Herunterladen Diese Seite drucken

STOEWER Schwingschiffchen-Nahmaschine Gebrauchsanweisung Seite 6

Werbung

4
vorwärts in Bewegung
(nal'hdcm das Schiffchen
heraus•
genommen
und der Driickcrfuß
gehoben worden
ist),
reinige
die Maschine gründlich und
öle sie von
neuem,
worauf
sie sofort
leichter
arbeiten wird.
Das
Gestell soll an beiden Seiten des
Trittes,
an beiden
Enden
der Zugstange und
an den
Spitzen
der
Schwungrad•
achse stets gut geölt
werden.
Hierfür ist
ein etwas
fetthaltigeres
Oel
zu verwenden.
Das Treten und die Tretvorrichtungen.
Um richtig nähen
zu
lernen,
übe man zuvor
das Treten. Um
hierbei
das
Werk
der
Maschine
zu schonen, löse
man
das
Hand•
rad der Maschine
aus. Dies geschieht,
indem man die
große
Schraube am
Handrad in der
Richtung gegen
die
nähende
Person dreht
(s.
auch Seite
4
unten). Man rücke den Stuhl
dicht
vor
die
Maschine,
setze
den rechten Fuß
so auf
den Tritt,
daß
man mit der
Ferse und den
Zehen
gleiche
Kraft
im
Treten
ent•
wickelt,
bringe
mit
der
rechten
Hand
das
Handrad
in
der Richtung
gegen sich in
Bewegung- und halte
es
durch
1eichtes Treten in
dieser
Bewegung.
Ebenso
übe man
dann
mit dem linken und
zuletzt
mit beiden Füßen;
man beginne
nichts anderes, bevor man die Maschine stetig und
langsam in Bewegung setzen, nach Belieben anhalten
und wieder in Bewegung setzen kann, ohne es je in
verkehrter Richtung zu tun.
Der
Fußtritt
geht
sehr leicht,
er
läßt
sich durch
Spitz•
schrauben leicht nachstellen.
Das
Schwungrad des Gestells
läuft
auf
Kugellagern.
Schwungrad
und Zugstange des
Ge$tells
sind so eingerichtet,
daß
sie, wenn etwas abgenützt,
mit
Schrauben•
zieher
und Schraubenschlüssel
leicht
nachgestellt werden können.
Nach längerem
Gebrauch streckt sich
der
Treibriemen,
dadurch
wird
der Gang
der
Maschine erschwert; man hake
in diesem Falle den Riemen
auseinander und
schneide
ein
Stückchen bis zum nächsten Hakenloch ab. Wird nach
einigen
Jahren
ein
neuer Riemen nötig,
so
kaufe man nur
einen solchen
von genau 5
Millimeter Stärke, da ein dickerer
Riemen
nicht
verwendet werden kann.
Das
schon erwähnte
Auslösen des Handrades
geschieht einfach auf folgende
Weise: Man drehe die
große
Schraube
am Schwungrad des Oberteils, soweit es geht (etwa
1
/
4
Umdrehung), gegen sich und das
Rad
ist sofort ausgelöst,
d. h.
es
läuft leer und nimmt die Maschine nicht mehr
mit.
Will man die Maschine
wieder einrücken, dann dreht
man die
Auslösungsschraube
einfach wieder
fest.

Werbung

loading