Herunterladen Diese Seite drucken

Der Schmale Säumer - STOEWER Schwingschiffchen-Nahmaschine Gebrauchsanweisung

Werbung

Der schmale Säumer
(Fig. 11).
;!I
~
111111 breit süu111e11d.
An der Stelle des gewöhnlichen Nähfußes befestige man
den Säumerfuß, bringe das Ende des zu säumenden Stoffes,
nachdem man es vorher etwa 2 cm lang auf Saum breite umge•
bogen hat,
vorn
in die Federschnecke desSäumerfußes bis zur Nadel,
lasse nun den Stoffdrücker herunter und beginne zu nähen, dabei be•
achtend, daß der Stoff immer gleichmii15ig in die Schnecke einläuft.
Bei weichen, unappretierten Stoffen ist das Einführen des
Stoffes in die Schnecke schwierig, man ziehe deshalb den Stoff
mittels eines Fadens, den man vorher am Stoff befestigt hat,
in die Schnecke hinein.
•;",;;;:,.
Fig, 11.
Es läßt sich auch durch diesen Säumer eine schöne Kapp•
naht erzeugen und zwar in einer Vollkommenheit, wie sie besser
noch von keiner Nähmaschine geliefert worden ist; zu diesem
Zwecke werden die beiden zu vereinigenden Teile des Stoffes, wie
bei Handnäherei üblich, aufeinander gelegt und in Säumerbreite
zusammengenäht, sodal3 die Naht stets in gleichmäßiger Entfernung
vom Rande bleibt; man schneide nun die Kante des aufgenähten
Stoffes etwas schmäler und lasse die Kante des untergenähten
Stoffes durch den Säumer gehen, was mit größter Genauigkeit
geschieht, sodal3 man den Stoff nicht einmal zu leiten braucht.
Der breite Säumer.
-!
mm breit süumend.
Derselbe wird auf gleiche Weise gebraucht wie oben be•
schriebener schmaler Säumerfuß, er ist ein vorzüglicher Volant•
Säumer, eignet sich auch sehr zum
Säumen
und
Kappen
dicker Leinen,Stoffe.
11

Werbung

loading