Herunterladen Diese Seite drucken

STOEWER Schwingschiffchen-Nahmaschine Gebrauchsanweisung Seite 8

Werbung

6
Das Einfädeln des Oberfadens.
1
Von der Garnrolle, welche
auf
dem
Garnrollenstift rechts
steckt, wird der Faden in die
Oese oben an der Frontplatte
gelegt
(fig. 3), Nr.
1. dann
zwischen
die
Spannungs•
scheiben (2) erst nach
II
nten,
dann nach oben und zugleich
in den Federhaken
(3)
an den
--
Spannungsscheiben g-eschlun•
gen.
Alsdann ziehe man den
Faden durch das große Loch
des Fadenhebels (4), scl1linge
_
2 ihn unter die O~se ~5} der
- Kopfplatte, dann
111
die
Oese
des Nadelhalters (6) und fädele
ihn schließlich von links nach
rechts durch die Nadel (7).
Der Faden soll mindestens
5-7 cm lang durch das Nadel•
öhr gezogen sein, wenn der
Fadenhebel hochsteht.
Das
freie Fadenende wird stets
nach hinten fortgelegt.
Das Einfädeln
des Unterfadens.
Das Schiffchen wird zwischen
Daumen und Finger der linken
Hand, mit der Spitie nach
Fig.
:1.
dem
Körper
zugekehrt,
gehalten, die Spule in die Ocffnung des Schiffchens hineingelegt,
indem man Obacht geben muß, daß sich der Faden von der
oberen Seite nach rechts abwickelt.
Das Ende des Fadens
fig.
4.
-~_
, . - ··
.
\
.
wird in den Einschnitt des Schiffchens von der offenen Seite
aus nach der Spitze
zu
so weit als möglich gezogen, wie aus
Fig.
6
ersichtlich.
Sodann wird der
Faden
wieder nach
dem
offenen Ende des Schiffchens zurückgezogen, wie in Fig. 7
gezeigt.

Werbung

loading