Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkprinzipien Und Diagnosefunktionen; Ansteuerung Des Magneten; Arbeitsweise Der Sicherheitsausgänge; Diagnose-Leds - schmersal AZM 200D Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter mit zuhaltefunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion

5. Wirkprinzipien und Diagnosefunktionen

5.1 Ansteuerung des Magneten

Bei der Ruhestromvariante des AZM 200 ist der Sicherheitsschalter
beim betriebsmäßigen Setzen des IN Signals (= 24 V) entsperrt. Bei
der Arbeitsstromvariante des AZM 200 ist der Sicherheitsschalter beim
betriebsmäßigen Setzen des IN Signals (= 24 V) gesperrt.
5.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
Das Entsperren des Sicherheitsschalters führt zur Abschaltung der Si-
cherheitsausgänge Y3 und Y4. Die entriegelte Schutzeinrichtung kann,
solange die Betätigereinheit im Sicherheitsschalter eingeführt bleibt,
wieder gesperrt werden, die Sicherheitsausgänge werden dann erneut
eingeschaltet.
Ein Öffnen der Schutzeinrichtung ist nicht erforderlich.
Freigabepfad 1 wird durch die Sicherheitsausgänge Y1/Y2
des AZM 200D abgebildet. Dieser schaltet bei erkanntem
Betätiger für Anwendungen bis PL e / Kategorie 4.
Freigabepfad 2 (Y3/Y4) schaltet, wenn Betätiger erkannt
UND Riegeltarget erkannt UND Sperrung erkannt, beide
Ausgänge frei.
Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen
entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem
Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.

5.3 Diagnose-LEDs

Der Sicherheitsschalter signalisiert den Betriebszustand, aber auch
Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs auf der Frontseite des
Gerätes.
grün (Power)
Versorgungsspannung vorhanden
gelb (Status)
Betriebszustand
rot (Fault)
Fehler (s. Tabelle: Fehlermeldungen /
Blinkcodes rote LED)

5.4 Arbeitsweise des Diagnoseausgangs

Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang kann für zentrale Anzeigen
oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS, herangezogen werden.
Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang.
Fehler
Fehler, die die Funktion des Sicherheitsschalters nicht mehr gewähr-
leisten (interne Fehler), führen zur Abschaltung der Sicherheitsaus-
gänge. Ein Fehler, der die sichere Funktion des Sicherheitsschalters
nicht augenblicklich gefährdet, führt zur verzögerten Abschaltung (siehe
Tabelle 2).
Nach der Behebung des Fehlers (Fehler an Ausgang Y1 oder Y2, Tem-
peraturfehler) wird die Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehöri-
gen Schutztür und erneutes Sperren quittiert. Die Sicherheitsausgänge
schalten ein und geben die Anlage erneut frei. Eine Zuhaltungskette
muss zum erneuten Einschalten durchgehend „gesperrt" sein.
Eine automatische, elektronische Verriegelung erfolgt, wenn
mehr als ein Fehler auf den Sicherheitsausgängen oder ein
Querschluss zwischen Y1 und Y2 erkannt wird. Eine normale
Fehlerquittierung ist somit nicht mehr möglich. Zum Quittieren
dieser Verriegelung muss der Sicherheitsschalter, nach Be-
seitigung der Fehlerursachen, einmal von der Versorgungs-
spannung getrennt werden.
Die Sicherheitsausgänge Y3 und Y4 sind nicht überwacht.
Diese Aufgabe obliegt der nachgeschalteten Auswertung.
Zur Überprüfung der Ausgänge muss der AZM 200D min-
destens einmal im Jahr betätigt werden (Bestromung des
Eingangs IN). Die Ambivalenz der Ausgänge Y3 und Y4 muss
überprüft werden.
Fehlerwarnung
Es ist ein Fehler aufgetreten, der nach Ablauf von 30 Minuten zu einem
Abschalten der Sicherheitsausgänge führt. Die Sicherheitsausgänge
bleiben zunächst eingeschaltet. Dies dient zur gesteuerten Abschaltung
des Prozesses. Eine Fehlerwarnung wird im Slave bei Wegfall der
Ursache wieder zurückgenommen.
Verhalten Diagnoseausgang (Ausführung ...1P2P2P)
(Beispiel: Ruhestromausführung)
IN
Y1
Y2
Y3
Y4
OUT
Legende
Tür geöffnet
Tür entsperren
Tür angelehnt
Sperrzeit: 150 ... 250 ms,
typisch 200 ms
Auswertung Diagnoseausgang (Ausführung ...-1P2P2P)
AZM200
SPS
SPS
AZM 200
AZM 200
A1.0
IN
E1.0
OUT
Ruhestrom: IN = 0 = Sperren
A1.0
Tür kann gesperrt werden
&
M1.0
E1.0
A1.0
&
Tür ist gesperrt
M2.0
E1.0
Arbeitsstrom: IN = 1 = Sperren
A1.0
&
Tür kann gesperrt werden
M1.0
E1.0
A1.0
&
Tür ist gesperrt
M2.0
E1.0
DE
AZM 200D
Tür geschlossen
Tür gesperrt
Betätiger nicht eingeführt
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis