POWER LINE 4000
die Haltegriffe nach vorn zu bringen. Umfassen Sie mit den Händen die
Haltegriffe, die Handflächen zeigen nach unten. Die Ellbogen sind rechtwinklig
gebeugt, die Arme befinden sich etwa in Schulterhöhe (vgl. Kap. 5.4).
2.
Spannen Sie nun die Rumpfmuskeln an und strecken Sie die Arme gegen den
Widerstand der Maschine nach vorn, bis die Ellbogengelenke fast gestreckt
sind. Achten Sie darauf, dass die Ellbogengelenke nicht überstreckt werden, da
dies zu Verletzungen und auf Dauer zu Verschleißerscheinungen im Gelenk
führen kann. Atmen Sie beim Druck gegen den Widerstand aus. Halten Sie die
Position für einen Moment.
3.
Führen Sie nun die Haltegriffe durch Beugung im Ellbogengelenk wieder
kontrolliert zurück. Beenden Sie die Rückführbewegung, wenn die Oberarme
mit der Schulterachse in etwa eine Linie bilden. Atmen Sie bei der Rück-
führbewegung ein. Nach Beendigung der Übungsserie treten Sie erneut mit
dem Fuß auf die Einstiegshilfe. Lassen Sie nun die Haltegriffe los und bringen
Sie diese wieder zurück in die Ausgangsposition.
Übungsvarianten:
⊗
Wählen Sie die Haltegriffe so, dass die Handflächen einander zugewandt sind.
Führen Sie die Übung ansonsten adäquat zur Standardvariante aus. Durch
diese Variante können Sie die Wirkung auf den M. triceps brachii vergößern.
⊗
Durch Variation des Arm-Rumpf-Winkels über die Sitzhöhe lassen sich einzelne
Anteile des Brustmuskels verstärkt trainieren. Bei einem Arm-Rumpf-Winkel
von 90° wird verstärkt der mittlere Anteil der Brustmuskulatur trainiert, bei einem
Winkel von über 90° (Armstreckung schräg nach oben) wird verstärkt der obere
Anteil und bei einem Winkel unter 90° (Armstreckung nach unten) wird verstärkt
der untere Anteil trainiert.
7.5.4
Oberarmmuskulatur
7.5.4.1
BICEPS FLEXION 4000
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
Hauptsächlich beanspruchte Muskulatur:
M. biceps brachii
© 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
-
5 5