Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - HIKOKI UV 3628DA Bedienungsanleitung

Akku-betonverdichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Deutsch

BETRIEB

ACHTUNG
○ Setzen Sie die Rüttelfl asche vorsichtig in den Beton
ein, ohne dabei die Stahlstangen oder die Schalung zu
berühren.
○ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den
Flexschlauch und treten Sie nicht darauf herum.
○ Biegen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs
den Flexschlauch nicht übermäßig.
○ Wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht mehr benutzen,
schalten Sie es aus und warten Sie, bis die Vibration
aufgehört hat, bevor Sie das Werkzeug ablegen.
Wenn das Elektrowerkzeug an einen staubigen Ort
gebracht wird, bevor es aufhört zu vibrieren, kann
es Staub in sich aufsaugen, was wiederum zu einem
Betriebsausfall führen kann.
1. Beton verdichten
Betätigen Sie den Zugschalter, um die Rüttelfl asche
vibrieren zu lassen. Führen Sie die Rüttelfl asche
senkrecht in den Beton ein. (Siehe „2. Arbeitstipps")
Wenn der gegossene Beton nicht mehr an Volumen
verliert und hell aussieht (was darauf hinweist, dass sich
die einzelnen Zutaten homogen miteinander vermischt
haben), gilt der Verdichtungsprozess als abgeschlossen.
Ziehen Sie die Rüttelfl asche langsam heraus, ohne
dabei ein Loch entstehen zu lassen. (Abb. 7)
Der
Durchmesser
Elektrowerkzeug (Abb. 8-Ⓒ) eff ektiv verdichtet werden
kann, beträgt 280 mm, was ungefähr dem 10-fachen des
Durchmessers der Rüttelfl asche entspricht. Verdichten
Sie den gesamten Beton, indem Sie die Rüttelfl asche
in Bereichen bewegen, die kleiner sind als der oben
genannte. (Abb. 8)
WARNSIGNALE
Dieses Produkt verfügt über Funktionen, die das Werkzeug selbst als auch den Akku schützen sollen. Während der
Arbeit können ab dem Zeitpunkt, an dem der Schalter gezogen wird, bis zehn Sekunden nach dem Loslassen folgende
Schutzfunktionen aktiviert werden, was dazu führt, dass die Anzeigeleuchte auf der Schalttafel wie in Tabelle 3 gezeigt
blinkt, um den Nutzer zu benachrichtigen. Wenn irgendeine der Sicherungsfunktionen ausgelöst wird, lassen Sie sofort den
Zugschalter los und befolgen Sie die Anweisungen, die unter Korrekturmaßnahme beschrieben sind. (Abb. 11)
Sicherungsfunktion
Überlastschutz
Temperaturschutz
des
Bereichs,
der
mit
Anzeige des LED-Lichts
Ein für 0,1 Sekunden /Aus für 0,1 Sekunden
Ein für 0,5 Sekunden /Aus für 0,5 Sekunden Lassen Sie das Werkzeug und den Akku
HINWEIS
Übermäßige Vibrationen können dazu führen, dass sich
die Betonbestandteile voneinander trennen.
Achten Sie stets darauf, dass die Rüttelfl asche weder
Stahlstangen noch Schalungen berührt.
2. Arbeitstipps
● Wenn sich der Mörtel gelöst hat
Wenn Sie Stellen fi nden, an denen sich Grobschlag*
und Mörtel* voneinander getrennt haben (Abb. 9-Ⓓ),
schöpfen Sie den abgetrennten Grobschlag auf und
vergraben Sie ihn in einem Bereich von Beton mit
viel Mörtel (Abb. 9-Ⓔ), bevor Sie den Bereich dann
entsprechend verdichten. (Abb. 9-a)
Bewegen Sie während dieser Vorgänge den Beton
im Inneren der Schalung nicht mit dem Innenrüttler.
Andernfalls gerät nur der Mörtel – der eine gute
Fließfähigkeit aufweist – in Bewegung, was die Trennung
des Betons weiter erschweren kann. (Abb. 9-b)
*
Als Grobschlag wird Sand und Schotter bezeichnet, die
nicht durch ein 5-mm-Sieb passieren.
*
Als
Mörtel
bezeichnet, mit Ausnahme von groben Zuschlagstoff en.
● Beim Betonieren von Abhängen/geneigten Flächen
Beginnen Sie beim Betonieren von Abhängen/geneigten
Flächen mit der Arbeit am unteren Ende des Abhangs/
der Neigung. Auf diese Weise wird der Beton dank
des Gewichts des später gegossenen Betons und der
ausgeübten Vibrationen gut verdichtet. (Abb. 10)
dem
Tabelle 3
Beseitigen Sie den Grund für die Überlastung.
gründlich abkühlen.
24
werden
sämtliche
Betonbestandteile
Korrekturmaßnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis