Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnen Eines Mindestprobenvolumens - Beckman Coulter UniCel DxI Gebrauchsanleitung

Access immunoassay system/für in-vitro-diagnostik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UniCel DxI Gebrauchsanleitung
Das Rack-Barcode-Etikett zeigt den Barcode und die Rack-ID-Nummer an. Das Behältertyp-Etikett zeigt eine
Abbildung des Probenbehältertyps, der ausschließlich für das Rack verwendet werden kann. Das
Rack-ID-Etikett unterscheidet ein Probenrack vom anderen und identifiziert zudem den zulässigen
Probenbehältertyp für das Rack. Das Reservevolumen-Etikett zeigt an, welches Reservevolumen für das Rack
vorgesehen ist.
HINWEIS
Die für jeden Probenbehältertyp eingestellten Rack-ID-Bereiche sind im Bildschirm Systemeinrichtung zu
finden.
Das Gerät erkennt beim Scannen des Rack-Barcode-Etiketts den im Probenrack festgehaltenen
Probenbehältertyp.

Berechnen eines Mindestprobenvolumens

Der Behälter muss ein ausreichendes Probenvolumen enthalten, um die angeforderten Tests verarbeiten zu
können. Das Volumen kann erhöht werden, um Reflex-Tests oder Patient und QK Wiederholungsmessungen zu
ermöglichen.
Diese Gleichung verwenden, wenn das Mindestprobenvolumen für einen Behälter in einem Rack berechnet
werden muss:
A
B
+
Proben-Assay-
Totvolumen des
Volumen
Systems
A
Das Proben-Assay-Volumen ist die Summe der Probenvolumen für jeden angeforderten Test. Das
Probenvolumen für die einzelnen Tests finden Sie in der entsprechenden
Reagenz-Gebrauchsanweisung.
B
Das Systemtotvolumen ist die Probenmenge, die aus einem im Gerät befindlichen RG nicht
angesaugt werden kann. Das Systemtotvolumen ist 60 µL bei jedem RG.
C
(Falls eingerichtet) Das Reservevolumen ist die Probenmenge, die vom System für zusätzliche
Tests gespeichert wird.
D
Das überzogene Volumen des Probenpipettors beträgt 20 µL oder 5 % des Probenvolumens im
RG (A + B + C), je nachdem, was größer ist.
E
Das Totvolumen des Probenbehälters ist die Probenmenge, die nicht aus dem Probenbehälter
aliquotiert werden kann.
HINWEIS
Ist die Summe der Proben- und Reservevolumen (A + C) größer als 500 µL, so wird das Reservevolumen
vom System in 1-2 zusätzliche Reaktionsgefäße (RGs) aliquotiert. Für jedes zusätzliche RG das
Systemtotvolumen und die berechnete Menge des vom Probenpipettor überzogenen Volumens mit
einbeziehen.
© 2019 Beckman Coulter, Inc.
C38269-AB
C
+
+
Reservevolumen
Überzogenes Volumen
(falls eingerichtet)
des Probenpipettors
4: Racks und Probenbehälter
D
E
+
Totvolumen des
Probenbehälters
Erforderliches
=
Mindestprobenvolumen
2223B.wmf
4-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis