Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiSensor

Mit den nachfolgende Einstellungen legen Sie die Grenz- und Auslösewerte für die Alarmierung der
Umgebungssensoren fest. Bei Alarmauslösung wird an die konfigurierten Empfänger eine E-Mail versendet
und der interne Buzzer aktiviert.
Sensor-Temperatur, Luftfeuchte, Taupunkt
Einstellung der Alarmgrenzwerte für das Umgebungsklima, bei Unter- oder Überschreitung wird ein Alarm
ausgelöst. Die Temperaturhysterese beträgt 1°C bzw. 1%.
Der Taupunkt wird aus der aktuellen Temperatur und der relativen Luftfeuchte des Sensors berechnet.
Nähert sich die Raumtemperatur bis auf die Differenz der eingestellten Taupunkthysterese (2°C Standard)
wird ein Alarm ausgelöst. Es kann zur Betauung von Anlagen und Geräten kommen, wenn sich die
Raumtemperatur der Taupunkttemperatur nähert und die Luftfeuchte ihre Sättigung erreicht.
Sensor-Kohlenmonoxid
Alarmeinstellung für den Kohlenmonoxidmelder. Die Empfindlichkeit kann von 0% bis 100% eingestellt
werden und löst bei Überschreiten den Alarm aus. Die CO Messung erfolgt ab circa 10ppm. Es erfolgt keine
genaue Messung des CO Gehaltes. Die Messung ist auf höchste Empfindlichkeit ausgelegt und lässt sich
über die Einstellmöglichkeit etwas variieren. Kohlenmonoxid Konzentrationen wie Sie etwa bei Bränden
entstehen, werden auch bei einer Einstellung von 100% detektiert.
10%: Geringste Konzentrationen von circa 10-50ppm) führen zur Alarmauslösung.
100%: Konzentration von 200-400ppm führen zur Auslösung.
Sensor-Bewegung
Grenzwert für den integrierten Erschütterungssensor. Die Auslösung erfolgt bei Überschreitung.
Die Auslösempfindlichkeit ist einstellbar, so dass sowohl leichte Erschütterungen (z.B. durch Bewegung des
Racks), als auch schwere Erschütterungen (Stösse bzw. Bewegen des MultiSensor-RACK). detektiert
werden können.
Scharf-Unscharf Zeiten
Schaltzeiten für die zeitgesteuerte Scharf- Unscharfschaltung des integrierten Bewegungsmelders.
Für die Nutzung muss in den Netzwerkeinstellungen ein Zeitserver (NTP) konfiguriert sein.
Ext. Alarmeingang 1/2
Der MultiSensor verfügt über zwei konfigurierbare Alarmeingänge. An diesen Alarmeingängen können
externe Meldegeräte wie z.B. Leckagesensoren, Türkontakte oder Störmeldungen externer Geräte
angeschlossen werden. Die Auslösung erfolgt durch einen potentialfreien Kontakt (Öffner). Die Auslöselogik
kann auf HI oder LOW eingestellt werden.
Ext. Alarmausgang
Bezeichnung des Schaltausgangs (Ausgang 2). Über diesen Schaltausgang können externe Verbraucher
oder Signale geschaltet werden. Die Ansteuerung erfolgt über SNMP oder das Web-Interface. Beachten Sie
die elektrischen Anschlussbedingungen im Handbuch.
Alarm Buzzerzeit
Zeit in Sekunden wie lange der interne Buzzer bei einem Alarm auslösen soll.
Alarm Relaiszeit
Zeit in Sekunden für die Ansteuerung des Open Collector Ausgang bei einem Alarm. Sie können mit diesem
Ausgang z.b. Relais ansteuern. Beachten Sie die elektrischen Anschlussbedingungen im Handbuch.
Wiederscharfschaltung
Zeit nach der der Bewegungsalarm nach Auslösung automatisch wieder scharf geschaltet wird.
Die rote Alarm LED wird nach Ablauf der Zeit ausgeschaltet.
Alarmwiederholung
Zeit in Minuten, nach welcher ein aufgetretener Alarm erneut per E-Mail signalisiert werden soll.
www.kentix.de
Seite 12
(Stand 01-2013, Änderungen vorbehalten)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kentix MultiSensor

Inhaltsverzeichnis