Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterbeschreibung - Solarautonomie X-PLUS Schnellstartanleitung Und Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Handhabung der restlichen Parameter erfolgt generalisiert analog zu den S0-Kanälen, das betrifft Titel,
genauere Beschreibung des Kanals, Darstellung und das Backup-Ziel.
Parameter
Beschreibung
Titel
Bezeichnung für den Kanal
Linienstil
Volkszähler Frontend: Darstellung, Linienfarbe
Linienfarbe
Volkszähler Frontend: Darstellung, Linienart
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung des Messkanals
Standort
weiterer Parameter zur genauen Lokalisierung
Preis
Verbrauchsko sten, z.B. €/kWh/1000, €/m³/1000)
Messintervall
Intervall Datenübertragung [s]
Backup-Server UUID
Backup-Server: UUID
Backup-Server URL
Backup-Server: URL
Smart-me Transfer
Übertragung der Kanaldaten an Smart-me
Verbrauchertyp
Zählertyp Verbraucher: Strom (electric meter), Gas (gas meter)
Seriennummer
Seriennummer USB-Lesekopf
D0 Protokoll
IEC62056_21, SML, Easymeter
Baudratenwechel
Verzögerung Baudratenwechsel
Übertragungsdauer
geschätzte Dauer der Übertragung
Wandlerfakktor
Bei Vorliegen einer Wandlermessung
Protokollkennung
OBIS-Kennzahl zur Identifikation des Messwertes
Tabelle: Parameter D0-Kanal
Seriennummer: Wenn ein Lesekopf an einem der USB-Ports gesteckt ist, wird von der Software automatisch
die Seriennummer erkannt und kann durch Auswahl im Dropdown-Menü einem Messkanal zugeordnet
werden. Der Lesekopf wird nicht über den Steckplatz, sondern über die Seriennummer identifiziert. Er kann
mehreren Kanälen zugeordnet werden um beispielsweise Bezug und Einspeisung über einen
Zweirichtungszähler zu erfassen.
IEC62056_12: Bei diesem Protokoll wird eine Anfrage an den Zähler gesendet, dieser antwortet unter
anderem mit der gewünschten Baudrate. Nach einer kurzen Verzögerung (Baudratenwechsel) wird bestätigt
und der Zähler sendet die Register. Das kann je nach Baudrate bis zu 30s dauern, um die Übertragungsdauer
wird der Beginn der Kommunikation vor jedes Intervallende gelegt.
! Diese Parameter haben für die anderen Protokollarten keine Bedeutung und können beliebig gewählt werden.
Wandlerfaktor: Bei Vorliegen einer Wandlermessung kann der entsprechende Faktor hier hinterlegt werden.
Er wird üblicherweise vom EVU am Zähler vermerkt. Der Standard ist 1.
OBIS-Kennzahl: Über die Kennzahl kann das gewünschte auszulesende Register des Zählers ausgewählt
werden. Z.B. wird über die Kennzahl „1.8.0" der Bezug codiert, über „2.8.0" die Einspeisung. Über zwei
separate Kanäle auf den gleichen Lesekopf (Seriennummer) können so bei Zweirichtungszählern die Werte
getrennt mitgeführt werden. Die letzte Stelle richtet sich an Tarifregister, bei separater Erfassung von HT/NT
wird das über die entsprechende Nummer (1/2) in der OBIS-Kennzahl des Messkanals vermerkt.
Im Kopfteil der Konfiguration der D0-Kanäle kann das Logfile aufgerufen werden, dem kann die
Datenausgabe des Zählers entnommen werden und ob Anpassungen der beiden Parameter notwendig sind.
Das Logfile selbst kann unter
Konfiguration ist wichtig zum ressourcenschonenden Betrieb des Energiemonitors.
SEITE 12
(kann leer gelassen werden, wenn nicht benötigt oder verfügbar)
(kann leer gelassen werden, wenn nicht benötigt oder verfügbar)
(nur für IEC62056_21 relevant)
(nur für IEC62056_21 relevant)
Konfiguration
aktiviert werden, die Deaktivierung nach Abschluss der
Bezugszähler Wohneinheit 3
3a434cc0-4c38-11e3-af74-91b288349117
http://my_vz.de/middleware.php/data/
[ms]
[s]
Beispiel
Bezugszähler
lines
aqua
UV Gebäude 3
0.00027
300
on/off
electric meter
007897A
SML
120
10
100
1.8.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis