Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lovibond
Tintometer
SD 325 Con
Conductivity
Bedienungsanleitung
DE
Seite 1 - 31
Instruction Manual
GB
Page 32 - 61
Mode d'emploi
FR
Page 62 - 91
Instrucciones
ES
Página 92 - 121
www.lovibond.com
www.lovibond.com
Water Testing
®
Group
®
Istruzioni d'uso
IT
Pagina 122 - 151
Gebruiksaanwijzing
NL
Blz. 152 - 181
Instruções de Serviço
PT
Página 182 - 211
CN
操作说明
第 212 - 241 页

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lovibond SD 325 Con

  • Seite 1 Lovibond Water Testing ® Tintometer Group ® SD 325 Con Conductivity Bedienungsanleitung Istruzioni d‘uso Seite 1 - 31 Pagina 122 - 151 Gebruiksaanwijzing Instruction Manual Page 32 - 61 Blz. 152 - 181 Mode d‘emploi Instruções de Serviço Page 62 - 91 Página 182 - 211...
  • Seite 3: Wichtige Information

    Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG) gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Da auch bei Produkten aus unserem Sortiment Batterien und Akkus im Lieferumgang enthalten sind, weisen wir Sie auf folgendes hin: Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall dort...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ............6 1.1 Allgemeiner Hinweis .
  • Seite 5 5.7 Temperaturkompensation ......... . . 24 5.7.1 Nicht-lineare Temperaturkompensation (nLF) nach EN 27888 .
  • Seite 6: Sicherheit

    1 Sicherheit 1.1 Allgemeiner Hinweis Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes oder Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Gerätes, entstehen.
  • Seite 7: Übersicht

    2 Übersicht Universalausgang: USB-Schnittstelle, Strom- 2.1 Anschlüsse versorgung, Analogausgang 7-poliger Bajonettenanschluss: Anschluss für den Leitfähigkeitssensor mit integriertem Temperaturfühler 2.2 Bedienelemente 325 Con Taste Benennung kurzer Tastendruck langer Tastendruck Mode / Cal • Messgröße wechseln* Kalibrierung starten (Con / TDS / SAL / Res) On / Off / Esc •...
  • Seite 8: Displayanzeige

    Tastenkombination langer Tastendruck Erweitertes Konfigurationsmenü öffnen Werkseinstellungen wiederherstellen 2.3 Displayanzeige Symbol Bedeutung Anzeigepfeile zur Kennzeichnung eines ausgewählten oder Parameters Hauptanzeige zur Darstellung des ausgewählten Messparameters ( ) • Leitfähigkeit Con (µS/cm, mS/cm) • Gelöster Feststoff TDS (ppm) • Salinität SAL (PSU) •...
  • Seite 9: Batteriewechsel

    2.4 Batteriewechsel Wird in der unteren Anzeige >bAt< angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige >bAt< angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Geräte- betrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
  • Seite 10: Aufsteller

    Gerat am Tisch Gerät an Gürtel aufgehängt aufstellen Schraube werden aufhängen 3. Inbetriebnahme 3.1 Lieferumfang SD 325 Con (Set-1) SD 325 Con (Set-2) SD 325 Con (Set-3) • Basisgerät • Basisgerät • Basisgerät • Leitfähigkeitselektrode • Leitfähigkeitselektrode • Leitfähigkeitselektrode LC 12 (K ≈ 0.55) LC 16 (K ≈...
  • Seite 11: Einstellungen

    4 Einstellungen 4.1 Konfigurationsmenü 4.1.1 Aufbau und Navigation Betriebs- Menü Parameter Wert modus Option Option Funktion 1. Öffnen des Konfigurationsmenüs durch langen Tastendruck (ca. 3 s) 2. Option auswählen (Menü, Parameter) 3. Wert speichern Navigation (Hoch/Runter) Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren * Wird im Konfigurationsmenü...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    4.1.2 Funktionsbeschreibung Menü Parameter Werte Bedeutung Set Parameter: Einstellung der Messparameter Einstellung der Zellkonstante: Zellkonstanten-Bereich 0.01 z.B. Reinstwasser, Elektroden mit K ~ 0.01 z.B. Reinstwasser, Elektroden mit K ~ 0.1 z.B. Elektroden mit K ≈ 1, K ≈ 0.55, K ≈ 0.42 z.B.
  • Seite 13 Einstellung: TDS-Umrechnungsfaktor 0.40 - 1.00 Umrechnungsfaktor für die TDS-Bestimmung Auswahl: Temperatureinheit °C Alle Temperaturangaben in Grad Celsius °F Alle Temperaturangaben in Grad Fahrenheit Auswahl: Temperatureingang NTC 10kΩ Fühler (Messzelle: LC 12, LC 10) Pt1000 Fühler (Messzelle: LC 16) Auswahl der Temperaturkompensation Leitfähigkeitsmessung nicht kompensieren nichtlineare Funktion für natürliche...
  • Seite 14: Hintergrundbeleuchtung

    Set Instrument: Geräte-Einstellungen Auto Hold: Automatische Messwertermittlung Automatisches Festhalten des Messwertes Festhalten des Messwertes per Tastendruck Auto Power-Off: Automatische Geräteabschal- tung 1 … 120 Automatische Abschaltung des Gerä- tes bei Nichtbenutzung in Minuten Automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb) Hintergrundbeleuchtung Keine Beleuchtung 5 …...
  • Seite 15: Erweitertes Konfigurationsmenü

    4.2 Erweitertes Konfigurationsmenü 4.2.1 Aufbau und Navigation Betriebs- Menü Parameter Wert modus Option Option Funktion Öffnen des erweiterten Konfigurationsmenüs durch langen Tastendruck (ca. 3 s) 1. Option auswählen (Menü, Parameter) 2. Wert speichern Navigation (Hoch/Runter) Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren * Wird im Konfigurationsmenü...
  • Seite 16 4.2.2 Funktionsbeschreibung Menü Parameter Werte Bedeutung Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion Con/TDS/SAL/Res-Überwachung: Alarm an mit Ton No.So Con/TDS/SAL/Res-Überwachung: Alarm an ohne Ton Kein Alarm zur Con/TDS/SAL/Res- Überwachung z.B. 100 µS/ Min-Alarm Grenzwert für Con/TDS/SAL/Res (AL.1 = On/ No.So) z.B. 40 mS/ Max-Alarm Grenzwert für Con/TDS/SAL/Res (AL.1 = On/...
  • Seite 17 Set Output: Einstellung universeller Ausgang   Universeller Ausgang Schnittstelle und Analogausgang aus (minimalster Stromverbrauch) Serielle Schnittstelle aktiviert Analogausgang aktiviert 01,11 ... 91 Basisadresse des Gerätes für serielle Schnittstellenkommuni- kation (Out = SEr) z.B. 100 µS/ Eingabe der Messwertes bei welchem der Analogausgang 0V ausgeben soll (Out = dAC) z.B.
  • Seite 18: Datenarchiv

    4.3 Datenarchiv 4.3.1 Aufbau und Navigation Betriebs- Menü Auswahl Wert modus Option Datensatz Funktion Öffnen des Datenarchivs durch langen Tastendruck (ca. 3 s) Option/ Datensatz auswählen Navigation (Hoch/Runter) Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren SD_325_Con_1 06/2020...
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung

    4.3.2 Funktionsbeschreibung Menü Option Werte Bedeutung Logger starten (Rückkehr in den Betriebsmodus) Logger stoppen (Rückkehr in den Betriebsmodus) Auslesen manuell gespeicherter Messdaten Datensatz = Auslesen von bis zu 1000 Datensätzen (X = 1 bis 1000) St. X Messwert Anzeige Con, TDS, SAL oder Res Temperatur Anzeige °C oder °F L-Id...
  • Seite 20: Leitfähigkeitsmessung

    5 Leitfähigkeitsmessung 5.1 Messbereiche und Zellkonstanten Je nach Art der Elektrode sind verschiedene Messbereiche zugänglich. Im Konfigurationsme- nü können 4 mögliche Zellkonstanten-Bereiche (CELL rAnG) für unterschiedliche Elektroden eingestellt werden. Aus der Multiplikation mit einem Faktor (CELL FACt = 0,3800 … 1,500) kann die für eine Elektrode spezifische Zellkonstante K eingestellt werden.
  • Seite 21 • 147 µS/cm • 1413 µS/cm automatische • 2760 µS/cm Erkennung von Refe- REF.S Standard-Referenzlösungen • 12.88 mS/cm renzstandards • 50 mS/cm • 111.8 mS/cm manuelle Einstellung Edit Individuelle Leitfähigkeitslösung (Werteeingabe) Bereiten Sie eine Referenzlösung mit bekannter Leitfähigkeit vor. µS/cm Spülen Sie die Elektrode zunächst mit destilliertem oder deionisiertem Wasser und anschließend mit der Referenz- lösung ab.
  • Seite 22: Kalibriererinnerung

    5.3 Kalibriererinnerung Stellen Sie zur regelmäßigen Überprüfung der Zellkonstanten eine Kalibriererinnerung ein: (<SEt PArA> : C.int). Das ausgewählte Zeitintervall ist dabei von der Anwendung und der Stabilität der Elektrode abhängig. Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige zur Erinnerung >CAL<. 5.4 Kalibrierdatenspeicher Die letzten 16 Kalibrierungen (mit Angabe zum Messergebnis und Datum) sind im Gerät hinterlegt.
  • Seite 23: Auswahl Des Anzeigebereichs

    5.6 Auswahl des Anzeigebereichs In der Werkseinstellung ist für den Anzeigebereich die Auto-Range Funktion eingestellt (<SEt PArA> : rAnG = Auto) . Dabei werden die Messwerte mit der besten Auflösung auto- matisch erkannt und eingestellt. Zur Nutzung des Logger- und Schnittstellenbetriebs ist es erforderlich die Auto-Range Funktion auszuschalten und den Anzeigebereich (Auflösung) zu definieren.
  • Seite 24: Temperaturkompensation

    Anzeigebereiche TDS / Filtrattrockenrückstand Mit der TDS-Messung (total dissolved solids) wird anhand der Leitfähigkeit und eines Umrech- nungsfaktors (<SEt PArA> : C.tdS) der Filtrattrockenrückstand (Abdampfrückstand) bestimmt. Die Anzeige erfolgt in ppm (1 ppm = 1 mg/l). Bereich CELL - rAnG 0.01 0,000 - 5,000 mg/l 0,00 - 50,00 mg/l 0,0 - 500,0 mg/l 0 - 5000 mg/l...
  • Seite 25: Lineare Temperaturkompensation Und Ermittlung Des Temperaturkoeffizienten

    5.7.2 Lineare Temperaturkompensation und Ermittlung des Temperatur- koeffizienten Wenn die Funktion der Temperaturkompensation nicht bekannt ist, wird in der Praxis die lineare Tem- peraturkompensation verwendet. Hierbei wird angenommen, dass die Temperaturabhängigkeit über den betrachteten Konzentrationsbereich der Lösung in etwa gleich ist. (<SEt PArA> : t.Cor = Lin) Die Umrechnung der elektrischen Leitfähigkeit (LF) auf die Bezugstemperatur kann mit folgender Gleichung durchgeführt werden: Tref...
  • Seite 26: Func-Stor

    6.1 Func-Stor Manuelle Messwertaufzeichnung In diesem Modus können bis zu 1000 Datensätze abgespeichert werden. Wählen Sie dazu im Kon- figurationsmenü <SEt LoGG> den Punkt Func = Stor aus. Auf dem Display erscheint nun über logg ein Anzeigepfeil ( ). Ab jetzt können im Betriebsmodus Messdaten wie folgt abgespeichert werden: Durch kurzes Drücken der <Store>-Taste wird ein Datensatz im Betriebsmodus abgespeichert Wählen Sie eine Mess-ID aus „L-Id“...
  • Seite 27: Universalausgang

    7 Universalausgang Der Universalausgang kann entweder deaktiviert, als serielle Schnittstelle (Werkseinstellung: <SEt Out> = SEr) oder als Analogausgang verwendet werden. Bei Nichtbenutzung emp- fiehlt es sich den Ausgang zu deaktivierten (<Set Out> = off), um den Batterieverbrauch möglichst gering zu halten. Steckerbelegung Nur geeignete 4: externe Versorgung (+5 V, 50 mA)
  • Seite 28: Fehlerursachen Und -Behebung

    9 Fehlerursachen und -behebung Fehler Ursache Behebung Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Keine Anzeige oder wirre Netzteilbetrieb: Netzgerät überprüfen, Zeichen falsche Spannung/Polung ggf. austauschen Systemfehler Batterie und Netzgerät abklemmen, Gerät reagiert kurz warten, wieder anstecken nicht auf Tas- tendruck Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Menüpunkte...
  • Seite 29: Zubehör

    10 Zubehör Elektroden Beschreibung Bestell-Nr. Leitfähigkeitsmesszelle LC 12 (K ≈ 0.55), 19805040 4-Pol. Graphit, inkl. Temperaturfühler NTC 10 K, universeller Einsatz bis 200 mS/cm Leitfähigkeitsmesszelle LC 16 (K ≈ 0.42), 19805045 4-Pol. Graphit, inkl. Temperaturfühler Pt 1000, universeller Einsatz bis 1000 mS/cm Leitfähigkeitszelle Reinstwasser (K ≈...
  • Seite 30: Technische Daten

    11 Technische Daten 11.1 Messeigenschaften Messprinzip Konduktometrie Sensor Leitfähigkeit Temperatur Leitfähigkeit 0 bis 1000 mS/cm Anzeigebe- reich 0 bis 5000 mg/l Salinität 0 bis 70 PSU 0,005 bis 500 Widerstand kΩ*cm Messbereich (siehe Abschnitt 5.5) -5 bis +100 °C Auflösung (siehe Abschnitt 5.5) 0,1 °C ±...
  • Seite 31: Allgemeine Gerätedaten

    11.2 Allgemeine Gerätedaten Display LCD, 4 ½ stellig 7-Segment inkl. Hintergrundbeleuchtung, 52 x 40 mm (Breite x Höhe) Gehäuse Bruchfestes ABS-Gehäuse inkl. Schutzarmierung Abmessungen 164 x 100 x 37 mm inkl. Schutzarmierung (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht 302 g inkl. Batterie und Schutzarmierung Schutzart Gehäuse IP 67 Prüfzeichen CE Zulässige Umge-...

Inhaltsverzeichnis