Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sondentaste; Sondenhülle - automess 6150AD-t Gebrauchsanweisung

Teletectorsonde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11/2004

3.5 Sondentaste

Bei ausgezogenem Teleskop kann der Ort der Messung bis zu ca. vier Meter vom Ort des Benutzers
entfernt sein. An diesen beiden Orten k nnen stark unterschiedliche Strahlungsfelder vorliegen; gerade
dieser Abstand zu einer Quelle und damit die geringere Strahlenbelastung des Benutzers ist ja ein
wichtiges Motiv für die Verwendung der Teletectorsonde. In der Praxis ist jedoch keinesfalls immer ganz
klar, woher die Strahlung kommt; unter unglücklichen Umständen k nnte das Strahlungsfeld am Ort des
Benutzers sogar wesentlich gr ßer sein als am Messort. Daher bietet die Teletectorsonde die M glichkeit,
kurzzeitig auf das Innenzählrohr des 6150AD umzuschalten, welches sich zwangsläufig in der Nähe des
Benutzers befindet. Hierzu wird die Sondentaste (der schwarze Gummiknopf oberhalb des Griffes der
Teletectorsonde) gedrückt gehalten. Solange die Sondentaste gedrückt ist, wird die Verbindung zwischen
6150AD und Teletectorsonde unterbrochen, und das 6150AD arbeitet mit seinem Innenzählrohr (»ext t«
bzw. »ext 1t« verschwindet). Man kann jetzt die am Ort des 6150AD herrschende Dosisleistung ablesen.
Das Drücken der Sondentaste bewirkt also das Gleiche wie ein Abziehen des Winkelsteckers vom
6150AD, nur auf bequemere Weise. Um wieder auf den Betrieb mit der Teletectorsonde
zurückzuschalten, wird die Sondentaste wieder losgelassen.
ACHTUNG!
Das Gehäuse der Teletectorsonde mit der Rändelschraube verdeckt teilweise die
Vorzugsrichtung des 6150AD und kann deshalb dessen Anzeige beeinflussen
(vermindern)! Unter diesen Bedingungen stellt die Anzeige des 6150AD also keinen
Messwert im Sinne des eichpflichtigen Verkehrs dar!
ACHTUNG!
Da das Drücken der Sondentaste wie ein Abziehen der Sonde wirkt, werden auch alle
mit der Sonde ermittelten Daten gel scht (Mittel- und Maximalwert der Dosisleistung,
Dosis)!
3.6 Sondenhülle
Wenn das Teleskop ganz eingeschoben ist und die Sondenkappe bis zum Anschlag aufgesetzt ist, ist das
Teleskop wasserdicht. Dies gilt nicht mehr, wenn das Teleskop teilweise oder ganz ausgezogen ist.
Wenn die Teletectorsonde mit mehr oder weniger ausgezogenem Teleskop unter Bedingungen benutzt
wird, bei denen Wasser in das Teleskop eindringen k nnte (z.B. bei Eintauchen der Sonde in
Flüssigkeiten oder bei Messungen im Freien bei Regen), muss die Sondenhülle über das Teleskop
geschoben werden. Die Sondenhülle besteht aus klarer Kunststoff-Folie und ist als optionales Zubeh r
erhältlich. Neben dem Schutz gegen Feuchtigkeit bietet die Sondenhülle auch Schutz gegen
Verschmutzung und Kontamination des Teleskops. Die Sondenhülle lässt sich einfacher reinigen bzw.
dekontaminieren als Sondenkopf und Teleskop selbst; bei starken Verunreinigungen kann sie notfalls
auch entsorgt werden.
Daimlerstrasse 27
D-68526 Ladenburg
Gebrauchsanweisung 6150AD-t
Telefon +49(0)6203-9503-00 http://www.automess.de
Telefax +49(0)6203-9503-29 eMail: info@automess.de
Seite 5
USt.-ID-Nr. / VAT ID No.
DE 144 458 420

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6150ad-t/h6150ad-t/e

Inhaltsverzeichnis