Herunterladen Diese Seite drucken

Xicoy CGMeter Basic Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Wir kennen nun das Gewicht unseres Modells und wir wissen auch dass es links etwas
schwerer als rechts ist. Nun wollen wir wissen wo der Schwerpunkt aktuell liegt.
SEHR WICHTIG zu beachten ist, dass das Modell eben (in Fluglage) in den Sensoren
steht. Es macht keinen Sinn, das Modell in einer anderen Lage als derer während des
Fluges auszuwiegen. Falls die Rumpfnase nach oben oder unten zeigt, müssen die
Sensoren entsprechend und gleichmässig unterlegt werden, bis das Modell exakt in
Fluglage steht. Wer es ganz genau machen will, misst dabei die EWD der Tragfläche,
ein Ausrichten „von Auge" genügt aber meistens.
Um den Schwerpunkt berechnen zu können benötigt das Gerät sowohl die Belastung
der einzelnen Sensoren wie auch die Abstände derer.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Masse sauber zu erfassen, wie zum Beispiel
mit Hilfslinien auf dem Tisch und zentriertem Positionieren der Sensoren darüber.
Unsere empfohlene Variante wird hier beschrieben und benötigt keine Hilfslinien auf
dem Tisch. Es gilt zu beachten, dass wir das ZENTRUM der Sensoren als Messpunkt
benötigen, ansonsten sind die Messwerte falsch.
Mit einem einfachen Stahlmessband mit Anschlag wir das Vermessen zum Kinderspiel.
Der abgelesene Wert von 720mm entspricht dem Abstand zwischen den Zentren der
Sensoren. Steht keine Kante zur Verfügung: die halbe Sensorbreite beträgt 25mm.
Den Schwerpunkt vermessen:
Die Sensoren sind exakt gleich breit: wenn die
Wiegeeinheiten also wie auf dem Bild ersichtlich
ausgerichtet sind, brauchen wir nur von der Tischkante
bis zur Hinterkante des vorderen Sensors zu messen,
dies ist auch der Abstand der Mittelpunkte der Sensoren.
5

Werbung

loading