Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipielle Funktionsweise Des Erc-M; Kalibrierung; Überprüfung Der Kalibrierung Mit Rotor-Control M - erc EASY-ROTOR-CONTROL -M Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
EASY-ROTOR-CONTROL M RS232 Bausatz V2.2

7. Prinzipielle Funktionsweise des ERC-M

Ein Mikrocontroller empfängt über die RS232- oder USB- oder LAN-Schnittstelle Befehle im Yaesu
GS232B-, GS232A oder Hygain DCU-1-Protokoll von den Programmen, welche die Rotorsteuerung
unterstützen.
Das ERC-M übernimmt dann die Aufgabe, die Rotoren an die gewünschte Position zu führen oder,
falls er sich bereits dreht, zu stoppen. Auch Richtungswechsel sind möglich während sich die Rotoren
bereits bewegen. Die aktuelle Position der Rotoren misst das ERC-M aus den von den Rotor-Potis
kommenden Rückmeldespannungen. Für die einwandfreie Funktion wird das ERC-M auf die
vorhandenen Werte der Rückmeldespannungen kalibriert (s. nächstes Kapitel).
Abhängig von der Drehrichtung werden je Achse die Kontakte CW/UP und CCW/DWN gegen Masse
gezogen. Zeitlich dazu versetzt werden die Kontakte AUX1 und AUX2 geschlossen um die
Geschwindigkeit des Rotors oder um eine Bremse zu steuern.
Das ERC-M wird entweder durch den USB-Anschluss, durch das angeschlossene Rotor-Steuergerät
oder durch eine externe Spannung zwischen 10V und 15VDC versorgt. Der Stromverbrauch entspricht
den Konventionen für USB-Anschlüsse. Falls das LAN-Interface oder Rotorkarten verwendet werden,
so muss die Stromversorgung entweder vom Steuergerät oder über den DC-Anschluss kommen. Der
Stromverbrauch mit diesen Optionen ist zu hoch für den USB-Anschluss.

8. Kalibrierung

Nachdem das ERC-M mit dem Rotor-Steuergerät (bzw. über eine Rotorkarte mit dem Steuergerät)
verbunden ist, muss dieses kalibriert werden. Diese Kalibrierung ist notwendig, da die verschiedenen
Rotormodelle unterschiedliche Rückmeldespannungen haben. Auch gibt es innerhalb des gleichen
Rotor-Typs Exemplarstreuungen, welche die Genauigkeit beeinträchtigen würden. Zur Kalibrierung
muss das ERC-M die jeweiligen Rückmeldespannungen bei Rechtsanschlag und Linksanschlag
einschl. Überlappungen (Drehwinkel > 360° ) messen. Dies ist ein Software-gestützter Vorgang,
welcher durch Drücken der Buttons
oder
im Service-Tool gestartet wird.
Falls die Rückmeldespannung unlinear ist, kann eine erweiterte Kalibrierung alle 30° für Azimut oder
alle 15° für Elevation durch Drücken der Buttons
oder
durchgeführt
werden.
9. Überprüfung der Kalibrierung mit Rotor-Control M
Das Rotor-Steuerprogramm Rotor-Control M befindet sich auf der CD, welche dem Bausatz beiliegt.
Die Setup-Datei RC-M_Vnn.EXE direkt von der CD starten und den Anweisungen folgen.
Das Installations-Programm installiert das Service Tool in das Programm-Verzeichnis auf dem
Rechner (oder in jedes andere Verzeichnis, wenn gewünscht) and platziert das Rotor-Control M Icon
auf dem Arbeitsplatz (Desktop).
Für den Betrieb mit Rotor-Control M muss der ERC-M mit dem Service-Tool auf Baudrate 9600 und
Protokoll GS232B eingestellt werden.
Rotor-Control M wird durch einen Doppelklick auf das Icon auf dem Arbeitsplatz (Desktop) gestartet.
___________________________________________________________________________
© Ing.-Büro E. Alba de Schmidt
Seite 13 von 16
web :
www.schmidt-alba.de
Kreuzangerstr. 58
20141101
email :
erc@schmidt-alba.de
86399 Bobingen / Germany
Dieses Dokument ist ausschließlich für den Anwender gedacht. Die Veröffentlichung ist untersagt..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis