Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedien- Und Anzeigeelemente Des Bedienteils - poloplast POLO-AIR ONE+ Gebrauchsanweisung

Komfortwohnraumlüftung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLO-AIR ONE+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE STEUERELEKTRONIK

12. Bedien- und Anzeigeelemente des Bedienteils

9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
Funktionstaste/Meldeleuchte
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
„Sommerbetrieb" (ohne Wärmerückgewinnung)
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Sommerbetrieb"
Funktionstaste / Meldeleuchte
Funktionstaste/Meldeleuchte
(ohne Wärmerückgewinnung)
„Winterbetrieb" (mit Wärmerück gewinnung)
„Sommerbetrieb"
Funktionstaste / Meldeleuchte
(ohne Wärmerückgewinnung)
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Sommerbetrieb"
(ohne Wärmerückgewinnung)
„Winterbetrieb"
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
Funktionstaste / Meldeleuchte
(mit Wärmerückgewinnung)
Meldeleuchte „Filterwechsel/Störung"
„Winterbetrieb"
Funktionstaste / Meldeleuchte
(mit Wärmerückgewinnung)
Funktionstaste / Meldeleuchte
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
Meldeleuchte
„Winterbetrieb"
(mit Wärmerückgewinnung)
„Sommerbetrieb"
Funktionstaste / Meldeleuchte
(ohne Wärmerückgewinnung)
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
„Filterwechsel / Störung"
Meldeleuchte
„Sommerbetrieb"
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
(ohne Wärmerückgewinnung)
„Filterwechsel / Störung"
9. Bedien- und Anzeigeelemente AirUnit Kompaktregelung Pro
Meldeleuchte
Funktionstaste / Meldeleuchte
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Filterwechsel / Störung"
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Winterbetrieb"
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Sommerbetrieb"
(mit Wärmerückgewinnung)
(ohne Wärmerückgewinnung)
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Winterbetrieb"
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten
„Sommerbetrieb"
(mit Wärmerückgewinnung)
(ohne Wärmerückgewinnung)
Funktionstaste / Meldeleuchte
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
„Sommerbetrieb"
(ohne Wärmerückgewinnung)
Funktionstaste / Meldeleuchte
Meldeleuchte
Druck dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
„Sommerbetrieb"
(ohne Wärmerückgewinnung)
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
„Winterbetrieb"
Funktionstaste / Meldeleuchte
„Filterwechsel / Störung"
Meldeleuchte
(mit Wärmerückgewinnung)
Funktionstaste / Meldeleuchte
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
„Winterbetrieb"
„Filterwechsel / Störung"
(mit Wärmerückgewinnung)
Funktionstaste / Meldeleuchte
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
„Winterbetrieb"
(mit Wärmerückgewinnung)
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückge-
Meldeleuchte
„Winterbetrieb"
(mit Wärmerückgewinnung)
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Meldeleuchte
„Filterwechsel / Störung"
stellt. Befindet sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Meldeleuchte
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
„Filterwechsel / Störung"
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
Meldeleuchte
Taste ausgeschaltet. Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
„Filterwechsel / Störung"
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
„Filterwechsel / Störung"
Timer aktiviert. Dabei bleibt die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pul-
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
siert. Nach zwei Stunden schaltet das Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe.
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Mindestlüftung eingeschaltet. Durch erneuten Druck
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
normalen Betrieb.
dieser Taste wird die nächst höhere Leistungsstufe angewählt.
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf die nächst niedrigere Leistungsstufe zurückgestellt. Befin-
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb 2 ohne Wärmerück-
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
weitere 8 Stunden verlängert.
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
det sich das Gerät in Mindestlüftung, wird das Gerät durch erneuten Druck dieser Taste ausgeschaltet.
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
gewinnung (= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
weitere 8 Stunden verlängert.
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
Sleep-Timer Funktion: Durch Gedrückthalten der Taste, wird der Sleep Timer aktiviert. Dabei bleibt
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
Aktivierung automatisch in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser
weitere 8 Stunden verlängert.
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
die Anzeige der Leistungsstufe erhalten und die unterste LED pulsiert. Nach zwei Stunden schaltet das
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Taste wird der Sommerbetrieb um weitere 8 Stunden verlängert. 2 abhängig vom Elektroan-
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
Einstellung betrieben werden.
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Gerät zurück in die zuletzt eingeschaltete Leistungsstufe. Ein Tastendruck nach oben löscht den Sleep
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
schluss (siehe Seite 11).
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Einstellung betrieben werden.
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
weitere 8 Stunden verlängert.
Timer und schaltet das Gerät direkt wieder in den normalen Betrieb.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Einstellung betrieben werden.
weitere 8 Stunden verlängert.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf Zu- oder Abluftbetrieb
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- oder Abluftbetrieb mit
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
weitere 8 Stunden verlängert.
(= Sommerbetrieb) eingestellt. Der Sommerbetrieb wird 8 Stunden nach seiner Aktivierung automatisch
Wärmerückgewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Einstellung betrieben werden.
weitere 8 Stunden verlängert.
in den Winterbetrieb zurückgeschaltet. Bei erneuter Betätigung dieser Taste wird der Sommerbetrieb um
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
weitere 8 Stunden verlängert.
konstant in dieser Einstellung betrieben werden.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Einstellung betrieben werden.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
weitere 8 Stunden verlängert.
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Einstellung betrieben werden.
Durch Drücken dieser Taste wird das Gerät auf wechselweisen Zu- / Abluftbetrieb mit Wärmerück-
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungs-
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Einstellung betrieben werden.
gewinnung (Winterbetrieb) eingestellt. Während der Heizperiode sollte das Gerät konstant in dieser
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Einstellung betrieben werden.
stufe 3 wird 1 Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Einstellung betrieben werden.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
Pulsiert das nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 3. Die Leistungsstufe 3 wird
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
eine Stunde nach ihrer Aktivierung automatisch in Leistungsstufe 2 zurückgeschaltet. Pulsiert das neben-
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
stehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 2. Pulsiert das nebenstehende
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1. Pulsiert das
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe 1.Pulsiert das nebenstehende
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung.
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Leuchtet nebenstehendes Symbol, befindet sich das Gerät in Leistungsstufe Minsdestlüftung. Durch
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Durch Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert
Betätigung der Pfeiltaste „AB" wird das Gerät ausgeschaltet und das Symbol pulsiert schnell. Pulsiert das
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
schnell. Pulsiert das nebenstehende Symbol, wird die Anlage im Sensorbetrieb gesteuert.
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung / Reinigung des Filtereinsatzes der
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Ein Dauerleuchten dieser Anzeige weist auf eine fällige Überprüfung/Reinigung des
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
ge signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der AirUnit Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das
Filtereinsatzes der Lüftungseinheit hin. Die Wartung des Filtereinsatzes ist auf Seite 18
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
Bedienteil müssen durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzeige signalisiert eine Funktionsstörung am Bedienteil der
POLO-AIR ONE+ Regelung. Die Steuerelektronik bzw. das Bedienteil müssen durch eine
Elektrofachkraft überprüft werden, siehe Fehlermeldungen Seite 19.
Meldeleuchten
„Leistungsstufe 1-3"
Meldeleuchten
„Leistungsstufe 1-3"
Meldeleuchten
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
„Leistungsstufe 1-3"
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Meldeleuchten
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
„Leistungsstufe 1-3"
Meldeleuchten
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
„Leistungsstufe 1-3"
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
Meldeleuchten
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Meldeleuchten
„Leistungsstufe 1-3"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchten
„Leistungsstufe 1-3"
Meldeleuchten
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
„Leistungsstufe 1-3"
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
„Leistungsstufe 1-3"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Funktionstaste „Leistungsstufe AUF"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
Meldeleuchte „AUS / Mindestlüftung"
ohne Wärmerückgewinnung
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
2
ohne Wärmerückgewinnung
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
ohne Wärmerückgewinnung
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
2
2
abhängig vom Elektroanschluss, siehe Seite 06.
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Seite 11
beschrieben. Ein Blinken dieser Anzei-
Meldeleuchten „Leistungsstufe 1–3"
Funktionstaste „Leistungs stufe AUF"
Funktionstaste „Leistungsstufe AB"
Meldeleuchte „AUS/Mindest lüftung"
Seite
12.
Seite
12.
Seite
12.
09
09
09
Seite
12.
Seite
12.
09
Seite
12.
09
Seite
12.
Seite
12.
Seite
12.
09
09
09
09
. 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis