Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipielle Funktion; Kalibrierstufen Und Kalibierzeiten - Monty SMART-SET 47125 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Prinzipielle Funktion

Das Prinzip der Kalibrierung basiert darauf, dass der zu prüfende Sensor einem
weitgehend genau erzeugtem Klima ausgesetzt wird. Dieses Klima wird mit
speziellen Salzlösungen, oder mit Silikagel (bei 0%) in einem kleinen Klimaraum
von etwa 50 Millilitern (50 ccm) aufgebaut. Liegt dieses Klima nach einer gewissen
Zeit vor, wird das Messgerät bei korrekter Kalibrierung dieses künstlich erzeugte
Klima exakt anzeigen. Abweichungen können dann durch Neueinstellung des
Gerätes neu eingestellt werden, wozu aber nur wenige Geräte über eine solche
Funktion (Kalibriermodus) verfügen. Daher wird die Abweichung von Messgeräten
vorwiegend auf einem Aufkleber am Gerät notiert und zusätzlich, falls sich
der Aufkleber lösen sollte, die Messung in einem Messprotokoll festgehalten,
was ohnehin als Nachweis in der QM, meist DIN EN ISO 9001, in Fachbetrieben
vorgesehen ist.
Zu beachten ist, dass der Aufbau des künstlichen Klimas unterschiedliche Zeit in
Anspruch nimmt. Auch die Raumtemperatur ist hinsichtlich Abweichungen mit
zu beachten. Wird der Klimaraum vergrößert, was bei Raumklimageräten und zu
Sensoren an Geräten nicht selten unvermeidbar ist, sollten Sie beachten, dass die
Messung an Präzision verlieren kann und sich Zeiten extrem verlängern können,
was durch Einsatz an doppelter Lösung etwas kompensiert werden kann.

3. Kalibrierstufen und Kalibierzeiten

Das Verfahren verfügt über vier verschiedene künstliche Klimazustände, die
zur Kalibrierung von Sensoren mit diesem System erzeugt werden können. Die
Luftfeuchtigkeit wird im deutschsprachigen Raum als „relative Feuchte" und der
Abkürzung „r.F." bezeichnet. International wird dieses als RH bezeichnet (Relative
Humidity) wozu auch die Etiketten zur Gerätekennzeichnung diese Bezeichnung tragen.
Folgende Kalibrierstufen können Sie nutzen:
80 % RH (relative Luftfeuchtigheit )
50 % RH (relative Luftfeuchtigheit )
20 % RH (relative Luftfeuchtigheit )
0 % RH (relative Luftfeuchtigheit )
Hinweis
In früheren Zeiten wurden sogenannte Kalibriertöpfe mit dem künstlich
aufgebauten Klima von 33% RH und 75% RH angeboten. Diese sind international
weitgehend einheitlich nicht mehr verfügbar, was der Tatsache schuldet, dass
diese Töpfe mit der Zeit an Genauigkeit erheblich abnehmen. Aus diesem Grund
wurde auf Glasampullen umgestellt.
sehr empfohlen
sehr empfohlen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profi-set 47126

Inhaltsverzeichnis