CFO
die Calcaneusfraktur-Orthese
nach K. Blasberg / Eduarduskrankenhaus, Köln
HMV-POS. 23.03.02.3003
EINWEISUNG ZUM FACHGERECHTEN ANZIEHEN
1. Die Orthese muss vor jedem Gebrauch auf mangelfreien Zustand (z.B. Rissbildung) und
Funktionalität geprüft werden, um eine Gefährdung auszuschließen.
2. Zu Beginn und um dem Patienten den Einstieg zu erleichtern, öffnen Sie alle
Klettverschlüsse.
3. Die Orthesen von hinten um das Bein herum anziehen.
4. Als erstes den Klettverschluss, der am Knöchel von außen nach innen verläuft verschlie -
ßen. (Siehe Bild 3) Danach die von unten nach oben, die von außen nach innen verlaufen-
den Klettverschlüsse verschließen. Den Nutzer darauf hinweisen, dass er darauf achten
muss, dass es nicht zu Einklemmungen der Haut im Bereich der Verschlüsse kommt.
Diese dürfen nicht zu fest angezogen werden um eine Stauung zu verhindern.
5. Als nächsten Schritt die von unten nach oben, die von außen nach innen verlaufenden
Klettverschlüsse schließen.
6. Danach werden die anderen zwei Klettverschlüsse die von innen nach außen verlaufen
von oben nach unten verschlossen. (Siehe Bild 4)
7. Um die Orthese zu fixieren wird am Schluss der Klettverschluss über dem Fußrücken
verschlossen.
8. Dem Patienten die Anbringung des Wetterschutzes zeigen. (Siehe Bild 5)
9. Den Patienten darauf hinweisen, vor dem ersten Schritt darauf zu achten ist, dass die
Orthese die richtige Passform hat und nicht zu eng oder zu weit ist.
BEARBEITUNGSHINWEIS
Die Orthesenschale besteht aus PE und kann spanend und thermoplastisch bearbeitet wer-
den und ist bedingt treibbar. Die Mittelfußstütze ist aus Hartschaum und ist schleifbar. Das
Polster kann herausgenommen werden und ist mit der Schere und mittels schleifen zu bear-
beiten. Mittels PU-Schaum können individuelle Be- und Entlastungspolster eingebaut wer-
den.
Bild 5