Powerfix Profi PLS 10 A3
Sie nun die vertikale Neigung des Akku LED-Strahlers (A) nach Ihrem Wunsch ein. Drehen
Sie anschließend die beiden Rändelschrauben (10) wieder fest.
Mit dem Ein-/Aus-Schalter (9) können Sie den Akku LED-Strahler (A) ein- und ausschalten.
Der Ein-/Aus-Schalter (9) ist mit einer Gummikappe gegen eindringende Feuchtigkeit
geschützt. Durch diese Gummikappe ist die aktuelle Schalterstellung des Ein-/Aus-Schalters
(9) erkennbar. Zusätzlich sind neben der Gummikappe die Schaltzustände (ON/OFF)
aufgedruckt.
8. 12 V/24 V Kfz-Ladekabel
Alternativ zum Steckerladegerät (B) können Sie den integrierten Li-Ionen-Akku des Akku LED-
Strahlers (A) auch mit dem mitgelieferten 12 V/24 V Kfz-Ladekabel (C) laden. Lösen Sie
diese Gummiabdeckung (7) durch Ziehen an der roten Lasche. Verbinden Sie nun den
Ladestecker des 12 V/24 V Kfz-Ladekabels (C) mit der DC-IN-Buchse (8) des Akku LED-
Strahlers (A) und stecken Sie das 12 V/24 V Kfz-Ladekabel (C) in eine geeignete
12 V/24 V-Bordsteckdose. Die grüne LED im Stecker des 12 V/24 V Kfz-Ladekabels (C)
zeigt Ihnen die Betriebsbereitschaft an. Während des Ladevorgangs leuchtet die
Ladekontroll-LED (6) des Akku LED-Strahlers (A) rot. Sobald der eingebaute Li-Ionen-Akku voll
aufgeladen ist, leuchtet die Ladekontroll-LED (6) grün. Entfernen Sie das 12 V/24 V Kfz-
Ladekabel (C) aus der Bordsteckdose und ziehen Sie den Ladestecker des 12 V/24 V Kfz-
Ladekabels (C) aus der DC-IN-Buchse (8). Verschließen Sie die DC-IN-Buchse (8) mit der
Gummiabdeckung (7). Der Akku LED-Strahler (A) ist nun betriebsbereit.
8.1 Sicherung auswechseln
Wenn bei eingestecktem 12 V/24 V Kfz-Ladekabel (C) die LED des 12 V/24 V Kfz-
Ladekabels (C) nicht leuchtet, kann dieses auf eine defekte Sicherung hinweisen.
WARNUNG! Sollte es notwendig sein, die
Sicherung zu erneuern, ist unbedingt darauf zu
achten, dass nur eine Sicherung gleichen Typs
verwendet werden darf (siehe technische Daten).
Gehen Sie zum Austausch der Sicherung folgendermaßen vor:
12 - Deutsch