WAHL DES STEUERFÜHLERS
Zur Temperatursteuerung kann zwischen zwei Fühlern
gewählt werden. Dem Raumfühler oder Blasluftfühler dem
Blasluftfühler.
blasluftfühler
WAHL DES HEIZMODUS – WINTER / SOMMER
Bei vielen modernen Heizsystemen wird aus Wirtschaftsgrün-
den keine Aufbereitung (Erwärmung) vom Heizmedium in der
Winter
Sommerperiode durchgeführt. Wenn kein solches System
verwendet wird und gefordert wird, in der Sommerperiode
bei plötzlicher Temperatursenkung NICHT ZU HEIZEN, dann ist
der Modus SOMMER = „OFF" zu wählen. In diesem Modus ist
die Heizung (außer Frostschutz) passiv.
FROSTSCHUTZ
Frostschutz am Ausblassensor:
Bei 4°C ist das Ventil voll geöffnet, die Lüfter schal-
ten auf die Leistung von 85% (EC) / 2. Stufe (AC),
und das Relais Störung schaltet. Sollte die Tempera-
tur auch weiterhin senken, öffnet das Ventil bei der
Temperatur von 1°C am Ausblassensor und die Lüfter schalten aus.
Frostschutz am Raumsensor:
wird durch den Einstellwert an der Bedientafel definiert. Bei dieser Temperatur ist das
Ventil voll geöffnet, die Lüfter schalten auf die Leistung von 85% (EC) / 2. Stufe (AC),
und das Relais Störung schaltet. Sollte die Temperatur auch weiterhin senken, öffnet
das Ventil bei der Temperatur von 1°C am Ausblassensor und die Lüfter schalten aus.
MINIMALE BLASLUFTTEMPER ATUR
Dank dieser Funktion kann der Regler die mi-
nimale Temperatur am Blasluftfühler halten,
ohne Rücksicht darauf, welche Temperatur an
den Steuerfühlern erreicht wurde.
ANPASSUNG DER TEMPERATURSEN-
SOREN
Einstellung der Anpassungen + - ˚C
einzelner Temperatursensoren.
AKTIVIERUNG DES
AUSSENTEMPERATURMESSFÜHLERS
Durch Aktivierung des Außentemperaturmessfühlers kann die
aktuelle Außentemperatur auf Display angezeigt werden. Im
Außentem-
peratur-
Servicemenü kann automatische Steuerung des Lüfters auf-
messfühler
grund der Außentemperatur aktiviert werden.
Off
Stavoklima s.r.o. | www.stavoklima.eu | DITRONIC-MANUAL | 49
DITRONIC HANDBUCH
raumfühler
10 °C
20 °C
Außentem-
peraturmess-
De
Sommer
fühler ON