Warnung
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen
von Verbrauchern!
Elektronische Geräte, die an die Steckdosenleiste
angeschlossen sind, können beim Wiedereinschalten
eines ausgelösten Fehlerstromschutzschalters
selbsttätig anlaufen und Verletzungen verursachen.
Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter erst ein,
nachdem Sie die angeschlossenen Geräte
ausgeschaltet oder diese von der Steckdosenleiste
getrennt haben.
Wartung
Sichtprüfung
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf äußere
Beschädigungen. Sollten Ihnen Beschädigungen am Gerät oder
am Netzkabel auffallen, lassen Sie diese durch eine
Elektrofachkraft wieder in Ordnung bringen.
Regelmäßige Prüfung
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Beim Berühren von beschädigten, offenen oder unter
Spannung stehenden Teilen besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Reinigen Sie nie eine unter Spannung stehende
Steckdose.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose.
Tauchen Sie die Steckdosenleiste niemals unter
Wasser.
Reinigen Sie die Steckdosenleiste mit einem
trockenem Tuch.
Das Gerät muss regelmäßig von einer Elektrofachkraft auf eine
einwandfreie Funktion sowie auf einen ordnungsgemäßen
Zustand geprüft werden. Bei einem Einsatz in Büros oder
ähnlichen Bedingungen muss die Prüfung mindestens alle
2 Jahre erfolgen. Bei einem Einsatz auf Bau- und
Montagestellen alle 3 Monate. Wird bei den Prüfungen eine
Fehlerquote < 2 % erreicht, kann die Prüffrist entsprechend auf
max. einmal pro Jahr verlängert werden.
DE
Prüfung Fehlerstromschutzschalter
Info
In der Regel wird bei einem Test des
Fehlerstromschutzschalters die Stromzufuhr aller
Verbraucher unterbrochen. Achten Sie darauf, dass
beim Test des Fehlerstromschutzschalters kein aktuell
benötigter Verbraucher am Gerät angeschlossen ist.
Im Abstand von ca. 3 Monaten muss die Funktionsfähigkeit des
Fehlerstromschutzschalters (7) überprüft werden.
Die Funktionsfähigkeit lässt sich durch die Prüftaste T (2), mit
der jeder Fehlerstromschutzschalter ausgerüstet ist,
kontrollieren.
Drücken Sie die Prüftaste T (2), wird ein künstlicher Fehlerstrom
erzeugt und der Fehlerstromschutzschalter (7) muss auslösen.
Beachten Sie außerdem die in den Bestimmungen und
Vorschriften (z.B. Unfallverhütungsvorschriften) enthaltenen
Prüffristen.
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite https://de.trotec.com/shop/ über weitere, von uns
geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Steckdosenleiste PV4-MID-PS
13