Anmerkung für Leute aus der Deutschen 3D Comunity
Da viele der zusätzlichen Metallteile in Zoll ausgeführt sind, habe ich sie in Millimeter umgerechnet und
ein Eqivalent für Europäische Masse gesucht. Die Lagerbuchsen und Achsen bekommt man bei der Firma
Conrad. Sie sind mit den entsprechenden links unter
Inhaltsangabe aufgeführt. Alle Schrauben sind mit den ungefähren Massen in fast jedem Baumarkt
erhältlich. Die Lager können Sie, so wie von Steve angegeben, in Ebay kaufen. Auch Chinesische
funktionieren gut und sind billiger. Die Massangaben in Millimetern, welche im Text rot in Klammern
hinter den Zollangaben stehen, habe ich abgerundet, da noch mehr Stellen hinter dem Komma im
Hobbybereich doch ziemlich sinnlos sind.
Beschreibung
Ich war schon immer von mechanischen Uhren fasziniert, deshalb habe ich eine für den Druck auf
meinem Prusa MK3 entworfen.
Es gibt einige andere 3D-Druckuhrenentwürfe im Internet, aber die meisten scheinen eine Laufzeit von
etwa 12 Stunden zu haben. Ich wollte sehen, ob es möglich wäre, die Laufzeit auf mehrere Tage zu
verlängern, mit dem Endziel von 8 Tagen. Das Design wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten
entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen.
Konstruktions-Details
Eine Pendeluhr ist konzeptionell sehr einfach. Eine Feder oder ein fallendes Gewicht liefert Energie für
ein schwingendes Pendel, das mit einer konstanten Geschwindigkeit schwingt. Eine Reihe von
Zahnrädern wandelt die periodische Pendelbewegung in eine Anzeige für die Stunden und Minuten um.
Die Herausforderung besteht darin, alles elegant und präzise zu gestalten. Die Gestaltung dieser Uhr ist
seit vielen Monaten ein Hobby von mir. Ich begann mit einer einfachen Skizze der Uhr, um dann die
Zahnräder so symmetrisch wie möglich zu montieren.
Die Gesamtdruckzeit beträgt etwa 89 Stunden plus ein paar Stunden für die Montage. Die wenigen nicht
gedruckten Teile werden so weit wie möglich versteckt. Es werden einige grundlegende Werkzeuge
benötigt, wie Schraubenzieher, Bügelsäge, Feilen usw. Die erforderlichen Fertigkeiten sind mittleres bis
fortgeschrittenes Niveau.
Die Profile der Evolventenverzahnung wurden mit Gearotic entworfen und zur endgültigen Anpassung in
TurboCAD importiert. Ein frühes Experiment war die Bestimmung der Zahnradgröße. Sie mussten groß
genug sein, um genau zu drucken, aber nicht so groß, dass sie die Möglichkeiten meines Druckers
übersteigen. Ich druckte verschiedene Zahnradgrößen von 10 Punktabstand bis hinunter zu 40 DP. Ein
Zahnrad mit 60 Zähnen hatte bei 10 DP einen Durchmesser von 6", bei 20 DP einen Durchmesser von 3"
und bei 40 DP einen Durchmesser von 1,5". Die Zahnräder mit feiner Teilung waren mit einer gewissen
Verzerrung druckbar. 10 DP-Zahnräder eignen sich hervorragend für den Bau einer hölzernen
Zahnraduhr, wären aber wahrscheinlich zu groß für den 3D-Druck. Ich wählte 20 DP als meine
Lieblingszahnradgröße und druckte sie mit goldfarbenem Filament, damit sie wie Messing aussehen.
„zu kaufendes Material zöllig oder metrisch"
1
in der