Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MXULF Betriebsanleitung Seite 11

Test- und anschluss-platinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXULF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder-Update-und-Sound-Lade-Geräte MXULF, MXULFA
10. Anwendung des MXULF(A) mit dem Computer
Die USB (client) Schnittstelle des MXULF (MXULFA) kann mit zwei unterschiedlichen Protokollen (für
zwei unterschiedliche Aufgaben) eingesetzt werden:
1. zum Decoder-Software-Update und Sound-Laden vom Computer (Software ZSP, ZCS, ZIRC);
dies geschieht mit einem speziellen Protokoll, das bereits von MX31ZL verwendet wurde, und
2. zum Konfigurieren (also CV-Programmieren & Auslesen) sowie Fahren vom Computer
über das sognannte „Binäre Protokoll", wie es bereits auf der RS232-Schnittstelle des „alten" Basisge-
rätes MX1" (Generationen MX1 „compact", multiprotocol", ...) verwendet wurde. Bereits getestet
wurde dies (Stand Oktober 2014) mit ZCS, PfuSch und TrainProgrammer. Andere werden hinzukom-
men, die erst angepasst und/oder getestet werden müssen.
Treiber für MXULF und Software vom „MXULF USB-Stick" installieren
Jeder MXULF-Packung liegt ein „MXULF-USB-Stick" bei, welcher den Windows-Treiber für MXULF
und einige Software-Programme zum Updaten und Konfigurieren von ZIMO Decodern enthält.
Auf der ZIMO Website oder auf den Websites der Software-Anbieter
können sich neuere Versionen der am USB-Stick mitgelieferten Programme befinden !
Der USB-Stick wird an den Computer ange-
steckt und geöffnet (z.B. im Windows Explo-
rer), die Inhaltsliste erscheint:
Screenshot 
Starten des "ZIMO Installer.exe" durch Dop-
pelklick
Screenshot 
Installieren des MXULF-Treibers über den ers-
ten Punkt des Fensters „MXULF USB-Stick",
also "Treiber installieren". Das MXULF muss
eine SW-Version ab 0.61.20 enthalten.
ACHTUNG, bei altem Windows-Betriebssystem am
Computer (d.h. XP oder älter): wenn sich der Installer
nicht öffnen lässt, muss zuvor ein .net Framework
(„dot-net") von Microsoft heruntergeladen und instal-
liert werden:
http://www.microsoft.com/de-at/down-
load/details.aspx?id=1639)
.
Das Fenster „MXULF USB-Stick" enthält neben
dem Punkt „Treiber installieren" die Pro-
gramme, die auf dem USB Stick enthalten sind,
u.a. P.F.u.Sch., und bei Bedarf installiert wer-
den; außerdem Betriebsanleitungen (.pdf-Files).
HINWEIS: Hier abgebildet ist ein USB-Stick vom Okto-
ber 2014; spätere Sticks können auch andere oder
zusätzliche Möglichkeiten enthalten.
Falls das MXULFA als „MXULFA-PF" (also ein-
schließlich der verbilligten P.F.u.Sch. - Lizenz)
erworben wurde, soll jetzt P.F.u.Sch. installiert
und gestartet werden. Dann wird unter Menü-
punkt "Register-Informationen" der Code aus
dem Einlageblatt der Verpackung eingegeben.
Inbetriebnahme und Verbindung des MXULF mit dem Computer
MXULF(A) wird an die Versorgung angeschlossen, und dann am USB-cli-
ent Interface über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Die Kom-
munikation mit Windows wird automatisch gestartet; am Display des
MXULFA wird dies gemeldet mit „PC <- -> MXULF", Byte-Zähler noch „0".
Nachdem die Anwender-Software (siehe unten) Kontakt aufgenommen hat,
werden die gesendeten und empfangenen Bytes mitgezählt; gekennzeich-
net mit „Z" = ZSP-Protokoll, von ZSP benützt oder „B" = „Binäres Protokoll"
für ZCS, P.F.u.Sch., TrainProgrammer und (zukünftige) andere Programme.
Die Kontaktaufnahme zwischen der Anwender-Software und MXULF selbst spielt sich derzeit (Okt. 2014)
noch recht unterschiedlich ab; soll aber in Kürze vereinheitlicht (d.h. weitgehend automatisiert) werden.
ZSP findet den richtigen Port (wo das MXULF von Windows
bei der Installation des Treibers zugeordnet wurde) automa-
tisch.
ZCS bietet unter „?" das Fenster „Einstellungen", wo ent- 
weder bereits vorgeschlagen, oder in der Drop-Down Liste
zu finden, der COM Port mit dem passenden Hinweis
(„ZIMO Interface", „MX31ZL" oder „MXULF") ausgewählt
wird.
 P.F.u.Sch. hat unter „Parameter" den Punkt „Optio-
Windows Geräte (Device) Manager zum Finden des installierten MXULF:
Falls es nicht möglich ist, von einem der Programme direkt eine Verbin-
dung zu MXULF aufzubauen, muss der Geräte Manager (Device Mana-
ger) gestartet werden
Hier findet sich unter "Ports (COM & LPT)" das installierte MXULF (hier als
„ZIMO Interface"), daneben die Nummer des COM Ports (hier COM3). Im
gewünschten Programm muss genau dieser/sein Port eingestellt werden!
Falls der COM Port höher als 16 sein sollte und ZSP benutzt werden soll,
muss im Geräte-Manager mit einem Rechtsklick auf 'ZIMO Interface' geklickt
werden, dann 'Eigenschaften' in der 2. Registerkarte, dann 'Anschluss-einste
lungen' finden, Schaltfläche 'Erweitert'; im unteren Bereich des nun
erscheinenden Fensters kann eine andere Port-Nummer gewählt
werden.
Seite 11
PC
<-> MXULF
Rx: 0
Tx: 0
PC(Z) <-> MXULF
Rx: 264
Tx: 112
PC(B) <-> MXULF
Rx: 492
Tx: 8512
nen", wo unter anderem der COM Port ausgewählt
wird. Dazu ist es oft zweckmäßig den Windows Ge-
räte Manager einzusetzen, wo das installierte
MXULF unter „ZIMO Interface", „MX31ZL" oder
„MXULF" gefunden werden kann; siehe unten.
F
.
F
.
F
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MxulfaMxtapsMxtapv

Inhaltsverzeichnis