Installation
1. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem
Innenraum des Gerätes.
2. Untersuchen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf sichtliche
Beschädigungen wie:
Nicht richtig schließende Gerätetür Beschädigte Gerätetür
Beulen oder Löcher im Türglas und im Geflecht hinter dem Glas,
Beulen im Garraum
Falls Ihr Gerät eine oder mehrere der oben genannten
Beschädigungen aufweist, nutzen Sie das Gerät NICHT!
Warnung: Dieses Gerät muss geerdet werden
(Schukosteckdose).
1. Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden
und stets gut erreichbar bleiben.
2. Das Gerät arbeitet mit einer Eingangsleistung von 1,1 kVA.
Lassen Sie sich vor der Aufstellung des Mikrowellengerätes am
besten von einem Elektriker beraten.
Die Adern des Netzkabels sind nach folgendem Schema farbig codiert:
Da die Farben der Netzkabeladern nicht zwingend mit der farbigen Kennzeichnung der Anschlüsse im Stecker übereinstimmen müssen,
gehen Sie wie folgt vor:
Die grün-gelbe Ader wird an den Anschluss des Netzsteckers angeschlossen, der mit dem Buchstaben E, dem Erdungssymbol
grün-gelb gekennzeichnet ist.
Die blaue Ader wird mit dem mit dem Buchstaben N oder schwarz gekennzeichneten Anschluss verbunden.
Die braune Ader schließen Sie an den mit dem Buchstaben L oder rot gekennzeichneten Anschluss an.
3. Ihr Mikrowellengerät wiegt etwa 10,5 kg und muss daher auf
einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt werden, die das
Gewicht des Gerätes problemlos tragen kann.
4. Stellen Sie das Mikrowellengerät nicht an Stellen auf, an denen
5. Stellen Sie NICHTS auf das Mikrowellengerät.
6. Ziehen Sie die Drehteller-Antriebswelle NICHT heraus.
7. Wie bei allen Elektrogeräten gilt: Kinder müssen sorgfältig
WICHTIG
Grün-gelb:
Erde
Blau
: Nullleiter
Braun
: Phase
-4-
es hohen Temperaturen und/oder Dampf ausgesetzt wird.
beaufsichtigt werden, wenn sie mit dem Gerät arbeiten.
Achtung: Das Gerät ist intern mit einer 250 V/8 A-Sicherung
abgesichert.
oder