Herunterladen Diese Seite drucken
Helios KWLC 1200 SWW Montage- Und Betriebsvorschrift

Helios KWLC 1200 SWW Montage- Und Betriebsvorschrift

Zentral-lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Werbung

KWLC 1200/1800 SWW
Zentral-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
NR. 91766
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit
sind alle nachstehenden Vorschriften genau durchzulesen und zu beachten!
EMPFANG
Die Lieferung enthält:
KWLC 1200 SWW mit Warmwasser- (PWW-) Nachheizung
KWLC 1800 SWW mit Warmwasser- (PWW-) Nachheizung
inkl. Bedienelement und Ferndisplay mit 12 m Verbindungsleitung.
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen zu überprüfen. Falls
Schäden vorliegen, sind diese umgehend dem Transportunternehmen zu melden.
Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
EINLAGERUNG
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher
Einwirkungen folgende Maßnahmen zu treffen: Schutz durch trockene, luft- und
staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeits-
indikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von
übermäßigen Temperaturschwankungen sein. Bei mehrjähriger Lagerung bzw.
Motorstillstand muss vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager mit evtl.
Erneuerung der Fettfüllung und eine Isolationsprüfung gemäß VDE 0530 erfolgen.
Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einla-
gerung oder Inbe-triebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der
Gewährleistung.
EINSATZBEREICH – ANWENDUNG
Kompaktaggregat KWLC 1200/1800 SWW für den Einsatz in trockener Innen-
umgebung zur Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Geeignet als
Zentralgerät oder als dezentrale Lösung im gewerblichen und industriellen
Bereich. Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in
frostfreien Räumen bis + 5 °C. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie
z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, über-
mäßige Beanspruchung durch klimatische sowie technische, elektronische Ein-
flüsse, ist eine Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienaus-
führung hierfür u. U. nicht geeignet ist. Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht
zulässig! Bei Aufstellung des Geräts in nichtbeheizten Bereichen (z.B. Spitzboden)
ist ganzseitig eine ausreichende Isolation außen am Gerät anzubringen. Ansonsten
könnte es zu Kondensatanfall an den Gehäuseseiten kommen.
WIRKUNGSWEISE
Im Kreuzstromwärmetauscher „kreuzen" sich der kalte Außenluftstrom und der
warme Abluftstrom ohne direkt miteinander in Kontakt zu kommen. Durch dieses
Verfahren werden bis zu 80% der Wärme der Abluft auf die Außenluft übertragen.
Außerdem sorgt ein Warmwasser-Heizregister (Nachheizung, keine Gebäudehei-
zung) für eine zusätzliche Erwärmung der Zuluft, so dass bei extrem kalten Witter-
ungsverhältnissen die Zuluft vorgewärmt wird. In warmen Jahreszeiten wird der
automatische Bypass aktiviert (siehe S.3 Funktion Bypass), in diesem Fall wird die
Außenluft nicht durch den Wärmetauscher geleitet (keine zusätzliche Erwärmung).
Die Zuluft wird durch Leitungen und Ventile zu den Primär- (Zuluft benötigenden)
Räumen geleitet. Die Abluft wird aus den sekundären Räumen (wie z.B. Sozial-
räume, Toiletten, Duschen u.v.m.) abgesaugt. Sie strömt durch das Kanalsystem
zum Lüftungsgerät zurück, gibt Wärme ab und wird durch die Fortluftleitung ins
Freie geführt.
LEISTUNGSDATEN
Zum Erreichen der vorgesehenen Leistung sind ein ordnungsgemäßer Einbau und
korrekt ausgeführte Zu- und Abluftführung sicherzustellen. Abweichende Aus-
führungen, ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Redu-
zierung der Förderleistung führen. Die Angaben für luftseitiges Geräusch erfolgen
als A-bewerteter Schalleistungspegel L
A-bewertetem Schalldruck L
PA
Gegebenheiten beeinflusst. Dementsprechend ergeben sich Abweichungen zu den
Angaben.
MONTAGE – AUFSTELLUNG
Das KWLC 1200/1800 SWW ist stehend zu montieren. Bei Aufstellung des Geräts
in nichtbeheizten Bereichen (z.B. Spitzboden) ist ganzseitig eine ausreichende
Isolation außen am Gerät anzubringen. Ansonsten könnte es zu Kondensatanfall
an den Gehäuseseiten kommen. Für Servicezwecke können auf beiden Seiten die
Seitenwände entfernt werden. Eine Reinigung oder Demontage der Komponenten
ist von beiden Seiten möglich. Bei der Aufstellung darauf achten, dass mindestens
1 Seite frei zugänglich ist. Siehe Punkt „Zugänglichkeit für Service". Zur optimalen
Montage kann das Gerät 180° gedreht werden, sodass Außen-/Fortluft sowie
Ab-/Zuluft sowohl rechts als auch links erfolgen kann. Durch diese Möglichkeiten
entfallen Bögen und lange Leitungsstrecken. Sie reduzieren Verluste und erhöhen
(entspricht DIN 45 635, T.1). Angaben in
WA
werden von raum- und installationsspezifischen
Best.-Nr. 0731
Best.-Nr. 0733
den Anlagen-Wirkungsgrad. Die Aufstellung sollte so erfolgen, dass möglichst kur-
ze Lüftungsleitungen sowie deren problemloser Anschluss an das Gerät möglich
sind. Enge Bögen führen zu erhöhten Druckverlusten und Strömungsgeräuschen.
Die Lüftungsleitungen dürfen keinesfalls geknickt werden. Auf feste und dichte
Befestigung an den Anschlussstutzen ist zu achten. Für Wartungs- und Installa-
tionsarbeiten muss das Gerät gut zugänglich sein. Eine problemlose Verbindung
des Kondenswasserablaufes mit dem Abflusssystem des Hauses ist sicher-
zustellen.
HINWEIS: Vor der Installation ist das Bedienelement aus dem Gerät zu ent-
nehmen. Es ist sicherzustellen, dass das Gerät 100%ig im Lot installiert ist.
(unabdingbar für ordnungsgemäßen Kondensatablauf).
– Kondensatableitung
– Zugänglichkeit für Service
Montageraum vor Gerät - Mindestens 1 m. Montageraum oberhalb des Gerätes -
Mindestens 0,5 m. Das Gerät ist an einem geeigneten Montageort mit Konden-
satablauf zu montieren.
– Feuerstätten
Allgemeine Empfehlungen
Die gleichzeitige Verwendung von kontrollierter Wohnungslüftung (KWL-Geräte) und
raumluftabhängigen Feuerstätten (Kachelofen, Gastherme etc.), bedingt die
Beachtung aller geltenden Vorschriften. In nach dem Stand der Technik dichten
Wohnungen ist ein Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte nur mit separater
Brennluftzuführung erlaubt; nur dann sind KWL und Feuerstätte entkoppelt vonein-
ander bedarfsgerecht betreibbar.
Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuer-
stätte, Wohnungslüftung, Dunstabzugshaube (Bundesverband des Schornstein-
fegerhandwerks-Zentralinnungsverband (ZIV)) sind zu beachten!
Allgemeine baurechtliche Anforderungen
Die Zentrallüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung KWLC 1200/1800 SWW dür-
fen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten installiert und
betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitsein-
richtungen überwacht wird, die im Auslösefall auch die Lüftungsanlage abschalten
(z.B. Temperaturthermostat mit elektrischer Aufschaltung auf das Zentrallüftungs-
gerät mit Wärmerückgewinnung); damit wird das KWL während der „Brenndauer"
ausgeschaltet. Dabei muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb der
Wohnungslüftungsanlage kein größerer Unterdruck als 4 Pa in der Wohneinheit er-
zeugt wird.
1
Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der
Abluft zu Wasser. In Neubauten oder beim Baden, bei
Saunen sowie beim Wäschetrocknen kann sich reichlich
Kondenswasser bilden.
Das Kondenswasser muss frei aus dem Gerät ablaufen
können. Daher bei Wartungsmaßnahmen, z.B. im Herbst
vor Beginn der Heizperiode, sicherstellen, dass der
Kondensatablauf (ø 15 mm (KWLC 1200) bzw. ø 32 mm
(KWLC 1800)) in der Bodenwanne nicht verstopft ist. Dies
kann durch Eingießen einer kleinen Menge Wasser in die
Wanne überprüft werden. Hierbei darf kein Wasser in elek-
trische Teile gelangen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Helios KWLC 1200 SWW

  • Seite 1 Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau durchzulesen und zu beachten! EMPFANG Die Lieferung enthält: KWLC 1200 SWW mit Warmwasser- (PWW-) Nachheizung Best.-Nr. 0731 KWLC 1800 SWW mit Warmwasser- (PWW-) Nachheizung Best.-Nr. 0733 inkl.
  • Seite 2 Spiralfalzrohr) zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außenluft, Fortluft, Zuluft- – Regelung und Frostschutz des internen Warmwasser-Heizregisters verteiler, Abluftsammler) ist beim KWLC 1200 SWW DN 315 mm und beim KWLC Die Nachheizung erfolgt über das eingebaute Warmwasser-Heizregister. Der Vor- 1800 SWW DN 400 mm vozusehen. Bei Stichleitungen wird der Durchmesser und Rücklauf der WW-Register muss bauseits so ausgeführt sein, dass keine...
  • Seite 3 KWLC 1200/1800 SWW Zentral-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ACHTUNG: Wird die elektrische Spannungsversorgung des KWLC – Steuerung/Display 1200/1800 SWW unterbrochen, wird beim Wiederstarten des Gerätes auto- - Schnelles Blinken bei gravierenden Fehlern. matisch die Stufe NORMAL eingestellt. - Langsames Blinken bei normalen Fehlern. ACHTUNG: Für gutes Raumklima und zur Vermeidung von Kondenswasser- schäden, sollte das KWLC 1200/1800 SWW außer bei Wartungs-/Instand- - Anzeige für hohe Drehzahl.
  • Seite 4: Technische Daten

    ZUBEHÖR, SCHALT- UND STEUERELEMENTE Die Geräte sind außen- und abluftseitig mit Pollenfiltern der Klasse F7 ausgestat- Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten tet (nach DIN EN 1946, T.2): werden, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
  • Seite 5 KWLC 1200/1800 SWW Zentral-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung AUFBAUSCHEMA KWLC 1200/1800 SWW mit Warmwasser- (PWW-) Nachheizung Abb. 5 DDS1 DDS2 Außenluft Abluft Fortluft Zuluft WW-R Außenluft WW-R Warmwasser-Heizregister (Nachheizung) Zuluft P2/DDS2 Druckdifferenz-Schalter zur Filterüberwachung, Abluft Abluft P1/DDS1 Druckdifferenz-Schalter zur Filterüberwachung, Außenluft Fortluft Frostschutz Wärmetauscher Zuluft-Ventilator Zuluftfühler...
  • Seite 6 KWLC 1200/1800 SWW Zentral-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung KWLC 1200/1800 SWW - Einstellungsplan SS-927 / Steuerplatine Abb. 6...
  • Seite 7 KWLC 1200/1800 SWW Zentral-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung KWLC 1200 SWW - Verdrahtungplan SS-926 / Prinzip Abb. 7...
  • Seite 8 CH HELIOS Ventilatoren AG · Steinackerstraße 36 · 8902 Urdorf / Zürich GB HELIOS Ventilation Systems Ltd. · 5 Crown Gate · Wyncolls Road · Severalls Industrial Park · HELIOS Ventilatoren · Postfach 854 · Siemensstraße 15 · 6023 Innsbruck...

Diese Anleitung auch für:

Kwlc 1800 sww