PLATZIERUNG DES SUBWOOFERS
RAUMAKUSTIK
Wenn Sie dem Niederfrequenzgang kritisch gegenüberstehen, können Sie eine Menge nützlicher Experimente
durchführen, insbesondere in Kombination mit den Frequenzweichen-, Pegel- und Phasenreglern des PULSE SUB.
Beachten Sie zunächst die Größe des Hörraums. Je größer das Luftvolumen ist, das ein Lautsprecher bewegen muss,
desto mehr akustische Leistung ist erforderlich, um die gewünschten Schallpegel zu erreichen. In kleineren Räumen neigt
die Schalldämpfung dazu, durch Verstärkung von Wandreflexionen ausgeglichen zu werden. In größeren Räumen muss
der Schall wandern, um reflektierende Oberflächen und dann Ihre Ohren zu erreichen, was bedeutet, dass die Lautstärke
von Anfang an lauter sein muss.
Nach der Größe ist der wichtigste Aspekt eines Hörraums seine Form. In jedem Raum wird Schall von den Wänden, der
Decke und dem Boden reflektiert. Wenn der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden parallelen Flächen ein einfacher
Bruchteil der Wellenlänge einer bestimmten Frequenz ist, springen Noten dieser Frequenz in perfekter Phase hin und her.
Dieser Effekt wird stehende Welle oder auch Raummode genannt. An einem bestimmten Punkt im Raum wird diese Note
erheblich verstärkt; an anderen Punkten dagegen fast vollständig aufgehoben. Wenn sich der Haupthörplatz an einer
dieser Stellen befindet, wird diese Note entweder schrecklich laut sein oder praktisch nicht existieren. Fast alle Räume sind
anfällig für stehende Wellen in niedrigen Frequenzen, aber eine sorgfältige Positionierung der Lautsprecher und des
Hörsitzes kann den Effekt minimieren. Der einzige Weg herauszufinden, was am besten funktioniert, ist durch
Experimentieren.
PLATZIERUNG DES SUBWOOFERS
Die lauteste Basswiedergabe eines Subwoofers wird durch die Platzierung in Ecken erzielt. Der Verlauf von Wänden aus
der Ecke fokussiert niedrige Frequenzen und gibt diesen keinen anderen Weg als direkt zum Hörer.
Wenn Sie an einem Nullpunkt sitzen, an dem der Ton vom PULSE SUB durch Phasenverschiebung aufgehoben oder
verringert wird, müssen Sie entweder die Position des Subwoofers oder Ihre Hörposition verändern, bis Sie die gewünschte
Basswiedergabe erhalten. Das Einstellen des Phasenreglers um 180 Grad kann einen Unterschied machen, insbesondere
wenn die Aufhebung des Tons vom Subwoofer ein Produkt der Interaktion mit niedrigen Frequenzen von Ihren
Hauptlautsprechern ist. Wenn das Gegenteil der Fall ist und direkte und reflektierte Basswellen sich in der Phase sammeln
und einen zu starken Pegel bei Ihnen erzeugen, können Sie die Position des Subwoofers ändern oder aber die Lautstärke
(oder die Trennfrequenz) Ihres Subwoofers anpassen.
Die beste Methode zum Positionieren des PULSE SUB besteht darin, ihn an Ihrer Hörposition zu platzieren und dann Musik
mit viel Bass wiederzugeben (etwas mit konstant niedrigen Frequenzen oder kontinuierlichen Testtönen). Bewegen Sie
sich im Raum und prüfen Sie, wo der Bass am besten klingt. Wenn Sie den PULSE SUB an dieser Stelle platzieren, sollten
Sie die gleiche Bassleistung an Ihrer Hörposition erhalten. Dieser Test funktioniert nur, wenn sich Ihre Ohren auf gleicher
Höhe mit dem PULSE SUB befinden, Sie müssen sich also eventuell bücken. Ein empfohlener Ausgangspunkt für die
Platzierung des PULSE SUB ist in einer der vorderen Ecken des Raums.
MEHRERE SUBWOOFER - WARUM ZWEI SUBS BESSER SIND ALS EINER
Manchmal ist der Hörraum nicht dazu geeignet, die gewünschte Stärke oder Qualität der Basswiedergabe zu erzielen. Es
gibt Räume mit problematischen Abmessungen, insbesondere solche, die eher würfelförmig sind. Wir empfehlen in diesem
Fall, 2 Subwoofer sorgfältig zu platzieren, damit diese im Zusammenspiel diese akustischen Anomalien umgehen. Auch
wenn das Problem zu viel oder zu ungleichmäßiger Bass ist, kann dies die Lösung sein. Das Gesamtsystem profitiert von
jedem Subwoofer, der die akustischen Probleme eines anderen Subwoofers ausgleicht.
Ein guter Anfang für die Positionierung von zwei Subwoofern ist es, jeweils einen in der Mitte der gegenüberliegenden
Wände zu platzieren. Das Experimentieren mit der Positionierung, wie zuvor beschrieben, sollte zur Bestimmung der
Position des zweiten Subwoofers angewendet werden - mit dem Unterschied, dass man auf die minimale Bassleistung
achten sollte.
Beim Einsatz eines zweiten Subwoofers müssen Sie die Lautsärke beider Subwoofer um 3 dB oder „eine" Position des
Lautstärkereglers reduzieren.