Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Cliniklav 25 Bedienungsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cliniklav 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisung
Autoklav
®
Cliniklav
25
mit Gerätesoftware Version 3.20 ff.
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegen-
gebracht haben.
Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die
Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu
einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 345.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von
der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
Auch dieser Autoklav wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft. Lesen Sie
aber bitte vor Inbetriebnahme gründlich diese Bedienungsanweisung. Die langandauernde
Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Autoklavens hängen vor allen Dingen auch
von der sorgfältigen Aufbereitung der Instrumente und der Pflege des Gerätes ab.
MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Cliniklav 25

  • Seite 1 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegen- gebracht haben. Seit mehr als 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung des Gerätes sind abhängig von: 1. Der richtigen Aufbereitung des Sterilisiergutes 2. Der sorgfältigen Pflege des Gerätes 3. Dem Einsatz von hochwertigem aqua dest / aqua dem Inhalt: Seite GERÄTEBESCHREIBUNG ........................4 Geräteansichten ...........................4 Bedien - und Anzeigefeld ........................5 Leistungsmerkmale des Gerätes ......................6 1.3.1 Fraktioniertes Vorvakuumverfahren....................6...
  • Seite 3 ® Bedienungsanweisung Cliniklav SONDERFUNKTIONEN ...........................20 Anzeige Wasserqualität (Leitwert) .....................20 Wahl der Zusatztrocknung .........................20 Protokollierung/Chargendokumentation.....................20 6.3.1 Protokollausgabe ........................20 6.3.1.1 Externer Drucker........................20 ® 6.3.1.1.1 Anschluss des externen Druckers Melaprint 42............20 6.3.1.1.2 Initialisierung des Druckers....................21 6.3.1.2 Anschluss an einen externen PC ..................22 6.3.1.2.1 Installierung........................22 6.3.1.2.2 Initialisierung der Ausgabe auf PC ................22 6.3.1.3 Kein Drucker ........................22...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteansichten_____________________________________________________ Frontansicht Rückansicht Seitenansicht ® Abbildung 1: Geräteansichten Cliniklav Lüfter Kühlwasser-Abfluss Drucker 10 verstellbare Gerätefüße (wenn Lieferung serielle Schnittstelle (RS 232) ohne Unterschrank) Druck-Not-Ablass und Kavitationsausgang 11 Netzschalter Sterilfilter 12 Tür-Not-Öffnung Sicherheitsventil 13 Türtaster Kühlwasser-Zufluss 14 Schwenktür - nach links öffnend Speisewasseranschluss 15 Bedien - und Anzeigefeld Seite 4...
  • Seite 5: Bedien - Und Anzeigefeld

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 16 Sicherungen 3x20 A 17 Motorschutzschalter 18 Rücksteller Dampferzeuger 19 Türkontakt ein / on aus / off Frontansicht (ohne Tür) ® Abbildung 3: Schalterstellung des Motorschutz- Abbildung 2: Frontansicht Cliniklav schalters Bedien - und Anzeigefeld _____________________________________________ 2 x 20-stelliges, alphanumerisches LED- Display, zur Programmstatusanzeige, Parameteranzeige und Bedienerführung für Grund- und Spezialfunktionen...
  • Seite 6: Leistungsmerkmale Des Gerätes

    Leistungsmerkmale des Gerätes _______________________________________ 1.3.1 Fraktioniertes Vorvakuumverfahren __________________________________________________ Beim fraktionierten Vorvakuumverfahren wird durch wiederholtes Evakuieren der Luft im Wechsel mit Einströmen von Dampf die notwendige Penetration des Sterilisiergutes mit Sattdampf effektiv gewährleistet. Somit können auch anspruchsvolle Sterilisationsaufgaben, wie z.B. englumige Instrumente oder größere Mengen Textilien schnell und sicher bewältigt werden.
  • Seite 7: Installation

    Detaillierte Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme dieser Wasseraufbereitungsanlage finden Sie in der dazugehörigen Bedienungsanweisung. Bei Anschluss von Wasseraufbereitungsanlagen anderer Hersteller ist insbesondere auf ausreichende Wasserqualität und Leistung zu achten. Generell sollte vorher Rücksprache mit Fa. MELAG geführt werden. Inbetriebnahme Vakuum-Test _______________________________________________________ Zur Funktionskontrolle des Autoklaven sollte einmalig im Rahmen der Inbetriebnahme bei Neuaufstellungen, nach längeren Betriebspausen bzw.
  • Seite 8 Bedienhandlung Anzeige am Display Nach Ablauf der Programm Start-Stop Wartezeit (5 min) läuft V a k u u m t e s t 0 7 : 5 2 die Messzeit (hier z.B. seit 7min, 52s) D r u c k 8 2 m b a r Nach Ablauf der Programm Start-Stop Messzeit...
  • Seite 9: Probelauf

    • Nach den derzeit gültigen VDE-Bestimmungen ist dieses Gerät nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. • Das Gerät darf nur durch die Fa. MELAG oder von ihr autorisierten Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung von Originalersatzteilen und unter Beachtung der Serviceanweisung instand gesetzt werden.
  • Seite 10: Zu Jeder Sterilisation

    Der Autoklav sollte im Normalfall immer mit einem Tablettführungsgestell betrieben werden, da dadurch eine optimale Dampfdurchdringung und Trocknung gewährleistet ist. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit Ihrem Fachhändler bzw. der Fa. MELAG kann (z.B. bei Verwendung von Sterilisierbehältern anderer Hersteller) das Tablettführungsgestell entfernt werden und der entsprechende Behälter direkt in den Kessel gestellt werden.
  • Seite 11: Tür Schließen / Öffnen

    Bedienungsanweisung Cliniklav Tabletts Tabletts zur Aufnahme von Sterilisiergut müssen perforiert sein, um den Kondensatablauf zu gewährleisten. MELAG-Tabletts entsprechen dieser Forderung. Die Verwendung nicht perforierter Unterlagen/ Halbschalen (z.B. ungelochte Normtray-Unterteile) ist aufgrund der eingeschränkten Trocknung nicht empfohlen. Geschlossene Sterilisierbehälter Geschlossene Sterilisierbehälter müssen mindestens einseitig (vorzugsweise unten) perforiert sein (oder mit Ventilen ausgerüstet sein), um sowohl die Dampfdurchdringung als auch den Kondensatabfluss zu...
  • Seite 12: Nothilfe Bei Versagen Des Elektrischen Türtasters

    Es erscheint die Display-Meldung: Programm Start-Stop T ü r g e s c h l o s s e n Abbildung 8: Türverschlussmeldung Nothilfe bei Versagen des elektrischen Türtasters ________________________ Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der elektrische Türantrieb versagen sollte: Hier besteht die Möglichkeit, mit der mitgelieferten Kurbel die Tür auf zu kurbeln.
  • Seite 13: Programmwahl

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav Programmwahl______________________________________________________ Die Wahl des Programms erfolgt entsprechend den physikalischen Eigenschaften des zu sterilisierenden Gutes (insbesondere dessen Temperaturbeständigkeit) sowie nach Art der Verpackung (sobald ein Teil der Beladung verpackt wird, muss mit dem "Universal-Programm", dem "Schon-Programm" oder dem Prionen- Programm gearbeitet werden).
  • Seite 14: Programmstart

    Programmstart ______________________________________________________ Durch Drücken der Taste "Start-Stop" wird das gewählte Programm gestartet. Mit dem Programmstart erfolgt eine Überprüfung der Betriebsmittel Kühlwasser und aqua dest/ aqua dem incl. Leitwertmessung. Start-Stop Programm S t a r t Abbildung 10: Programmstartmeldung Beim Start des Schnellprogrammes erfolgt zusätzlich die Warnmeldung „Achtung nur unverpackte Instrumente“.
  • Seite 15 ® Bedienungsanweisung Cliniklav 6. Trocknungsphase Programm Start-Stop Nach erfolgtem Druckablass beginnt die V a k u u m t r o c k n e n Trocknungsphase. Mit Beginn der Trocknungsphase ist ein s e i t 1 ‘ - 0 , 9 b a r 9 9 ° C Abbruch des Programmes ohne Störungsmeldung möglich, da die eigentliche Sterilisation beendet ist.
  • Seite 16: Protokollausdruck

    4.10 Entnahme des Sterilgutes_____________________________________________ Nach dem Öffnen der Tür kann das Sterilgut entnommen werden. Vorsicht Verbrennungsgefahr ! Nicht mit ungeschützten Händen den heißen Kessel oder die Tür berühren. Zur Entnahme des Sterilgutes Hilfsmittel (MELAG-Tablettheber, Normtray-Heber) oder geeigneten Handschutz verwenden. 4.11 Sterile Lagerung ____________________________________________________ Nach Entnahme von verpacktem Sterilgut ist die Verpackung auf Beschädigung zu kontrollieren.
  • Seite 17: Sterilisierhäufigkeit / Pausenzeiten

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav Wärmeabgabe vom Sterilgut an das Kondensat kann dieses nach Beendigung der Sterilisation noch verdampft werden. In der DIN 58953 Teil 7 Absatz 7 steht folgendes zu Feuchtigkeitsrückständen auf Papierbeuteln oder Klarsichtsterilisationspapier nach der Sterilisation:"...kleinere Mengen von Wasser, die sich auf der Oberseite der Packungen befinden, sind unbedenklich, wenn sie innerhalb von 30 Minuten nach der Entnahme aus dem Dampf-Sterilisator weggetrocknet sind..“.
  • Seite 18: Abbruch Trocknung

    4.13.2 Abbruch Trocknung _______________________________________________________________ Ein Abbruch des Programmes nach Beginn des Programmschrittes "Trocknung" ist möglich. Ein Abbruch des Programms nach Beginn des Programmschrittes "Trocknung" ist möglich, z.B. für den Fall, dass ein Instrument dringend für eine Anwendung benötigt wird. Da die eigentliche Sterilisation erfolgt ist, ist das Gut zu diesem Zeitpunkt sterilisiert.
  • Seite 19: Verhalten Bei Warnmeldungen/ Fehlermeldungen

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 4. mit anschließendem Belüften des Programm Start-Stop Kessels. B e l ü f t e n - 0 , 5 2 b a r 1 1 2 ° C Programm Start-Stop Nach erfolgter Belüftung des Kessels ist S c h n e l l p r o g r a m m der Programmablauf beendet.
  • Seite 20: Sonderfunktionen

    Die Europanorm EN285 schreibt das Vorhandensein eines digitalen oder analogen Registriergerätes zur ® Dokumentation vor. Um mit dem Cliniklav 25 normgerecht sterilisieren zu können, ist deshalb der Anschluss ® eines MELAG - Druckers MELAprint 42, oder der Anschluss des Autoklaven an den Praxis–PC in ® Verbindung mit der MELAwin Dokumentationssoftware erforderlich.
  • Seite 21: Initialisierung Des Druckers

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 6.3.1.1.2 Initialisierung des Druckers Nach dem Anschluss des Druckers an den Autoklaven muss der Drucker initialisiert (an der Rechnersteuerung des Autoklaven angemeldet) werden. Gehen Sie zur dabei wie folgt vor: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Gerät am Netzschalter Programm Start-Stop einschalten, Gerät in 1 4 : 2 7 : 1 2...
  • Seite 22: Anschluss An Einen Externen Pc

    6.3.1.2 Anschluss an einen externen PC 6.3.1.2.1 Installierung Die Protokollausgabe und Archivierung kann auch auf einem externen PC erfolgen. Dazu ist dieser über dessen serielle Schnittstelle mit der Druckerschnittstelle des Autoklaven über ein Null-Modem-Kabel zu ® verbinden. Zur Datenübertragung und -verarbeitung muss auf dem PC das Programm MELAwin installiert werden.
  • Seite 23: Gespeicherte Protokolle Nachträglich Drucken

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 6.3.3 Gespeicherte Protokolle nachträglich drucken Um (bei angeschlossenem und initialisiertem Drucker) nachträglich ausgewählte Protokolle auszudrucken, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
  • Seite 24 Um (bei angeschlossenem und initialisiertem Drucker) nachträglich alle Protokolle auszudrucken, bitte nach Einschalten des Autoklaven am Netzschalter folgende Einstellungen vornehmen: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
  • Seite 25: Anzeige Druckerspeicher

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 6.3.5 Anzeige Druckerspeicher _________________________________________________________ Bei angeschlossenem und initialisiertem Drucker kann die Belegung des Druckerspeichers wie folgt eingesehen werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
  • Seite 26: Gespeicherte Zyklen Löschen

    6.3.6 Gespeicherte Zyklen löschen Um den Protokollspeicher zu löschen (z.B. zur Unterdrückung der Warnmeldung "Druckerspeicher voll", bei gewählter Option "Sofortausdruck nein", siehe Abschnitt 7.3), gehen Sie nach dem Einschalten des Gerätes am Netzschalter wie folgt vor: Bedienhandlung Anzeige am Display 1.
  • Seite 27: Testausdruck

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 6.3.7 Testausdruck _____________________________________________________________________ Zur Überprüfung des Druckers und dessen Kommunikation mit dem Autoklaven kann ein Testausdruck wie folgt erzeugt werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
  • Seite 28: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit _____________________________________ Das Datum und die Uhrzeit können bei Bedarf (z.B. Umstellung auf Sommerzeit/ Winterzeit) wie folgt eingestellt werden: Bedienhandlung Anzeige am Display 1. Taste "+" gedrückt Programm Start-Stop halten, zusätzlich Taste F u n k t i o n : "-"...
  • Seite 29: Gesamtchargenzähler

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav Bedienhandlung Anzeige am Display 7. Mit Taste "Programm" Programm Start-Stop wird der neu D a t u m / U h r z e i t eingestellte Wert bestätigt und leuchtet M i n u t e : 2 8 jetzt stetig Zur Einstellung weiterer Optionen wieder mit...
  • Seite 30: Bedienfehler/ Betriebsstörungen

    Darüber hinaus gehende Änderungen an den Programmabläufen sind im Einzelfall (und im Rahmen der Gewährleistung der sterilisierenden Wirksamkeit) möglich, jedoch nur von autorisierten Personen auszuführen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. an die Fa. MELAG. Bedienfehler/ Betriebsstörungen Verhalten bei Betriebsstörungen _______________________________________ Beim Auftreten vom Normalbetrieb abweichenden Zuständen, (wie z.B.
  • Seite 31: Warnmeldungen

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav Warnmeldungen_____________________________________________________ Bei nachfolgend aufgeführten Warnmeldungen, beachten Sie bitte die dazugehörigen Hinweise und führen Sie einen Neustart eines Programmes aus. Bei wiederholtem Auftreten der Meldung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Warnmeldung Ursache/ Behebung Türkontakt (siehe Abschnitt: 1.1, Abbildung 2, Pos. 19) beim A c h t u n g Starten nicht geschlossen: •...
  • Seite 32 überschritten, Meldung kommt am Ende des Programmes, und beim Protokollausdruck in letzter Zeile: • Der Sterilfilter ist verschmutzt oder gerissen, Sterilfilter austauschen (MELAG Art.-Nr.: 20160) S t e r i l f i l t e r w e c h s e l n Q u i t t i e r e n m i t T a s t e „...
  • Seite 33: Fehlermeldungen

    A c h t u n g ! einen zu geringen Spannungswert ermittelt. B a t t e r i e l e e r Die Batterie ist durch MELAG Service-Unternehmen / Service des Fachhandels zu wechseln Fehlermeldungen______________________________________________________ Fehlermeldungen erfolgen generell mit einer Displaymeldung "Fehler", der "Fehlernummer" und der dazugehörigen "Fehlerbezeichnung".
  • Seite 34: Filter Wechseln

    Fehlermeldung Ursache/ Behebung Die Überwachungszeit für das Erreichen der F e h l e r 1 : Evakuierungsdrücke bei den einzelnen Fraktionierungen, Druckablass und zum Erreichen des Mindestdruckes für das V a k u u m a n l a g e Trocknen wurde überschritten: •...
  • Seite 35 ® Bedienungsanweisung Cliniklav Fehlermeldung Ursache/ Behebung Der Druckschalter Kühlwasser hat während des Programm- F e h l e r 1 3 : ablaufs geschlossen (siehe Meldung „Achtung kein Kühl- K e i n K ü h l w a s s e r wasser“...
  • Seite 36: Werterhaltung Des Gerätes

    • bei wiederholtem auftreten Fachhändler benachrichtigen S t e r i l i s a t i o n T D Werterhaltung des Gerätes Instrumentenaufbereitung ____________________________________________ MELAG - rostfreie Materialien ® Alle dampfführenden Teile des Cliniklav 25 bestehen aus nichtrostenden Materialien: der Kessel und die Kesseltür aus eloxiertem Aluminium, Dampfleitungen aus Teflon, Verschraubungen und Magnetventile aus...
  • Seite 37: Rostbildung = Fremdrost

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav Fabrikneue Instrumente Der oben beschriebene Reinigungsvorgang muss auch bei fabrikneuem Instrumentarium erfolgen, da es oft noch mit kleinsten Resten von Öl, Fett und Schmutz aus der Produktion behaftet ist. Hinweis: Die Angaben der Instrumentenhersteller zur Aufbereitung und Resterilisation müssen unbedingt befolgt werden. Rostbildung = Fremdrost _____________________________________________ Es wurde bereits dargelegt, dass es wegen der verwendeten Materialien keine Rostbildung durch den Autoklaven geben kann!
  • Seite 38: Funktionsprüfung Des Autoklaven

    Die Wartung besteht aus einer Sicht- und Funktionsprüfung, bei denen alle funktions- und sicherheitsrelevanten Bauteile und elektrischen Einrichtungen überprüft werden. Eine entsprechende Wartungsmeldung erscheint auf dem Display nach 1000 Sterilisationen. Sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler oder einen MELAG Kundendienst bezüglich der Wartung an. Seite 38...
  • Seite 39: Wichtige Informationen Für Die Überprüfung Ihres Autoklaven

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav Wichtige Informationen für die Überprüfung Ihres Autoklaven ________________ 8.5.1 Auszüge aus der EN 285 : 1996______________________________________________________ EN 285 / 1996 Abschnitt 19.1.2 (Bowie-Dick-Test): Der Indikatortestbogen soll der prEN 867-3 über Testbögen, für den Bowie-Dick-Test entsprechen. EN 285 / 1996 Abschnitt 26.1 : Die Wirksamkeit der Dampf-Durchdringung ist mit dem Bowie-Dick-Test zu prüfen.
  • Seite 40: Anhang

    Anhang Weitere technische Daten _____________________________________________ Abmessungen: Tiefe Breite Höhe Gerät fasst Tischgerät mit 80 cm 62 cm 150 cm Unterschrank 84 cm (über alles) Tischgerät ohne 80 cm 80 cm 62 cm Unterschrank 84 cm (über alles) (mit Füße) Kessel 65cm 32 cm 32 cm...
  • Seite 41 ® Bedienungsanweisung Cliniklav Durchschnittlicher Energieverbrauch (bei einem drittel der maximalen Beschickung) * Betriebsart Energieverbrauch Bedingungen Schnellprogramm ca. 1,77 kWh eine Sterilisation, 5 kg Beladung Universalprogramm ca. 2,58 kWh eine Sterilisation, 5 kg Beladung Schonprogramm ca. 3,60 kWh eine Sterilisation, 2,3 kg Beladung Prionenprogramm ca.
  • Seite 42: Hinweise Zur Trocknung

    Variable Zykluszeiten (mit vollständiger Trocknung) * Programm Zykluszeit Bedingungen (bei Umgebungstemperatur von 20°C) Schnellprogramm ca. 29...30 min eine Sterilisation, 1 kg...15 kg Beladung Universalprogramm ca. 48...56 min eine Sterilisation, 1 kg...15 kg Beladung Schonprogramm ca. 64...66 min eine Sterilisation, 1 kg..7 kg Beladung Prionenprogramm ca.
  • Seite 43 ® Bedienungsanweisung Cliniklav Durch den Dampf wird das im Sterilisationsbehälter enthaltenen Sterilgut ebenfalls aufgeheizt. Kondensat schlägt sich auch am Sterilgut nieder, und tropft zum Teil auf den Boden des Sterilisationsbehälters. Dampf Wärme Kondensat Wärme Abbildung 13: Kondensatbildung am Sterilgut Am Ende der Sterilisation, während der Trocknung, muss das gesamte Kondensat sowohl vom Sterilisationsbehälter als auch vom Sterilgut selbst verdampft werden.
  • Seite 44: Textilien

    9.2.2 Textilien ___________________________________________________________________________ Bei der Aufbereitung von Textilien zum Autoklavieren muss darauf geachtet werden, dass die Falten der Textilien parallel ausgerichtet werden, und die Stapelung der Textilien senkrecht erfolgt. Die senkrechte Ausrichtung garantiert, dass sich zwischen den Textilfalten Kanäle für die abströmende Luft bzw. für den einströmenden Wasserdampf bilden können.
  • Seite 45: Beladung Des Autoklaven

    ® Bedienungsanweisung Cliniklav 9.2.4 Beladung des Autoklaven ____________________________________________________________ Textilien und Instrumente sollten nicht in einem Sterilisationsbehälter zusammen sterilisiert werden. Die Sterilisation von Textilien und Instrumenten in unterschiedlichen Sterilisationsbehältern sollte, wenn möglich, nicht mit der gleichen Charge durchgeführt werden. Ist dieses jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu vermeiden, so müssen folgende Regeln beachtet werden: •...
  • Seite 46: Stapeln Von Sterilisationsbehältern

    Die Trocknung kann durch folgende Maßnahmen noch verbessert werden: • Vorwärmen / Leersterilisation des Gerätes durchführen • Klarsichtsterilisations- und Papierverpackungen "karteikartenartig“ aufstellen • Aktivierung der Funktion „Zusatztrocknung“ • Verlängerung der programmierten Trocknungszeiten (bitte benachrichtigen Sie den MELAG- Kundendienst) Seite 46 Rev.: 7 – 05/490...

Inhaltsverzeichnis