Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schmersal AZM 200D Betriebsanleitung

schmersal AZM 200D Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter mit zuhaltefunktion

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . .Seiten 1 bis 8
DE
Original
Inhalt
1
1.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.3 Verwendete Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
2.1 Typschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Sonderausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Bestimmung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.5 Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
4
5
5.1 Ansteuerung des Magneten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.3 Diagnose-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.4 Arbeitsweise des Diagnoseausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
6
6.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7
7.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
8
8.1 Anschlussbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
9
EU-Konformitätserklärung
1. Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informatio-
nen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie
die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebsanleitung ist
stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.

1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal

Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den
geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische
Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Ge-
setze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller
geknüpft.

1.3 Verwendete Symbolik

Information, Tipp, Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können
Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein
Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine
die Folge sein.

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu
übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der
folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene
Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbe-
reich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung".

1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische
Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten.
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den
Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet
unter products.schmersal.com.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten.
Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie
der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung nicht bekannt.
DE
AZM 200D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal AZM 200D

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5.1 Ansteuerung des Magneten.......5 Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet 5.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge .
  • Seite 2: Warnung Vor Fehlgebrauch

    < 0,05 A lungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzeinrichtungen. Stromaufnahme Gerät mit eingeschaltetem Magnet: - Durchschnittlich: < 0,2 A Beim AZM 200D handelt es sich um einen Sicherheitsschal- - Spitzenstrom: < 0,7 A / 100 ms ter mit zusätzlicher Zuhaltefunktion. Bedingter Bemessungskurzschlussstrom:...
  • Seite 3: Sicherheitsbetrachtung

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion AZM 200D 3. Montage Elektrische Daten – Sicherheitsausgänge Sicherheitsausgänge: Y1 und Y2 Ausführung der Schaltelemente: OSSD, p-schaltend, kurzschlussfest 3.1 Allgemeine Montagehinweise Gebrauchskategorie: DC-13: U : 24 VDC / 0,25 A Bemessungsbetriebsstrom I 0,25 A Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen ISO 12100, Spannungsfall U ≤4V...
  • Seite 4: Nachrüstsatz Notentsperrung/Fluchtentriegelung

    Leitungsentladung zeitlich minimiert. Eine Quer- schlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Sicherheitsausgänge Y3 und Y4 Die Sicherheitsausgänge Y3 und Y4 schalten antivalent. Eine kurzzeitige Gleichsinnigkeit (< 50 ms) muss akzeptiert werden, da geringe Schaltverzögerungen im AZM 200D möglich sind.
  • Seite 5: Wirkprinzipien Und Diagnosefunktionen

    Die Sicherheitsausgänge Y3 und Y4 sind nicht überwacht. Diese Aufgabe obliegt der nachgeschalteten Auswertung. Zur Überprüfung der Ausgänge muss der AZM 200D min- destens einmal im Jahr betätigt werden (Bestromung des Eingangs IN). Die Ambivalenz der Ausgänge Y3 und Y4 muss...
  • Seite 6: Inbetriebnahme Und Wartung

    Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen. Zur Überprüfung der Ausgänge muss der AZM 200D min- destens einmal im Jahr betätigt werden (Bestromung des Eingangs IN). Die Ambivalenz der Ausgänge Y3 und Y4 muss überprüft werden.
  • Seite 7: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion AZM 200D 8.2 Anschlussbelegung und Zubehör Steckverbinder Funktion Pinbelegung des Farbcode bzw. möglicher Farbcode weiterer Sicherheitsschaltgerät Einbausteckers Adernummerierung handelsüblicher Steckverbinder unten genannter in Anlehnung an Schmersal- Steckverbinder IEC 60947-5-2 DIN 47100 Diagnoseausgang Sicherheitsausgang 1 Sicherheitsausgang 3...
  • Seite 8: Eu-Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion AZM 200D 9. EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Original K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30 42279 Wuppertal Germany Internet: www.schmersal.com Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Bauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen.

Inhaltsverzeichnis