Note: English manual from page 14 1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen. Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen- einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben...
2. Einführung Die Tragbare-Wärmebildkamera ist eine Kamera, die Thermische Bildaufnahmen anzeigen und speichern kann. Der eingebaute hochempfindliche IR-Detektor Hochleistungssensor erfassen die Temperaturänderung und messen die Echtzeit- Temperatur. Der Temperaturmessbereich reicht von -20 ° C bis zu 550 ° C (-4 ° F bis 1022 ° F) mit einer Genauigkeit von ± 2 ° C. Mithilfe der Wärmebildkamera ist es möglich, Hitzeentwicklungen bei elektrischen Anlagen zu erkennen um eventuelle Brandgefahren zu verhindern.
3.1. Formatierung der Micro SD Vor der Benutzung gehen Sie sicher, dass die Micro SD Sinngemäß im Gerät eingesteckt wurde. Schalten Sie die Kamera ein In der Live Ansicht drücken Sie kurz die Taste, um das Menü zu öffnen Betätigen Sie die Tasten und wählen Sie Format Micro SD Drücken Sie kurz die...
3.3. Wärmebilder aufnehmen Schalten Sie die Kamera ein In der Live Ansicht drücken Sie kurz den Trigger, um das Bild einzufrieren Bestätigen Sie die Speicherung mit der Taste oder Taste brechen Sie den Vorgang mit der 3.4. Wärmebilder anzeigen Schalten Sie die Kamera ein In der Live Ansicht drücken Sie kurz die Taste, um das Menü...
Seite 7
Kopieren Sie die Wärmebilder in einen beliebigen Ordner auf Ihrem PC Entfernen Sie das USB-Kabel nach Fertigstellung Hinweis: Entfernen Sie bei der Datenübertragung weder das USB- Kabel noch die SD-Karte um Datenverlust zu vermeiden 4. Messbetrieb Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt.
4.1. Allgemeine Messeinstellungen Die Thermometrieparameter beeinflussen die Genauigkeit der Temperaturmessung. In der Live Ansicht drücken Sie kurz die Taste, um das Menü aufzurufen Betätigen Sie die Tasten um zum gewünschten Menüpunkt zu navigieren Wählen Sie die Messoption mit der Taste aus: Emissivity: Einstellen des Emissionsfaktors (siehe •...
Seite 9
4.1. Farbpalette Im Menü kann die künstliche Farbe des Infrarot-Bildes geändert werden, welche auf dem Bildschirm angezeigt oder erfasst wird. Eine Reihe von verschiedenen Farbpaletten steht für die Nutzung zur Verfügung. Einige Farbpaletten sind für die Nutzung in speziellen Umgebungen sehr sinnvoll, so dass diese bei Bedarf eingestellt werden sollten.
Seite 10
4.2. Emissionsfaktor Der Emissionsfaktor eines Objektes beeinflusst das Messergebnis stark und kann genau eingestellt werden. Viele übliche Messobjekte (wie Holz, Wasser, Haut und Textilien) haben eine matte Oberfläche hohe Infrarotabstrahlung, weshalb Standard- Emissionsfaktor dieses Gerätes auf 0,95 gesetzt ist. Bei halbmatten Objekten ist die Abstrahlung geringer bei ca.
6. Wartung des Gerätes Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an • denen das Gerät längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet • und repariert werden. Reinigen Sie die empfindlichen Linsen nur mit einem •...
Seite 13
Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen: Bitte entsorgen...