❸ Bedienung
3.1 I Steuerungsdisplay
Kurzer Druck
Bestätigung eines Wertes
Navigation und Einstellung der Werte Schnelleinstellung der Werte
Bezeichnung
on Betriebs-
kontrollleuchte
reg Heizungs-
kontrollleuchte
3.2 I Inbetriebnahme des Gerätes
• Alle Ventile (V1, V2 und V3) öffnen (siehe §"2.2 I Hydraulische Anschlüsse"),
• Schalten Sie die Filterpumpe ein.
• Schließen Sie langsam das Bypassventil (V1).
• Prüfen Sie, ob der Wasserdurchfluss zwischen 5 und 30 m³/h liegt. Ist er höher als 30 m³/h, stellen Sie das
Ventil 1 (V1) so ein, dass er höchstens 30 m³/h beträgt.
• Prüfen Sie, dass keine Luft im Kreislauf vorhanden ist.
• Schalten Sie die Steuerung ein und nehmen Sie sie in Betrieb.
• Stellen Sie die Solltemperatur ein: zur Anzeige und Änderung des Sollwerts auf
• Die Temperaturregelung erfolgt in Schritten von einem Grad.
• Der Einstellbereich des Sollwerts liegt zwischen 2 °C und 40 °C.
• Zum Prüfen, ob die Filterzeit ausreicht:
- Bei der Temperaturanstiegsphase muss die Wasserzirkulation rund um die Uhr
aufrechterhalten werden.
- Um die Temperatur während der gesamten Badesaison aufrechtzuerhalten, stellen Sie täglich
mindestens auf 12 Stunden Filterlaufzeit ein (je länger die Filterzeit ist, desto größer ist die
Beheizungsmöglichkeit).
3.3 I Nach einer kurzen Betriebszeit durchzuführende Kontrollen
In folgenden Fällen muss die Heizung ihren Betrieb einstellen:
• Senken der Solltemperatur,
• Ausschalten der Regelung,
• Ausschalten der Filterung.
8
Leuchtet
Blinkt
dauerhaft
Gerät
/
eingeschaltet
Warten
Wasserdurchfluss zu niedrig (unter 5 m³/h)
Filterung gestoppt
Heizvorgang
läuft
Solltemperatur höher als die Temperatur
des Wassers im Schwimmbecken (die
Kontrollleuchte blinkt 15 Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft).
Langer Druck
„Ein/Aus"
Aus
Inaktiv
Schwimmbecken
hat die
gewünschte
Temperatur
oder
drücken.