband umwickeln, siehe Abbildung 2.C.
2.D) Das Wärmeschrumpfende Rohr positionieren.
2.E) Das Rohr von innen nach außen mit einem geeigneten Heißluftgerät erhitzen.
In einphasiger und dreiphasiger Motoren aus einer Reihe von drei Leitern plus eine vierten gelbgrüne Leiter Erdung,
müssen sie an die Klemmen der ‚Betätigungseinrichtung verbunden sein.
Behalten Sie bitte das Handbuch fuer kuenftingen Hinweise - Weitere Informationen auf www.saerelettropompe.com
®
ELETTROPOMPE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cle95Cl 95-serie

Inhaltsverzeichnis