Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master BLP 10 kW Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLP 10 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
WICHTIGER
Reinigungs-
und
sowie
Reparaturen,
die gefährlichen Bauteile zugegriffen
werden muss (wie den Austausch des
beschädigten
müssen
durch
den Kundendienst und von ähnlich
qualifi ziertem Personal so vorgenommen
werden, dass jedes Risiko vermieden
wird, auch wenn hier die Trennung vom
Versorgungsnetz vorgesehen ist.
►2.1.Für
einen
Gebrauch
des
Aufbewahrung des Brennstoffes muss sich
an die vor Ort geltenden und normativen
Vorschriften gehalten werden.
►2.2.Für den Betrieb benötigt das Heizgerät
eine angemessene Luftzirkulation. Daher
darf dieses nur im Außenbereich oder in
geschlossenen Räumen mit kontinuierlicher
und sichergestellter Luftzirkulation eingesetzt
werden. Eine gute Belüftung ist dann
sicher gestellt, wenn das Raumvolumen
anhand der thermischen Leistung mit der
Formel 100 W auf 1 m³ berechnet wird., In
keinem Fall darf das Volumen des Raumes
unter 100 m³ liegen. Eine ausreichende
Belüftung ist dann sichergestellt, wenn die
dafür vorgesehene Öffnung 25 cm² pro kW
thermischer Leistung mit einem Minimum
von 250 cm² aufweist, was gleichermaßen
zwischen unterem und oberem Teil des
Raumes aufgeteilt ist, Für die Installation
gelten die nationalen Vorschriften sowie die
technischen Normen und Vorschriften zur
Unfall- sowie Brandvermeidung.
►2.3.Das Gerät darf ausschließlich als
Warmlufterzeuger (Heizmodus) oder zur
Ventilation
(Ventilationsmodus
Modelle mit dieser Funktion) verwendet
werden. Bei der Verwendung müssen die
vorliegenden Anweisungen genauestens
eingehalten werden.
►2.4.Die
Herstellerfi rma
Verantwortung für Schäden an Gegenständen
und/oder Verletzungen von Personen ab,
HINWEIS:
Wartungsvorgänge
bei
denen
Versorgungskabels)
die
Herstellerfi rma,
ordnungsgemäßen
Heizgeräts
und
für
lehnt
die durch unsachgemäßen Gebrauch des
Alle
Geräts verursacht werden.
►2.5.Das Heizgerät darf nur mit dem
auf
angegebenen Brennstoff versorgt werden
und die Stromversorgung muss die auf dem
Typenschild angegebene Spannung und
Frequenz aufweisen.
►2.6.Es muss darauf geachtet werden, dass
das Heizgerät nur an Stromversorgungsnetze
mit FI-Schutzschalter und dafür geeigneter
Erdung angeschlossen wird.
►2.7.Es dürfen nur Verlängerungsleitungen
mit
entsprechendem
Erdungsleitung verwendet werden.
der
►2.8.Das Heizgerät darf nur auf einer
ebenen, stabilen und feuerfesten Unterlage
in
Betrieb
Brandgefahr vermieden werden kann.
►2.9.Es ist absolut verboten das Gerät
in Kellergeschossen oder unterirdischen
Räumen in Betrieb zu nehmen.
►2.10.Das Heizgerät darf nicht in Räumen
benutzt werden, in denen sich entzündlicher
Staub, Rauch, Gas sowie entzündliche
Brennstoffe, Lösungsmittel oder Farben
befi nden.
►2.11.Sollte das Heizgerät nahe von
Planen, Zelten oder ähnlichen Materialien in
Betrieb genommen werden, wird empfohlen
entsprechende
Abdeckungen zu verwenden.
brennbaren (Stoffe, Papiere, Holz etc.) bzw.
wärmeempfi ndlichen Stoffen (einschließlich
des Netzkabels) und den heißen Teilen des
Geräts ist ein ausreichender Abstand von
nicht weniger als 2,5 m einzuhalten.
►2.12.Die Glasfl asche in einer geschützten
Position hinter dem Gerät aufbewahren (Abb.
1). Das Heizgerät darf niemals in Richtung
Gasfl aschen ausgerichtet werden (Abb. 2).
die
►2.13.Aus
Luftaufnahmen (Rückseite) und/oder der
Luftauslass (Vorderseite) vollständig oder
teilweise verschlossen werden (Abb. 3). Es
muss vermieden werden, Luftleitsysteme
jede
vom/zum Heizgerät zu verwenden. Es
muss sichergestellt werden, dass die
Öffnungen zum Ansaugen der Luft am
Querschnitt
genommen
werden,
zusätzliche
keinem
Grund
dürfen
IT
GB
DE
ES
FR
NL
PT
DK
und
FI
NO
damit
SE
PL
RU
CZ
HU
SI
TR
HR
feuerfeste
Zwischen
LT
LV
EE
RO
SK
BG
die
GR
CN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis