Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Kurzübersicht; Wartungsübersicht - Wer Und Wann - VESDA VLP Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VESDA
1

Einleitung

Dieses Wartungshandbuch enthält wichtige Informationenen für das Servicepersonal, das die VESDA
Laserdetektorsysteme wartet. Es beinhaltet Vorschläge für einen Wartungsplan und Anweisungen zur Pflege
der installierten VESDA Melder.
Kenntnis über örtliche Brandschutzvorschriften sowie elektrische Vorschriften und Standards wird
vorausgesetzt. Personen, die für die Wartung verantwortlich sind, sollten über diese Kenntnisse verfügen.
Hinweis: Xtralis empfiehlt ausdrücklich, dass Personen, die VESDA Systeme installieren, in Betrieb
nehmen und/oder warten, an der Akkreditierungsschulung von VESDA teilnehmen. Weitere
Informationenen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Xtralis Niederlassung.
1.1
Kurzübersicht
Die in diesem Wartungshandbuch enthaltenen Informationen sind in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 3 - beschreibt die Festlegung eines angemessenen Wartungsplans und der Wartungsverfahren für
l
die VESDA Detektoren.
Kapitel 4 - beschreibt die Wartung der Stromversorgung.
l
Kapitel 5 - beschreibt die Wartung des Ansaugrohrleitungsnetzwerks.
l
Kapitel 6 - enthält Informationen zu Tests nach der Wartung.
l
Kapitel 7 - enthält Informationen zu den jährlichen Tests.
l
Anhang A enthält eine Liste mit Teilenummern für Ersatz- und Austauschteile.
l
Anhang B enthält anwendungsspezifische Informationen zur Festlegung eines angemessenen
l
Wartungsplans.
Anhang C enthält ein Wartungsprotokoll, das während der Wartungsbesuche ausgefüllt werden sollte.
l
1.2
Wartungsübersicht - Wer und Wann?
Damit das VESDA Laserdetektorsystem sein höchstes Leistungsniveau bewahrt, sollte der vorgeschlagene
Wartungsplan eingehalten werden. Die Wartung kann vom ursprünglichen Installateur, VESDA Händler oder
einem Vertragsunternehmen durchgeführt werden. Damit ein VESDA Laserdetektorsystem optimal
funktioniert, muss das Gerät von einem gut konstruierten und gewarteten Ansaugrohrleitungsnetzwerk
unterstützt werden. Standortvoraussetzungen sowie lokale Vorschriften und Normen können unter
Umständen kürzere Instandhaltungsintervalle als von Xtralis empfohlen erforderlich machen.
Bei industriellen Anwendungen wie z.B. mit Kohle betriebenen Kraftwerken, Fabriken,
Verteilungseinrichtungen und Lagerhäusern mit großer Verkehrsbelastung müssen die Wartungsintervalle
verkürzt werden, da bei diesen Anwendungen für gewöhnlich eine hohe Grundverschmutzung besteht.
Hinweise:
Xtralis hat den in der Brandschutzbranche üblichen Begriff 'Ausschalten' für den VESDA VLF und alle
l
zukünftigen Produkte übernommen. Beim VESDA VLP, VESDA VLS und VESDA VLC wird weiterhin der
Begriff 'Isolieren' verwendet. Beide Begriffe werden in diesem Dokument verwendet und haben die selbe
Bedeutung.
Xtralis hat den in der Brandschutzbranche üblichen Begriff 'Adresse' für den VESDA VLF und alle
l
zukünftigen Produkte übernommen. Beim VESDA VLP, VESDA VLS und VESDA VLC wird weiterhin der
Begriff 'Zone' verwendet. Beide Begriffe werden in diesem Dokument verwendet und haben die selbe
Bedeutung.
www.xtralis.com
VESDA Wartungshandbuch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

VlsVlcVlfVli

Inhaltsverzeichnis