Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DATASHEET
SUTRON
TP32ET-01/029049
OTHER SYMBOLS:
TP32ET01029049, TP32ET01 029049, TP32ET01/029049, TP32ET 01029049, TP32ET 01 029049, TP32ET
01/029049, TP32ET-01029049, TP32ET-01 029049, TP32ET-01/029049
RGB ELEKTRONIKA AGACIAK CIACIEK
SPÓŁKA JAWNA
Jana Dlugosza 2-6 Street
51-162 Wrocław
Poland
biuro@rgbelektronika.pl
+48 71 325 15 05
www.rgbautomatyka.pl
www.rgbelektronika.pl
www.rgbelektronika.pl
www.rgbautomatyka.pl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sutron TesiMod TP32ET01

  • Seite 1 DATASHEET SUTRON TP32ET-01/029049 OTHER SYMBOLS: TP32ET01029049, TP32ET01 029049, TP32ET01/029049, TP32ET 01029049, TP32ET 01 029049, TP32ET 01/029049, TP32ET-01029049, TP32ET-01 029049, TP32ET-01/029049 RGB ELEKTRONIKA AGACIAK CIACIEK SPÓŁKA JAWNA Jana Dlugosza 2-6 Street 51-162 Wrocław www.rgbelektronika.pl Poland biuro@rgbelektronika.pl +48 71 325 15 05 www.rgbautomatyka.pl...
  • Seite 2 YOUR PARTNER IN MAINTENANCE Repair this product with RGB ELEKTRONIKA ORDER A DIAGNOSIS LINEAR ENCODERS SYSTEMS INDUSTRIAL COMPUTERS ENCODERS CONTROLS SERVO AMPLIFIERS MOTORS MACHINES OUR SERVICES POWER SUPPLIERS OPERATOR SERVO PANELS DRIVERS At our premises in Wrocław, we have a fully equipped servicing facility. Here we perform all the repair works and test each later sold unit.
  • Seite 3 Anwenderhandbuch TesiMod Touch Panel TP32 Teilenummer: 80 860.501 Version: Revision: Datum: 05.11.2002 Gültig für: TP32ET...
  • Seite 4 TesiMod Touch Panel TP32 Revisionsstand Datum Änderungen 20.03.2002 Erstausgabe 30.07.2002 Kapitel „Identifizierung“ und „Touch“ hinzu, Tabelle „Be- triebsartenschalter“ und Kapitel „Kontrast- / Helligkeitsein- stellung“ überarbeitet, Technische Daten überarbeitet. 30.10.2002 Kapitel „Identifizierung“ geändert. 05.11.2002 Kapitel „Batteriewechsel“ und Technische Daten von Tas- tatur und Touch geändert.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    TesiMod Touch Panel TP32 Gesamtinhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ....................1-3 Symbole ....................1-3 1.1.1 Allgemeine Symbole ................1-3 1.1.2 Spezifische Symbole ................1-3 Sicherheitshinweise .................. 1-4 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............1-4 Zielgruppe ....................1-4 Einbau und Inbetriebnahme..................2-3 Auspacken ....................2-3 Montage ....................
  • Seite 6 Gesamtinhaltsverzeichnis TesiMod Touch Panel TP32 4.2.2 DeviceNet ..................4-11 4.2.3 INTERBUS ..................4-14 4.2.4 INTERBUS OPC LWL................ 4-17 4.2.5 MPI..................... 4-20 4.2.6 PROFIBUS-DP .................. 4-23 Speicherkarte (Option) ................4-26 4.3.1 Einsetzen der Speicherkarte .............. 4-26 4.3.2 Auswerfen der Speicherkarte............. 4-27 4.3.3 Zubehör....................
  • Seite 7 TesiMod Touch Panel TP32 Inhaltsverzeichnis von Kapitel 1 Wichtige Hinweise ....................1-3 Symbole ....................1-3 1.1.1 Allgemeine Symbole ................1-3 1.1.2 Spezifische Symbole ................1-3 Sicherheitshinweise .................. 1-4 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............1-4 Zielgruppe ....................1-4...
  • Seite 8 TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    TesiMod Touch Panel TP32 Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise Symbole In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um Sie auf Hinweise und Gefah- ren aufmerksam zu machen. 1.1.1 Allgemeine Symbole Gefahr Dieses Symbol wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Wichtige Hinweise TesiMod Touch Panel TP32 Gefahr durch elektrostatische Ladung Sicherheitshinweise – Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie das Bediengerät in Betrieb nehmen. Be- wahren Sie dieses Handbuch an einem, für alle Benutzer jederzeit zugänglichen, Platz auf. – Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt einen sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
  • Seite 11 TesiMod Touch Panel TP32 Inhaltsverzeichnis von Kapitel 2 Einbau und Inbetriebnahme..................2-3 Auspacken ....................2-3 Montage ....................2-3 2.2.1 Maße der Frontplatte ................2-4 2.2.2 Montageausschnitt................2-5 2.2.3 Seitenansicht, Einbautiefe ..............2-6 Anschließen ....................2-8 2.3.1 Versorgungsspannung................. 2-8 Einschalten ..................... 2-10 Identifizierung..................
  • Seite 12 TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 13: Einbau Und Inbetriebnahme

    TesiMod Touch Panel TP32 Einbau und Inbetriebnahme 2 Einbau und Inbetriebnahme Auspacken Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen Sie den Inhalt auf sichtbare Transportschäden. Überprüfen Sie ebenfalls ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten feststellen, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit unserer Verkaufsabteilung in Verbindung.
  • Seite 14: Maße Der Frontplatte

    Einbau und Inbetriebnahme TesiMod Touch Panel TP32 2.2.1 Maße der Frontplatte Bild 2-1 Maße der Frontplatte...
  • Seite 15: Montageausschnitt

    TesiMod Touch Panel TP32 Einbau und Inbetriebnahme 2.2.2 Montageausschnitt ") 303,0 mm (11.929 ") 312,0 mm (12.283 328,0 mm (12.913") Bild 2-2 Montageausschnitt A. Montageausschnitt B. Frontplatte...
  • Seite 16: Seitenansicht, Einbautiefe

    Einbau und Inbetriebnahme TesiMod Touch Panel TP32 2.2.3 Seitenansicht, Einbautiefe 2.2.3.1 Standardgerät Bild 2-3 Seitenansicht, Einbautiefe Standardgerät 1. Frontplatte 2. Umlaufende Dichtung 3. Einpressgewindebolzen M4 x 18 mm 4. Montagefläche 1 bis 8 mm dick 5. Federring B4 DIN127 Form B 6.
  • Seite 17 TesiMod Touch Panel TP32 Einbau und Inbetriebnahme 2.2.3.2 Feldbusgerät Bild 2-4 Seitenansicht, Einbautiefe Feldbusgerät 1. Frontplatte 2. Umlaufende Dichtung 3. Einpressgewindebolzen M4 x 18 mm 4. Montagefläche 1 bis 8 mm dick 5. Federring B4 DIN127 Form B 6. Mutter M4 DIN934...
  • Seite 18: Anschließen

    Einbau und Inbetriebnahme TesiMod Touch Panel TP32 Anschließen 2.3.1 Versorgungsspannung Die Versorgungsspannung wird über den Steckverbinder X1.A zugeführt. Optional ist das Gerät mit einem weiteren Steckverbinder (X1.B) ausgerüstet. Bei dieser Variante ist X1.A auf X1.B durchgeschleift und kann zur Spannungsversor- gung weiterer Komponenten (z.B.
  • Seite 19 TesiMod Touch Panel TP32 Einbau und Inbetriebnahme 2. Versehen Sie die Adern mit Aderendhülsen und schließen Sie die Adern an den Steckverbinder an. Bild 2-6 Buchsenleiste anschließen Falls Sie geschirmte Anschlusskabel im Bereich der Versorgungsspannung verwen- den, dann sollten Sie die Schirmung mit Pin 1 verbinden. 3.
  • Seite 20: Einschalten

    Einbau und Inbetriebnahme TesiMod Touch Panel TP32 Einschalten Nachdem Sie die Versorgungsspannung angelegt haben, erfolgt ein Systemtest der die Überprüfung und Initialisierung der im Bediengerät befindlichen Module beinhal- tet. Dabei werden alle Zustands-LEDs kurzzeitig aktiviert. Vom Systemtest können verschiedene System- und Fehlermeldungen ausgegeben werden. Unter der Vor- aussetzung, dass sich ein gültiges Projekt im Applikationsspeicher befindet, er- scheint auf dem Display als erste Maske die „Start-Maske“...
  • Seite 21 TesiMod Touch Panel TP32 Inhaltsverzeichnis von Kapitel 3 Bedien- und Anzeigeelemente................. 3-3 Tastatur..................... 3-3 3.1.1 Funktionstasten ................... 3-4 3.1.2 Zustands-LEDs ..................3-4 Touch ......................3-4 Betriebsartenschalter ................3-4 Taster „Reset“ ................... 3-5 Display ...................... 3-5 3.5.1 Helligkeitseinstellung ................3-5 3.5.2 Grundhelligkeitseinstellung ..............
  • Seite 22 TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 23: Bedien- Und Anzeigeelemente

    TesiMod Touch Panel TP32 Bedien- und Anzeigeelemente 3 Bedien- und Anzeigeelemente Tastatur Die Tastenelemente sitzen unter einer geprägten, gegen Umwelteinflüsse resisten- ten, Polyesterfolie. Die Wirkung der Tasten können Sie in TSwin projektieren. Bild 3-1 Frontansicht 1. Funktionstasten F1 bis F5 2.
  • Seite 24: Funktionstasten

    Bedien- und Anzeigeelemente TesiMod Touch Panel TP32 3.1.1 Funktionstasten Die Tastenfunktion der Tasten F1 bis F5 ist frei belegbar (mit Softkey-Funktionalität). Wahlweise können Sie die Funktionstasten als Direkttasten zur Menüsteuerung oder zur Auslösung einer Funktion in der Steuerung verwenden. 3.1.2 Zustands-LEDs Am Bediengerät befinden sich folgende Zustands-LEDs: Help...
  • Seite 25: Taster „Reset

    TesiMod Touch Panel TP32 Bedien- und Anzeigeelemente Taster „Reset“ Der Taster „Reset“ ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht. Mit diesem Taster können Sie einen Neustart durchführen. Display Bei beschädigter Anzeige direkten Hautkontakt, Verschlucken oder Einatmen der austretenden Flüssigkeiten oder Gase vermeiden! Vergiftungsgefahr! Verät- zungsgefahr! Das Gerät ist mit einem TFT-Display ausgestattet.
  • Seite 26: Grundhelligkeitseinstellung

    Bedien- und Anzeigeelemente TesiMod Touch Panel TP32 3.5.2 Grundhelligkeitseinstellung Sollte es zu einer Kontrast- / Helligkeitseinstellung kommen, bei der die Masken nicht mehr lesbar sind, dann können Sie mit dem Betriebsartenschalter den Kontrast / Hel- ligkeit auf einen Standardwert zurücksetzen. Die Tabelle mit den Schalterstellungen des Betriebsartenschalters finden Sie im Ka- pitel „Betriebsartenschalter“.
  • Seite 27 TesiMod Touch Panel TP32 Inhaltsverzeichnis von Kapitel 4 Geräteschnittstellen ....................4-3 Standard-Schnittstellen................4-4 4.1.1 TTY / 20 mA Stromschleife (SER1) ............. 4-5 4.1.2 RS485 (SER1) ..................4-6 4.1.3 RS232c (SER1) ................... 4-7 4.1.4 RS232c (SER2) ................... 4-7 Feldbus-Schnittstellen................4-8 4.2.1 CAN-Bus ....................
  • Seite 28 TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 29: Geräteschnittstellen

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4 Geräteschnittstellen Das Gerät ist entweder als Standard- oder als Feldbusgerät ausgeführt. Die Universalschnittstelle X3 kombiniert mehrere Schnittstellenstandards in einem Steckverbinder. Der Steckverbinder ist in zwei Kanäle unterteilt. Der Kanal für die Kommunikation (SER1) wird getrennt vom Kanal für den Upload/Download/Proto- kolldrucker/Scanner (SER2) betrieben.
  • Seite 30: Standard-Schnittstellen

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Standard-Schnittstellen Bild 4-1 Rückansicht Standardgerät 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Dichtung 4. Frontplatte 5. Montagebolzen 6. Typenschild 7. Warnhinweis 8. Hinweis Batterie 9. Gewindebolzen für Schutzerdung 10. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 11. Belegung Stecker X1.A 12.
  • Seite 31: Tty / 20 Ma Stromschleife (Ser1)

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4.1.1 TTY / 20 mA Stromschleife (SER1) Sie können die Schnittstelle X3 SER1 TTY / 20 mA je nach Verdrahtung als aktive oder passive Stromschleife anschließen. Für die Sende- und Empfangsleitung wer- den jeweils getrennte 20 mA-Stromquellen zur Verfügung gestellt. Die Bürdenspan- nung beträgt ca.
  • Seite 32: Rs485 (Ser1)

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 4.1.2 RS485 (SER1) Die Schnittstelle X3 SER1 RS485 ist geeignet für Punkt-zu-Punkt- und Mehrpunkt- verbindungen. Die zueinander gehörenden Leitungen werden mit „A“ und „B“ gekennzeichnet. In ei- nigen Beschreibungen werden die Pins auch mit „-“ und „+“ gekennzeichnet, dabei entspricht A = - und B = +.
  • Seite 33: Rs232C (Ser1)

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4.1.3 RS232c (SER1) Die Schnittstelle X3 SER1 RS232c ist zum Aufbau einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung geeignet. Steckverbinder im Terminal: 25-polige D-SUB-Buchsenleiste. Tabelle 4-6 Steckerbelegung X3 SER1 RS232c Bezeichnung Funktion Sendedaten Sendebereit Sendeanforderung Empfangsdaten SGND Signal Ground 4.1.4 RS232c (SER2) Die Schnittstelle X3 SER2 RS232c ist für den Download, den Upload, einen Scanner oder einen Protokolldrucker vorgesehen.
  • Seite 34: Feldbus-Schnittstellen

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Feldbus-Schnittstellen 4.2.1 CAN-Bus Für eine Intergration des Geräts in eine CAN-Struktur stehen Ihnen die optoentkop- pelten Schnittstellen X2.1 und X2.2 für CAN-Bus Ankopplung zur Verfügung. Der CAN-Bus ist als High-Speed-Bus nach ISO-DIS 11898 ausgelegt. Bild 4-2 Rückansicht CAN-Bus...
  • Seite 35 TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Belegung Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 4. Dichtung 5. Montagebolzen 6. Hinweis Batterie 7. Warnhinweis 8. Frontplatte 9. Typenschild 10. Gewindebolzen für Schutzerdung 11. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 12. Taster Reset 13. Betriebsartenschalter 14.
  • Seite 36 Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Auf der Rückseite des Bediengeräts befindet sich eine Diagnose-LED. Die LED zeigt Zustände des Bussystems an. Um die Zustände ablesen zu können entfernen Sie die Schrauben auf der Gehäuserückseite und nehmen Sie das Gehäuse ab. Bild 4-3 Anordnung der CAN Diagnose-LED Die Diagnose-LED am Bediengerät hat folgende Funktionen:...
  • Seite 37: Devicenet

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4.2.2 DeviceNet Für eine Intergration des Geräts in eine CAN-Struktur stehen Ihnen die optoentkop- pelten Schnittstellen X2.1 und X2.2 für CAN-Bus Ankopplung zur Verfügung. Der CAN-Bus ist als High-Speed-Bus nach ISO-DIS 11898 ausgelegt. Bild 4-4 Rückansicht DeviceNet 4-11...
  • Seite 38 Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Belegung Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 4. Dichtung 5. Montagebolzen 6. Hinweis Batterie 7. Warnhinweis 8. Frontplatte 9. Typenschild 10. Gewindebolzen für Schutzerdung 11. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 12. Taster Reset 13. Betriebsartenschalter 14.
  • Seite 39 TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen Auf der Rückseite des Bediengeräts befindet sich eine Diagnose-LED. Die LED zeigt Zustände des Bussystems an. Bild 4-5 Anordnung der DeviceNet Diagnose-LED Die Diagnose-LED am Bediengerät hat folgende Funktionen: Tabelle 4-11 Funktionen der CAN Diagnose-LED Farbe Zustand Funktion...
  • Seite 40: Interbus

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 4.2.3 INTERBUS Für eine Integration des Geräts in den INTERBUS stehen Ihnen die Schnittstellen X2.1 und X2.2 für INTERBUS Ankopplung zur Verfügung. Bild 4-6 Rückansicht INTERBUS 4-14...
  • Seite 41 TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Belegung Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 4. Dichtung 5. Montagebolzen 6. Hinweis Batterie 7. Warnhinweis 8. Frontplatte 9. Typenschild 10. Gewindebolzen für Schutzerdung 11. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 12. Taster Reset 13. Betriebsartenschalter 14.
  • Seite 42 Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Tabelle 4-13 Steckerbelegung X2.2 Remotebus Out (INTERBUS) Bezeichnung Funktion +5 V Spannungsversorgung +5 VDC Datenausgang invertiert Dateneingang invertiert Nicht verbunden RBST Fernbusstatus Sie müssen ein abgeschirmtes Kabel mit paarverseilten Adern (Kabeltyp LiYCY-TP) verwenden. Die maximale Länge des Kabels hängt von der Verwendung innerhalb der INTERBUS Topologie ab.
  • Seite 43: Interbus Opc Lwl

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4.2.4 INTERBUS OPC LWL Für eine Integration des Geräts in einen INTERBUS Gerätebus stehen Ihnen die Schnittstellen für INTERBUS OPC LWL-Ankopplung zur Verfügung. Bild 4-8 Rückansicht INTERBUS OPC LWL 4-17...
  • Seite 44 Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Belegung Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 4. Dichtung 5. Montagebolzen 6. Hinweis Batterie 7. Warnhinweis 8. Frontplatte 9. Typenschild 10. Gewindebolzen für Schutzerdung 11. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 12. OPC LWL-Schnittstelle DO1 (Remotebus in) 13.
  • Seite 45 TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen Auf der Rückseite des Bediengeräts befinden sich Diagnose-LEDs. Die LEDs zeigen Zustände des Bussystems an. Bild 4-9 Anordnung der INTERBUS OPC LWL Diagnose-LEDs Die Diagnose-LEDs am Bediengerät haben folgende Funktionen: Tabelle 4-16 Funktionen der INTERBUS OPC LWL Diagnose-LEDs Bezeichnung Farbe Zustand...
  • Seite 46: Mpi

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 4.2.5 Für eine Integration des Geräts in eine Struktur des Siemens MPI Bus steht Ihnen die Schnittstelle X2 für Siemens MPI Ankopplung zur Verfügung. Bild 4-10 Rückansicht MPI 4-20...
  • Seite 47 TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Belegung Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 4. Dichtung 5. Montagebolzen 6. Hinweis Batterie 7. Warnhinweis 8. Frontplatte 9. Typenschild 10. Gewindebolzen für Schutzerdung 11. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 12. Taster Reset 13. Betriebsartenschalter 14.
  • Seite 48 Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Die maximale Länge eines Segments darf 50 m nicht überschreiten. Diese 50 m gel- ten vom 1. Teilnehmer bis zum letzten Teilnehmer des Segments. Weitere Angaben zur Installation entnehmen Sie bitte dem Handbuch „SIMATIC Automatisierungssys- teme S7-400, M7-400 aufbauen, 6ES7498-8AA03-8AA0“...
  • Seite 49: Profibus-Dp

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4.2.6 PROFIBUS-DP Für eine Integration des Geräts in eine Struktur des PROFIBUS-DP steht Ihnen die Schnittstelle X2 für PROFIBUS-DP Ankopplung zur Verfügung. Bild 4-12 Rückansicht PROFIBUS-DP 4-23...
  • Seite 50 Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 1. Befestigungsschrauben 2. Kabelbinder Batterie 3. Belegung Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 4. Dichtung 5. Montagebolzen 6. Hinweis Batterie 7. Warnhinweis 8. Frontplatte 9. Typenschild 10. Gewindebolzen für Schutzerdung 11. Stecker X1.A (Versorgungsspannung) 12. Taster Reset 13. Betriebsartenschalter 14.
  • Seite 51 TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen Auf der Rückseite des Bediengeräts befindet sich eine Diagnose-LED. Die LED zeigt einen Zustand des Bussystems an. Bild 4-13 Anordnung der PROFIBUS-DP Diagnose-LED Die Diagnose-LED am Bediengerät hat folgende Funktion: Tabelle 4-21 Funktion der PROFIBUS-DP Diagnose-LED Farbe Zustand Funktion...
  • Seite 52: Speicherkarte (Option)

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Speicherkarte (Option) Auf der Seite des Geräts können Sie eine Compact Flash Karte einstecken. Mit der Compact Flash Karte können Sie Projekte zwischen PC und Bediengerät austau- schen. Die Rückseite einer Compact Flash Karte erkennen Sie an den Kerben auf beiden Seiten der Karte.
  • Seite 53: Auswerfen Der Speicherkarte

    TesiMod Touch Panel TP32 Geräteschnittstellen 4.3.2 Auswerfen der Speicherkarte Zum Entfernen der Karte betätigen Sie die Auswurftaste am Gerät. Bild 4-16 Auswerfen der Speicherkarte 4.3.3 Zubehör Bei Sütron electronic erhalten Sie folgendes Zubehör: Tabelle 4-22 Compact Flash Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 81152.000 Compact Flash Karte 16 MB 81166.000...
  • Seite 54: Schirmung Von D-Sub-Steckverbindungen

    Geräteschnittstellen TesiMod Touch Panel TP32 Schirmung von D-SUB-Steckverbindungen Die D-SUB-Steckverbindungen müssen folgendermaßen geschirmt werden: Bild 4-17 Schirmung von D-SUB-Steckverbindungen 1. D-SUB-Steckverbinder 2. Schirm 3. Kabelschelle 4. Kabel Der Schirm muss flächig über den Kabelmantel zurückgeschlagen werden. Durch die Befestigung mit der Kabelschelle muss gleichzeitig ein großflächiger Kon- takt vom Schirm zum Gehäuse entstehen und eine ausreichende Zugentlastung ge- währleistet werden.
  • Seite 55 TesiMod Touch Panel TP32 Inhaltsverzeichnis von Kapitel 5 Wartung und Pflege ....................5-3 Frontplatte....................5-3 Sicherung....................5-3 Batterie...................... 5-3 5.3.1 Batteriewechsel ................... 5-3 5.3.2 Batterieentsorgung ................5-4...
  • Seite 56 TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 57: Wartung Und Pflege

    TesiMod Touch Panel TP32 Wartung und Pflege 5 Wartung und Pflege Frontplatte Um eventuelle Verunreinigungen von der Frontplatte zu entfernen, sollten Sie nur ein feuchtes Tuch verwenden. Sicherung Die Halbleitersicherung ist nicht für einen Austausch konzipiert! Zum Schutz des Gerätes wird eine Halbleitersicherung verwendet. Nachdem die Si- cherung ausgelöst hat, müssen Sie das Gerät von der Versorgungsspannung tren- nen, damit sich die Halbleitersicherung wieder regenerieren kann.
  • Seite 58: Batterieentsorgung

    Wartung und Pflege TesiMod Touch Panel TP32 Damit Meldungsdaten und Uhrzeit erhalten bleiben, darf die Batterie unter Betriebs- spannung gewechselt werden. Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise! 1. Entfernen Sie die Gewindebolzen der Schnittstellen (siehe Bild). 2. Entfernen Sie ebenfalls die Schrauben (siehe Bild) auf der Gehäuserückseite und nehmen Sie das Gehäuse ab.
  • Seite 59 TesiMod Touch Panel TP32 Inhaltsverzeichnis von Kapitel 6 Technische Daten....................6-3...
  • Seite 60 TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 61: Technische Daten

    TesiMod Touch Panel TP32 Technische Daten 6 Technische Daten Tabelle 6-1 Tastatur Tastatur Folientastatur Anzahl Tasten 5 Funktionstasten Tastenfläche (Prägung) 12 mm x 12 mm Betätigungsweg 0,6 mm Betätigungkraft Schaltzyklen Ca. 3 Millionen unter folgenden Bedingungen: Anschlag Element: Prüfstößel (DIN 42115) Anschlag Kraft: 10 N Anschlag Frequenz: 1 Hz Anzeigeelemente...
  • Seite 62 Technische Daten TesiMod Touch Panel TP32 Tabelle 6-3 Display Display Zeilen Zeichen/Zeile Anzeigefläche (H x B) 162 mm x 215 mm Tabelle 6-4 Elektrische Daten Elektrische Daten Versorgungsspannung 24 V DC (SELV entsprechend DIN EN 61131) Restwelligkeit Maximal 10% Mindestspannung 19,2 V Maximalspannung 30,2 V...
  • Seite 63 TesiMod Touch Panel TP32 Technische Daten Tabelle 6-6 Feldbus-Schnittstellen Feldbus-Schnittstellen DO1/DI1/DO2/DI2 INTERBUS OPC LWL Galvanisch getrennt X2 MPI Galvanisch getrennt X2 PROFIBUS-DP Galvanisch getrennt Tabelle 6-7 Zentraleinheit Zentraleinheit Zentraleinheit 32-bit RISC CPU Taktfrequenz 74 MHz Sonstige Merkmale Watchdog-Timer, Echtzeituhr, Temperaturkompensation der Anzeige, Batterieüberwachung Tabelle 6-8 Speicher...
  • Seite 64 Technische Daten TesiMod Touch Panel TP32 Tabelle 6-11 Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Störfestigkeit EN 61000-4-2 EN 61000-4-3 EN 61000-4-4 EN 61000-4-5 EN 61000-4-6 EN 61000-6-2 Störaussendung EN 50081-1 EN 55022 Grenzwertklasse A Betriebsmittelanforderung EN 61131 Lagerung und Transport EN 61131 Teil 2 Stromversorgung EN 61131 Teil 2...
  • Seite 65 TesiMod Touch Panel TP32 Schlagwortverzeichnis A Schlagwortverzeichnis DeviceNet ..........4-11 INTERBUS..........4-14 Anschließen ............2-8 INTERBUS OPC LWL......4-17 Auspacken ............2-3 MPI............4-20 PROFIBUS-DP ........4-23 RS232c (SER1) ........4-7 Batterie.............. 5-3 RS232c (SER2) ........4-7 Batterieentsorgung..........5-4 RS485 (SER1) .......... 4-6 Batteriewechsel..........
  • Seite 66 Schlagwortverzeichnis TesiMod Touch Panel TP32...
  • Seite 67 jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj...
  • Seite 68 Sütron electronic GmbH Kurze Straße 29 70794 Filderstadt Tel.: 0711 / 77098-0 Fax.: 0711 / 77098-60 E-Mail: doku@suetron.de Internet: www.suetron.de...

Inhaltsverzeichnis