Ausschalten
Drehen Sie den Schalter nach rechts, bis die Position Ausschal-
ten erreicht ist. Die Betriebsanzeige schaltet sich aus.
Restwärme
Die elektrische Kochplatte kann bereits kurz vor Ende des
Kochvorgangs ausgeschaltet werden. Die Restwärme erlaubt
es, einige Minuten weiterzukochen und so Energie zu sparen.
Empfehlungen zum Kochen
Die folgenden Empfehlungen sind für Ihre Orientierung. Erhö-
hen Sie die Leistung bei:
größeren Flüssigkeitsmengen,
■
Zubereitung von größeren Gerichten,
■
Hinweise bei der Benutzung
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Energie zu sparen und
Schäden an Kochgefäßen zu vermeiden:
Benutzen Sie für die Kochstelle passende Kochgefäße. Der
■
Durchmesser des Kochgefäße sollte dem Durchmesser der
Kochstelle entsprechen und niemals kleiner sein.
Benutzen Sie Kochgefäße mit flachem und dickem Boden.
■
Benutzen Sie keine verformten Kochgefäße, die auf der Koch-
■
stelle nicht stabil stehen.
Stellen Sie das Kochgefäß mittig auf die Kochstelle. Andern-
■
falls kann das Kochgefäß umkippen.
Kochen Sie stets, indem Sie die Kochgefäße mit ihrem
■
Deckel benutzen.
Reinigung und Pflege
Wischen Sie verschüttetes Essen sofort mit einem Tuch weg.
Reinigen Sie die Kochstellen nach dem Abkühlen mit Wasser
und Seife.
Trocknen Sie das Kochfeld. Die Kochstellen können durch
Feuchtigkeit mit der Zeit rosten. Heizen Sie feuchte Kochstellen
kurz auf.
Um die Verkleidung der Kochstellen zu schützen, behandeln
Sie diese mit Öl oder einem anderen handelsüblichen Produkt.
Edelstahl-Oberflächen
Mit der Zeit können bläuliche und gelbliche Flecken auf dem
Kochfeld und an den Rändern der Kochstellen auftreten. Benut-
zen Sie Edelstahlreiniger.
Es wird empfohlen, regelmäßig das Reinigungsmittel mit der
Teilenummer 464524 zu verwenden, das über unseren Kun-
dendienst erhältlich ist.
Verwenden Sie diese Art von Produkten nicht auf Zonen mit
Aufdrucken. Diese könnten mit der Zeit abgehen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel.
Emaillierte Oberflächen
Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder rauen Schwämme. Das
Kochfeld kann seinen Glanz verlieren.
Kochgefäßen ohne Deckel.
■
Kochmethode
Zerlassen: Schokolade, Butter, Gelatine.
Kochen: Reis, Béchamel, Ragout.
Kochen: Kartoffeln, Nudeln, Gemüse.
Schmoren: Gulasch, Rollbraten.
Dampfgaren: Fisch.
Erwärmen, warm halten: Fertiggerichte.
Braten: Schnitzel, Beefsteak, Omelett.
Kochen und Anbraten
Schlagen Sie nicht auf das Kochfeld und stellen Sie keine
■
schweren Gewichte darauf.
Gehen Sie mit den Kochgefäßen, die auf dem Kochfeld ste-
■
hen, sorgfältig um.
Bedecken Sie das Kochfeld nicht mit Alufolie oder ähnlichen
■
Materialien, wenn Sie kochen. Das Kochfeld kann dadurch
beschädigt werden.
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten auf das Kochfeld und auf
■
die Kochstellen gelangen. Benutzen Sie hohe Kochgefäße,
wenn Sie mit viel Flüssigkeit kochen.
Halten Sie das Kochfeld trocken. Salzwasser und feuchte
■
Kochgefäße können das Kochfeld beschädigen. Kochen Sie
nicht mit feuchten Kochgefäßen.
Schäden vermeiden
Achtung!
Entfernen Sie zum Reinigen des Gerätes nicht die Bedienele-
■
mente. Eintretende Feuchtigkeit kann das Gerät schädigen.
Halten Sie das Kochfeld trocken. Salzwasser und feuchte
■
Kochgefäße können das Kochfeld beschädigen.
Vermeiden Sie, dass Salz auf die Oberfläche des Kochfelds
■
gelangt.
Keine Scheuermittel, Metallschwämme, scharfen Gegen-
■
stände, Messer oder ähnliches verwenden, um angetrock-
nete Essensreste vom Kochfeld zu entfernen.
Keine Dampfreiniger verwenden. Das Kochfeld kann dadurch
■
beschädigt werden.
Position
1-2
2-3
4-5
4-5
5
2-3-4-5
6-7-8
9
5