Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Interner Bypass; Wartungsbypass; Betriebsmodus - Emerson Liebert GXT4 230 V, 5000-10.000 VA Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.6.6

Batterie

Die Liebert GXT4 verwendet ventilgeregelte, säuredichte Bleisäurebatterien. Um die erwartete Lebens-
dauer der Batterie aufrecht zu erhalten, muss der Betrieb der USV in einer Umgebungstemperatur von
15 °C bis 25 °C (59 °F bis 77 °F) erfolgen. Optionale externe Batterieschränke sind erhältlich, mit deren
Hilfe sich Batterielaufzeiten verlängern lassen. In Tabelle 16 finden Sie Angaben zu den Laufzeiten.
1.6.7

Interner Bypass

Für den eher unwahrscheinlichen Fall einer Störung der USV bietet die Liebert GXT4 einen alternati-
ven Weg für den Netzstrom zur angeschlossenen Last. Sollte es an der USV zu einer Überlast, Übertem-
peratur oder zu einer anderen USV-Störung kommen, übergibt die USV die angeschlossene Last
automatisch dem Bypass. Der Bypass-Betrieb wird durch einen Warnton und die leuchtende gelbe
Bypass-LED angezeigt. (Möglicherweise leuchten noch andere LEDs zur Anzeige des diagnostizierten
Problems.) Zum Umschalten der angeschlossenen Last vom Wechselrichter zum Bypass drücken Sie die
Taste für Standby bzw. manuellen Bypass einmal, und halten Sie sie etwa zwei Sekunden lang gedrückt.
1.6.8

Wartungsbypass

Die Liebert GXT4 bietet einen manuellen Wartungsbypass, der sich in einem abnehmbaren Abschnitt
an der Rückseite der USV befindet. Das ermöglicht den Austausch der USV für den eher
unwahrscheinlichen Fall einer Störung der USV, während die angeschlossenen Geräte weiterhin mit
Netzstrom versorgt werden.
HINWEIS
Der Bypass-Weg schützt die angeschlossenen Geräte NICHT vor Störungen in der
Netzstromversorgung.
1.7

Betriebsmodus

Die USV verfügt über folgende Betriebsmodi: Netzstrombetrieb, Bypass-Modus, Batteriemodus,
Modus Batterieaufladung, Active ECO-Modus und Frequenzumwandlungsmodus.
Beschreibungen der Betriebsmodusanzeigen und Bedienungstasten finden Sie im Abschnitt
3.0 – Bedien- und Anzeigefeld.
1.7.1

Netzstrombetrieb

Im Netzstrombetrieb wird die Liebert GXT4 vom Netz mit Strom versorgt. Von den Filtern, dem PFC-
Stromkreis und dem Wechselrichter wird dieser Strom aufbereitet, um die angeschlossenen Lasten
mit hochwertigem Sinuswellenstrom zu versorgen. Unterdessen sorgt die USV dafür, dass die
Batterien vollständig aufgeladen bleiben.
1.7.2

Manueller Bypass-Modus

Der manuelle Bypass-Modus wird aktiviert, wenn die Einheit durch folgende Navigation auf dem
LCD-Display manuell auf den internen Bypass umgeschaltet wird: 3 Kontrolle > 1 Ein- u. Aussch. >
USV-Byp. einschalten. Der Bypass-Betrieb wird durch einen Warnton und die leuchtende gelbe
Bypass-Leuchte angezeigt. (Falls andere Kontrollleuchten aufleuchten, lesen Sie Abschnitt
7.0 – Fehlerbehebung). Im Bypass-Modus umgeht der Netzstrom den Wechselrichter und versorgt
die angeschlossene Last mit Strom.
VORSICHT
Gefahr des Verlusts der Stromversorgung der angeschlossenen Last. Es besteht das Risiko
von Gerätebeschädigung.
Das Ausschalten der USV im Bypass-Modus führt zu einem Verlust bei der Ausgangsleistung
für die angeschlossene Last.
1.7.3

Batteriemodus

Der Batteriemodus der Liebert GXT4 wird aktiviert, wenn die Netzspannung ausfällt oder außerhalb
der zulässigen Grenzwerte liegt. Das Batteriesystem liefert über den DC-zu-DC-Konverter Strom an
den Wechselrichter, der einen reinen Wechselstrom für die angeschlossene Last generiert.
9
Produktbeschreibung
®
Liebert
GXT4

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis