Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Planungshinweise - poloplast POLO-AIR ONE+ Gebrauchsanweisung

Komfortwohnraumlüftung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLO-AIR ONE+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTIONSWEISE/PLANUNGSHINWEISE
2.

Funktionsweise

Das POLO-AIR ONE+ ist ein dezentrales Lüftungssystem zur kontrollierten Raumlüftung mit Wärmerück-
gewinnung. Der paarweise Einsatz mehrerer Geräte ermöglicht die Lüftung kompletter Wohneinheiten/
Gebäuden. Bei Betrieb mit Wärmerückgewinnung arbeitet die Lüftungseinheit in 2 Zeitintervallen. Im ersten
Intervall (Abluftphase) wird durch Abluftbetrieb des Ventilators die Raumluft über die Lüftungseinheit nach
außen abgeführt. Die Luft durchströmt dabei den Keramik-Wärmespeicher im Inneren der Lüftungseinheit
und erwärmt diesen. Im zweiten Intervall (Zuluftphase) kehrt die Lüftungseinheit die Förderrichtung um und
frische Außenluft wird über die Lüftungseinheit in den Raum geleitet. Die Luft durchströmt dabei den Wärme-
speicher, der die zuvor gespeicherte Wärme wieder an die Luft abgibt.
Auf diese Weise erfolgt eine Wärmerückgewinnung von bis zu 90 %. Das Prinzip des Be- und Entladens
eines Wärmespeichers wird als regenerative Wärmeübertragung bezeichnet. Bei Betrieb eines Einzelgerätes
entsteht im zu lüftenden Raum, je nach Betriebsphase, ein Überdruck (Zuluftphase) oder ein Unterdruck
(Abluftphase). Um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Zu- und Abluftmenge zu gewährleisten, wird der
paarweise Einsatz der Geräte empfohlen. Die Regelung ermöglicht den gemeinsamen Betrieb von bis zu drei
Gerätepaaren.
2.1

Planungshinweise

Vor der Montage der Lüftungsgeräte sollte ein Lüftungskonzept erstellt werden, aus dem die Anzahl der Lüf-
tungseinheiten, deren Einbauort, das Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraumlüftung) und die Position/An-
zahl der zugehörigen Bedienteile zu entnehmen sind. POLO-AIR ONE+ Lüftungsgeräte ermöglichen folgende
Lüftungsvarianten:
• Lüftung eines Raumes mit einer Lüftungseinheit, im Intervall wechselnder Zu-/Abluftbetrieb mit Wärme-
rückgewinnung, alternativ Zu-/Abluftbetrieb*.
• Lüftung eines Raumes oder einer Nutzungseinheit mit paarweise betriebenen Lüftungseinheiten, im
Intervall wechselnder Zu-/Abluftbetrieb mit Wärmerückgewinnung (während ein Gerät eines Gerätepaares
im Zuluftbetrieb läuft, arbeitet das zugeordnete zweite Gerät im Abluftbetrieb; Luftrichtung beider Geräte im
nächsten Intervall wechselnd), alternativ Zu-/Abluftbetrieb*.
POLO-AIR ONE+ Lüftungsgeräte sollten möglichst paarweise betrieben werden (siehe Funktionsweise). Die
Gerätepaare können sowohl in einem Raum, als auch raumübergreifend eingesetzt werden. Innerhalb einer
Nutzungseinheit ist auch eine stockwerkübergreifende Zuordnung möglich. Durch ausreichend dimensio-
nierte Überströmöffnungen (z. B. Türluftgitter oder gekürztes Türblatt) muss eine Luftströmung zwischen den
zu lüftenden Räumen ermöglicht werden. Damit durch eingeblasene Luft (Zuluftphase Lüftungseinheit) keine
Geruchsübertrag in andere Räume erfolgt, sollten bei der Be-/Entlüftung von Küchen, Bädern oder Toiletten
mit Fenstern immer zwei im Gegentakt arbeitende Geräte installiert werden. In innenliegenden, fensterlosen
Ablufträumen wie Küchen, Bädern und Toiletten dürfen die POLO-AIR ONE+ Geräte nicht eingesetzt wer-
den, da ein Anschluss der Geräte an einen Schacht oder eine Rohrleitung nicht zulässig ist. Hier empfiehlt
sich der Einsatz eines Abluftventilators gemäß DIN 18017 T.3 bzw. ÖNORM H 6036. Die Geräteinstallation
in Kellerräumen mit Lichtschächten ist ebenfalls nicht möglich, da eine Rezirkulation der Fortluft nicht aus-
geschlossen werden kann. Um eine Rezirkulation bei Fassadenmontage der Geräte zu vermeiden, sollte
zwischen einzelnen Geräten ein Mindestabstand von 1,0 m eingehalten werden. Wir empfehlen, bei einer
windexponierten Lage des Gebäudes (mittlere Windgeschwindigkeit > 5 m/s) auf den Einsatz des Gerätes zu
verzichten. Um Zugerscheinungen durch den Betrieb der Lüftungseinheiten zu vermeiden, sollten die Geräte
nicht im direkten Aufenthaltsbereich von Personen (Sitzgelegenheiten, Betten) platziert werden. Beachten
Sie, dass der raumseitige Luftdurchlass nicht durch Möbel oder Gardinen beeinträchtigt wird.
*abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 11
. 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis