11/2004
5. Energieabh ngigkeit
Sondenkappe und Teleskopgeh use absorbieren einen Teil der einfallenden Photonenstrahlung (mit
»Teleskopgeh use« ist das schwarze Rohr gemeint, in dem das Teleskop liegt). Diese Absorption ist bei
hohen Strahlungsenergien gering, nimmt aber mit fallender Energie zu. Das folgende Diagramm zeigt als
Funktion der Energie, welchen Anteil der Strahlung Sondenkappe und Teleskopgeh use durchlassen:
Relatives Durchlassvermögen von Sondenkappe und Teleskopgehäuse
1
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
10
Die Sondenkappe kann nur die Anzeige des NDL-Z hlrohres beeinflussen, weil sie das HDL-Z hlrohr
nicht bedeckt. Bei Energien oberhalb 65 keV betr gt ihr Durchlassvermögen mindestens 0,94, d.h. sie
absorbiert maximal 6%. Die Sondenkappe wirkt sich damit auf die Energieabh ngigkeit nur sehr gering
aus.
Der Einfluss des Teleskopgeh uses ist deutlich st rker. Deshalb muss die Sonde ganz aus dem
Teleskopgeh use ausgezogen sein, wenn der spezifizierte Energiebereich zur Anwendung kommen soll.
Die Energieabhängigkeiten auf den Folgeseiten wurden mit herausgezogener Sonde (und
abgenommener Sondenkappe) gemessen. Diese Diagramme zeigen typische Verl ufe, in der Praxis
sind geringfügige Abweichungen normal und nicht zu vermeiden. Alle Energieabh ngigkeiten sind auf
die Anzeige bei Cs-137 (662 keV) normiert.
Die Energieabh ngigkeiten wurden mit folgenden Strahlungsquellen bestimmt:
Cs-137 (662 keV),
Co-60 (mittlere Energie 1250 keV),
gefilterte R ntgenstrahlen gemäß der N-Serie (»Narrow spectrum«) aus ISO 4037-1.
Daimlerstrasse 27
D-68526 Ladenburg
Gebrauchsanweisung 6150AD-t
bei Bestrahlung in Vorzugsrichtung
Sondenkappe (nur NDL-Zählrohr)
Teleskopgehäuse (beide Zählrohre)
100
Energie in keV
Telefon +49(0)6203-9503-00 http://www.automess.de
Telefax +49(0)6203-9503-29 eMail: info@automess.de
1000
USt.-ID-Nr. / VAT ID No.
DE 144 458 420
Seite 7
10000