1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen. Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen- einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes...
Seite 3
2. Einführung Diese Infrarot-Wärmebildkamera ist für die Fehlersuche an elektrischen und mechanischen Anlagen und Systemen geeignet. Die handliche Größe und intuitive Bedienung in Kombination mit den technischen Möglichkeiten einer Wärmebildkamera lassen den Anwender im Service- und Entwicklungsbereich jedes potentielle Wärmeproblem schnell und genau erkennen. Durch die integrierte Fotokamera können die Wärmebilder mit Zeit und Datum auf einer SD-Karte abgespeichert und somit problemlos dokumentiert werden.
Seite 4
3. Bedienelemente Micro-SD-Kartenslot Infrarot-Sensor LCD-TFT Anzeige Sichtbares Lichtkamera Gerät einschalten / Menü-Taste Batteriefach Bilderfassungstaste SELECT / ENTER – Gewinde für Stativ Taste Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 5
3.1. Gerätebeschreibung Drücken Sie " " Taste für 5 Sekunden und das Gerät wird eingeschaltet. Drücken Sie " ", um in den Modus zur Einstellung der Grundfunktionen einzugeben. Es werden 9 Optionen auf dem Bildschirm dargestellt. Drücken Sie "▲" oder "▼" Taste, um durch das Menü zu blättern. Die gelbe Umrandung zeigt, welche Funktion gerade ausgewählt ist.
Seite 6
3.2. Hauptmenü Drücken Sie die „ „ – Taste und halten Sie diese für 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Nach dem Einschalten erscheint das Hauptmenü mit verschiedenen Untermenüs. Durch Betätigen der ▲ und ▼Taste können Sie einen Menüpunkt wählen, welcher bei Auswahl gelb umrahmt dargestellt wird.
Seite 7
4. Messbetrieb Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Einstellung des Strahlungskoeffizienten (Emissionsfaktor) wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Bewegen Sie das Gerät, bis die Wärmequelle oder Kältebrücke mit der Mitte des Bildschirms übereinstimmt.
Seite 8
4.4. Farbpalette Im Menü " " kann die künstliche Farbe des Infrarot-Bildes geändert werden, welche auf dem Bildschirm angezeigt oder erfasst wird. Eine Reihe von Farbpaletten steht für die Nutzung zur Verfügung. Einige Farbpaletten sind die für die Nutzung in speziellen Umgebungen verfügbar, so dass diese bei Bedarf eingestellt werden können.
Seite 9
4.5. Temperatur des reflektierenden Hintergrundes Die Hintergrundtemperatur zwischen 0 ° C und + 36 °C eingestellt werden. Stellen Sie die Temperaturkompensation für reflektierenden Hintergrund in dieser Option ein. Über warme oder kalte Objekte können die Oberflächentemperatur und die Messgenauigkeit beeinflussen. Wenn der Strahlungskoeffizient der Oberfläche des gemessenen Objekts gering ist, ist dieses Phänomen offensichtlich.
Seite 10
4.8. Bildvermischung Verwenden Sie das ausgerichtete, sichtbare Bild und überlagern Sie es mit einem Infrarotbild. Diese Bildvermischung macht das Verständnis des Infrarotbildes einfacher. Das Gerät kann das sichtbare Bild von jedem Infrarotbild erfassen und die Temperaturverteilung des Zielbereiches genau anzeigen. Diese Funktion hilft, ein besseres Verständnis des Infrarotbildes zu vermitteln.
Seite 11
4.9. Zeiteinstellung -Menü können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Drücken Sie auf " ", um in den MENU-Modus zu gelangen. Drücken Sie die Tasten "▲" oder "▼", um das " " -Menü auswählen. Drücken Sie auf " ", um die Zeiteinstellung vorzunehmen.
Seite 12
4.11. Überprüfen des interner Speicher 1. Drücken Sie " " -Taste, um in den Menu-Modus zu gelangen. mit den Tasten "▲" oder "▼". 2. Wählen Sie 3. Drücken Sie die Taste " " , um die den Inhalt des Bildspeichers anzusehen. 4.
Seite 13
4.13. Emissionsfaktor Bei einer Infrarot-Temperaturmessung müssen die verschiedenen Oberflächenbeschaffenheiten beachtet werden, da diese einen Einfluss auf das Messergebnis haben. Der Emissionsfaktor beschreibt Charakteristik Rückstrahlfähigkeit eines Materials. Je matter und dunkler das Objekt ist, desto genauer wird die Messung. Eine Messung stark glänzenden, reflektierenden...
Seite 14
presspoliert 20°C 0.07 elektrolytisch poliert 80°C 0.018 elektrolytisch normale Temperatur 0.76 pulverisiert Kupfer geschmolzen 1100°C bis 1300°C 0.13 bis 0.15 oxidiert 50°C 0.6 bis 0.7 oxidiert und schwarz 5°C 0.88 mit rotem Rost 20°C 0.61 bis 0.85 elektrolytisch poliert 175°C bis 225°C 0.05 bis 0.06 bearbeitet mit 20°C...
Seite 15
Kalk normale Temperatur 0.3 bis 0.4 Marmor gräulich poliert 20°C 0.93 Glimmer dicke Schicht normale Temperatur 0.72 lasiert 20°C 0.92 Porzellan weiß, glänzend normale Temperatur 0.7 bis 0.75 hart 20°C 0.95 Gummi weich, grau, rauh 20°C 0.86 Sand normale Temperatur schwarz, matt 75°C bis 150°C 0.91...
Seite 16
Legierung (8% Nickel, 500°C 0.35 18% Chrom) galvanisiert 20°C 0.28 oxidiert 200°C bis 600°C 0.80 50°C 0.88 stark oxidiert 500°C 0.98 frisch gewalzt 20°C 0.24 rauhe, ebene Fläche 50°C 0.95 bis 0.98 Stahl rostig, rot 20°C 0.69 Blech 950°C bis 1100°C 0.55 bis 0.61 Blech, 20°C...
Seite 17
Heizdraht 1000°C bis 1400°C 0.53 Kohle gereinigt (0.9% 100°C bis 600°C 0.81 bis 0.79 Asche) Zement normale Temperatur 0.54 Holzkohle Pulver normale Temperatur 0.96 gebrannt 70°C 0.91 Stoff schwarz 20°C 0.98 Ebonit normale Temperatur 0.89 Schmiergel Grob 80°C 0.85 Granulatpulver normale Temperatur 0.48 Silizium...
5. Technische Daten 6,0cm (2,4“) LCD-TFT Anzeige mit Anzeige einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln Auflösung des 60 x 60 (3600 Pixel) Infrarotbildes Auflösung des sichtbaren 0,3 Megapixel Bildes Sichtfeld 20 x 20 cm Fokusabstand 0,5m (fest) Temperaturempfindlichkeit 0,3°C -20°C …...
6. Wartung des Gerätes * Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an denen das Gerät längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. * Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet und repariert werden. 6.1. Einlegen der Speicherkarte ...
Seite 20
6.2. Auswechseln der Batterie Dieses Gerät wird mit 4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien betrieben. Bei ungenügender Batteriespannung kann die Genauigkeit der Messwerte nicht mehr garantiert werden. Ist die Batteriespannung nicht mehr ausreichend, wechseln Sie die Batterien baldmöglichst aus. Um die Batterien zu wechseln, gehen Sie wie beschrieben vor: 1.
Seite 21
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. -20- Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 22
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...