Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studer SBM-01 Bedienungsanleitung Seite 28

High precision battery monitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5 Stunden Entladerate, C5
20 Stunden Entladerate, C20
Peukert-Exponent n =
(1)
Die Batterienennleistung kann auch als 10 Stunden oder 5 Stunden
Entladerate bezeichnet werden.
(2)
Der 5 Stunden Entladerate ist in diesem Fall willkürlich gewählt.
Stellen Sie sicher, daß Sie neben der Nennkapazität C20 (niedrige
Entladestromstärke) eine zweite Entladerate mit einer erheblich
höheren Entladestromstärke auswählen.
Wenn überhaupt keine Nennkapazitäten angegeben wurden, können Sie
Ihre Batterie mit Hilfe einer "konstanten Entladebank" überprüfen. Auf
diese Weise kann neben der 20 Std.-Nennleistung (die in den meisten
Fällen übliche Batteriekapazität
werden. Diese zweite Entladerate kann bestimmt werden, indem man
eine vollständig geladene Batterie bei einer konstanten Stromstärke
entlädt, bis die Batterie 1,75 V je Zelle erreicht (d.h. 10,5 V bei einer 12
V-Batterie oder 21 V bei einer 24 V-Batterie). Hier ein
Berechnungsbeispiel:
Eine 200Ah Batterie wird mit einer konstanten Stromstärke von 20 A
entladen, so daß nach 8,5 Stunden 1,75 V/Zelle erreicht werden.
→ t1 = 8.5Std.
Somit,
→ I1 = 20A
20Std. Entladerate, C20 = 200Ah
= 75Ah
→ t1 = 5Std.
→ I1 = 75Ah/5Std. = 15A
= 100Ah (festgelegte Kapazität)
→ t2 = 20Std.
→ I2 = 100Ah/20hr = 5A
log
20
log
5
log
15
log
5
(1)
) eine zweite Entladerate erzielt
→ t2 = 20 Std.
→ I2 = 200Ah/20Std. = 10A
SBM-01 high precision battery monitor
= 1,26
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Studer SBM-01

Inhaltsverzeichnis