Herunterladen Diese Seite drucken

Xicoy CGMeter Basic Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Jetzt wird der Reiter "Dateneingabe" aufgerufen.
Optional kann als erstes der Modellname eingegeben
werden. Dies ist nicht unbedingt nötig, hilft aber, wenn das
Modell später nochmals auf die Waage soll.
Danach wird Der Fahrwerkstyp angegeben: Dreibein oder
Zweibein/Spornrad (Taildragger)
Schlussendlich
wird
Sensorabstands eingegeben. Es benötigt einen Wert in mm
oder Inches, die Umrechnung erfolgt automatisch.
Mit der Taste "Submit" ganz unten auf der Seite werden die
Werte gespeichert und erscheint wieder der Reiter
"Gewicht". Die Werte werden nur gespeichert, wenn das
Gerät eingeschaltet und mit Wi-Fi verbunden ist.
Jetzt geht es an die Feinarbeit. Wir möchten wissen, ob das Modell sauber
ausgewogen ist, ob Heck- oder Nasenlase besteht. Damit uns der CGMeter
verlässliche Angaben macht, müssen wir ihn mit sauberen Daten füttern. Wir müssen
wissen wo der Schwerpunkt laut Anleitung liegen soll.
Gemäss Anleitung wir der Schwerpunkt am einfachsten am Flugzeugbauch markiert.
Kleben Sie dafür ein Stück Malerklebeband o.ä. auf die Stelle rechts und links, um den
Schwerpunkt zu markieren.
der
ermittelte
Wert
Weiter unten auf der Seite "Gewicht" finden Sie die
Schwerpunktanzeigen. Mit den bisherigen Dateneingaben
zeigt das Gerät zwar einen Schwerpunkt an, vermutlich aber
noch nicht der Richtige.
In unserem Fall sehen wir, dass die Viper einen aktuellen
Schwerpunkt bei 58mm vor den hinteren Sensoren hat oder
58mm + 25mm = 73mm von der Tischkante.
Wenn der Punkt markiert ist, brauchen wir die Distanz
von Schwerpunkt zum Zentrum der Sensoren am
Hauptfahrwerk.
Das Modell sollte während der ganzen Messungen
nicht bewegt werden. Sollten die Federungen (bei
geschleppten Schwingen) während des Auswiegens
einfedern, müssen diese einerseits immer gleich
eingefedert sein und die Abstandwerte neu ermittelt
werden! Ansonsten stimmen die angezeigten Werte
nicht.
6
des

Werbung

loading