Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Gehäuse, Griff Und Sondentaste; Teleskop; Sondenkopf, Zählrohrposition Und Sondenkappe - automess 6150AD-t Gebrauchsanweisung

Teletectorsonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 2

2. Aufbau

2.1 Gehäuse, Griff und Sondentaste
Das Geh use besteht aus Aluminium mit schlag- und kratzfester Lackierung und ist wasserdicht. Auf der
Oberseite wird ein Dosisleistungsmesser 6150AD aufgesetzt. Da die Teletectorsonde 6150AD-t aus dem
6150AD mit Strom versorgt wird, enth lt ihr Griff keine Batterien (im Gegensatz zu den Teletectoren
6112B, 6112D und 6112M). Dennoch l sst sich der Griff abschrauben, um beim Verstauen des Ger tes
Platz zu sparen. Die Rückseite des Geh uses tr gt eine Kurzgebrauchsanweisung.
Auf der Vorderseite über dem Griff befindet sich die so genannte Sondentaste. Solange die Sondentaste
gedrückt ist, sind Teletectorsonde und 6150AD getrennt. Dies ermöglicht eine vorübergehende Messung
mit dem Innenz hlrohr des 6150AD, d.h. am Ort des Benutzers.

2.2 Teleskop

Das Teleskop besteht aus Edelstahl und l sst sich stufenlos bis zu einer Gesamtl nge von ca. vier Metern
ausziehen. Bei vollst ndig eingeschobenem Teleskop und aufgesetzter Sondenkappe ist das Teleskop
wasserdicht.
Zwei Gurtösen an den Enden des Teleskopgeh uses dienen zur Befestigung eines Tragriemens.
2.3 Sondenkopf, Zählrohrposition und Sondenkappe
Im Sondenkopf an der Teleskopspitze sind die Z hlrohre axial hintereinander angeordnet, die
Z hlrohrmitte ist jeweils durch eine Markierungsrille gekennzeichnet. Mit dem Z hlrohr für niedrige
Dosisleistungen (Endfensterz hlrohr, im Folgenden als NDL-Z hlrohr bezeichnet) kann auch
Betastrahlung nachgewiesen werden. Zusammen mit dem Z hlrohr für hohe Dosisleistungen (im
Folgenden als HDL-Z hlrohr bezeichnet) wird ein Dosisleistungsbereich bis 10 Sv/h abgedeckt. Die
Umschaltung zwischen den beiden Z hlrohren erfolgt automatisch durch das 6150AD.
Die Strahleneinfallsrichtung mit der höchsten Messgenauigkeit wird als Vorzugsrichtung bezeichnet. Die
Vorzugsrichtung für Photonenstrahlung sind alle Strahleneinfallsrichtungen senkrecht zur Sondenachse
auf die Markierungsrillen:
Bezugsort HDL-Z hlrohr
Das Betafenster der Sonde ist wasserdicht ausgeführt, sein Fl chengewicht betr gt ca. 25 mg/cm².
Mit der Sondenkappe l sst sich das Eintrittsfenster für Betastrahlung abdecken, um zwischen Beta- und
Photonenstrahlung unterscheiden zu können.
Daimlerstrasse 27
D-68526 Ladenburg
Gebrauchsanweisung 6150AD-t
Vorzugsrichtung
Bezugsort NDL-Z hlrohr
Telefon +49(0)6203-9503-00 http://www.automess.de
Telefax +49(0)6203-9503-29 eMail: info@automess.de
Eintrittsfenster
für Betastrahlung
USt.-ID-Nr. / VAT ID No.
DE 144 458 420
11/2004

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6150ad-t/h6150ad-t/e

Inhaltsverzeichnis